Manche Sprachen haben eine komplizierte Grammatik, andere haben einfache Regeln. Im Yagua beispielsweise, gesprochen im peruanischen Amazonas-Gebiet, wird zwischen fünf Graden der Vergangenheit unterschieden. So zeigt der Sprecher, ob seit einem Ereignis Stunden, Tage, Monate oder noch längere Zeitspannen vergangen sind. Zu Genauigkeit zwingt auch die Evidenzgrammatik mancher Sprachen in … Weiter lesen
Monats-Archiv: Juli 2012
Traumjob in Thailand: Übersetzerin macht den Strand zum Büro
Panoramablick über Ko Phi Phi Patricia Büscher benötigt lediglich einen Laptop und einen Internetanschluss zum Arbeiten. Deswegen hat die freiberufliche Übersetzerin ihr Büro vor mehr als einem Jahr schlichtweg an den Strand von Ko Phi Phi verlegt eine thailändische Inselgruppe in der Andamanensee vor der Westküste von Süd-Thailand, wo … Weiter lesen
Quiz: Hotten Sie auch schon ab?
Immer mehr Anglizismen finden Eingang in den deutschen Wortschatz obwohl man sich auf Deutsch genauso prägnant ausdrücken kann wie auf Englisch. Im Juni 2012 ist nun die neunte Auflage des Wörterbuches überflüssiger Anglizismen von Dr. Rudolf Bartzsch, Dr. Reiner Pogarell und Dr. Markus Schröder im IFB Verlag Deutsche Sprache … Weiter lesen
Warum können manche ihre Zunge nicht rollen?
Manche können es, manche nicht: das r rollen. Der Buchstabe r hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 7 Prozent und ist somit der fünfthäufigste Buchstabe in deutschen Texten. Im Grimmschen Wörterbuch findet sich folgende Definition des 18. Buchstabens des lateinischen Alphabets: R [ ], mit l, m und n … Weiter lesen
Lesetipp: „Vom Dolmetschen im Mittelalter“
Auch im Mittelalter setzten Reisen in fremde Länder Kenntnisse der jeweiligen Sprache oder aber eine entsprechende Vermittlung voraus. So klar diese Einsichten sind, so unbefriedigend ist die bisherige Forschungslage. In dem Buch Vom Dolmetschen im Mittelalter: Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen wird nun die Geschichte des Dolmetschens und … Weiter lesen
Kooperation zwischen Übersetzern und klinischen Pharmazeuten an Universität Leipzig
In einem neuen fächerübergreifenden Projekt der Universität Leipzig arbeiten erstmals Übersetzer und Dolmetscher mit klinischen Pharmazeuten zusammen. Ziel dieser bisher eher seltenen universitären Kooperationen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften ist es, dass Pharmazeuten bereits im Studium lernen, sich in wichtigen Fremdsprachen über medizinisch-pharmazeutische Inhalte auszudrücken und umgekehrt angehenden Übersetzern und Dolmetschern … Weiter lesen
EMT-Logo für Übersetzerausbildung in Europa eingetragen
Die Europäische Komission und das European Masters in Translation Network haben das EMT-Logo als EU-Trademark registriert. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Schaffung eines Gütezeichens für Übersetzerstudiengänge innerhalb Europas, die bestimmten Standards genügen. Das Logo steht für eine professionelle Master-Übersetzerausbildung und darf ausschließlich von den Mitgliedern des EMT-Netzes … Weiter lesen
Hauptsach gudd gess: Wissenschaftler erforschen Saarländisch
Schwätze, wie ännem de Schnawwel gewachs‘ iss das brauchen die Forscher der Universität des Saarlandes. Christian Ramelli (Bild rechts), Mitarbeiter der Abteilung Neuere Deutsche Sprachwissenschaft, nimmt seit einiger Zeit den saarländischen Dialekt von Heinz Becker, seit dem Jahre 1982 die wichtigste Figur des Kabarettisten Gerd Dudenhöffer, unter die Lupe. … Weiter lesen
Übersetzerpreise für Susan Bernofsky und Dorothea Trottenberg
Calwer Hermann-Hesse-Übersetzerpreis an Susan Bernofsky Die US-amerikanische Übersetzerin Susan Bernofsky (Bild rechts) wurde am 2. Juli 2012 mit dem Calwer Hermann-Hesse-Übersetzerpreis in Höhe von 15.000 Euro ausgezeichnet. Dieser wird alle zwei Jahre traditionell an Hesses Geburtstag vom Südwestrundfunk und von der Sparkasse Pforzheim Calw verliehen jeweils im Wechsel an … Weiter lesen
Das Stochern im Dunkeln: Videospielübersetzer auf der Suche nach dem Kontext
Kai Wichmann wohnt in Hamburg-Altona und ist seit etwa 10 Jahren als Videospielübersetzer tätig. Auf der Website von GameStar, der deutschen Zeitschrift für Computerspiele, berichtet er unter anderem über seine Arbeitsweise, die Schwierigkeiten, mit denen er bei der Anfertigung der Übersetzung zu kämpfen hat, sowie das Finanzielle und räumt mit … Weiter lesen