Nachruf: Dietrich Ebener, der unberühmte Übersetzer

Der deutsche Altphilologe, Autor und Übersetzer Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Ebener ist am 13. Juli 2011 im Alter von 91 Jahren verstorben. Ebener ist bekannt für seine Versübertragungen aus dem Lateinischen und Griechischen. Viele seiner Übersetzungen sind im Akademie Verlag Berlin erschienen, darunter eine zweisprachige Euripides-Ausgabe in sechs Bänden (1972–80). Im Aufbau-Verlag gab er Textausgaben der Autoren Vergil, Homer, Aischylos, Nonnos, Terenz und Sophokles heraus. Hinzu kommen Nachdichtungen altgriechischer Lyrik und belletristische Werke. Ebeners Übersetzungen waren auch auf der Bühne erfolgreich. Seine Übersetzung der „Troerinnen“ wurde 1976 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Spyros A. Evangelatos aufgeführt. Seither sind über dreißig Euripides-Inszenierungen mit Ebeners Übersetzungen in allen deutschsprachigen Ländern aufgeführt worden, u.a. von Frank Castorf. Im Jahre 1996 wurde Ebener für sein Lebenswerk mit dem Brandenburgischen Literaturpreis ausgezeichnet.

Ebener ist am 14. Februar 1920 in Berlin-Neukölln geboren. 1938 legte er in Cottbus das Abitur ab und musste danach bis 1945 im Zweiten Weltkrieg dienen. An der Front hatte er fremdsprachige Lesetexte, Minilexika und Kurzgrammatiken bei sich und arbeitete an Dramen. 1946 geriet er in britische Kriegsgefangenschaft, aus der er im selben Jahr nach Kärnten zurückkehrte. Auf der Rückreise in die brandenburgische Heimat wurde er in Wien unter Spionageverdacht von der Geheimpolizei der Sowjetunion (GPU) verhaftet und anschließend in die sowjetische Besatzungszone entlassen. Seit 1946 arbeitete er in Cottbus und Potsdam als Neulehrer für die Fächer Russisch, Latein, Griechisch und Geschichte, die er nebenbei auch an der Humboldt-Universität zu Berlin studierte. 1951 legte er das Staatsexamen ab und arbeitete als Assistent und Dozent an der Universität Halle, wo er 1954 promovierte und 1956 habilitiert wurde. Der Titel seiner Habitilation lautet „Kleon und Diodotos. Zum Aufbau und zur Gedankenführung eines Redepaares bei Thukydides“. Von 1957 bis 1967 war er an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald tätig. Er vertrat das Fachgebiet Klassische Philologie an der Philosophischen Fakultät und übernahm ferner die Funktion des Institutsdirektors sowie Fachrichtungsleiters. Dietrich Ebener unternahm Studienreisen nach Italien, Ägypten, Indien, Sudan und Griechenland. Ab 1967 lebte er als freischaffender Autor in Bergholz-Rehbrücke bei Potsdam und widmete sich komplett seiner Leidenschaft, Verse von Autoren der griechischen und römischen Antike in die deutsche Sprache zu übertragen.

Er suchte den bestmöglichen Weg, philologische Genauigkeit und Lesbarkeit miteinander zu verbinden. Der Schwerpunkt seines Bemühens galt somit dem Versuch, einen deutschen Text zu schaffen, der klar, verständlich und sowohl les- als auch sprechbar sein sollte. Ebener zielte darauf ab, „Laien heranzuführen an eine eben nicht immer einfache Lektüre“. Bei Ebeners Verdeutschungen handelt es sich um Texte „zwischen Übersetzung und Neudichtung“. Nur derjenige, der das Original in allen wesentlichen Dimensionen, das bedeutet also in Bezug auf die Lexik, Syntax und den Versbau, durchschaut habe, könne verantwortlich entscheiden, wo in der Übertragung größere Freiheit in Anspruch genommen werden muss und darf. Dietrich Ebener gab stets dem Handwerklichen den Vorrang vor dem Dichterischen.

[Text: Jessica Antosik. Quelle: faz-community.faz.net, 29.08.2011; oz-trauer.de, 16.07.2011; henschel-schauspiel.de; www.wikipedia.de. Bild: www.wikipedia.de.]