Hanna Risku analysiert in Ihrem erstmals 2004 erschienenen Buch Translationsmanagement, Untertitel „Interkulturelle Fachkommunikation im Informationszeitalter“, die Arbeitsabläufe bei Sprachdienstleistern und die Rolle der Technologie im Informationszeitalter. 2009 ist die Studie in einer überarbeiteten, zweiten Auflage erschienen. Der Blick in die mentalen, kognitiven Kompetenzen von Projektmanagern im hektischen Büro-Alltag macht deutlich, … Weiter lesen
Monats-Archiv: Juli 2013
MDÜ 3/2013 mit Schwerpunktthema „Psychische Belastung“ von Dolmetschern
In vielen Bereichen nähert sich Arbeit immer häufiger der Grenze, an der die Herausforderung zur Überforderung wird und damit die psychische wie physische Gesundheit in Gefahr gerät. Medien sprechen schon von Burnout als Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts, Wissenschaftler sehen ein Zeitalter der Depression. Seit Jahrzehnten steigen bei angestellt Beschäftigten die … Weiter lesen
Für Weltenbummler unentbehrlich: Zeigewörterbücher – jetzt auch für Ökos, Bildungsbürger und Fashionistas
Auch polyglotte Zeitgenossen sind im Urlaub mit ihrem „Latein“ schnell am Ende, etwa wenn Sie in Asien unterwegs sind. Wie kommuniziert man mit den Einheimischen, wenn es keine gemeinsame Verkehrssprache gibt? Eine pfiffige Lösung sind sprachunabhängige Zeigewörterbücher, die – nach Sachgruppen geordnet – die wichtigsten Alltagsgegenstände und -situationen als Foto … Weiter lesen
Online-Wörterbuch PONS.eu um Chinesisch erweitert
1,43 Milliarden Menschen sprechen Chinesisch – das kostenlose Online-Wörterbuch des Sprachen-Verlags PONS – www.pons.eu – seit Neuestem auch. Das umfangreiche Angebot wurde um die Sprache Chinesisch (Mandarin) mit mehr als 440.000 Wörtern, Wendungen und Übersetzungen ergänzt. Verfügbar ist das neue Chinesisch-Wörterbuch in Kombination mit Deutsch und Englisch. Damit stehen den … Weiter lesen
Jürgen Trabant: Was ist Sprache?
Wissen, Kultur und Literatur sind die drei Dimensionen der Sprache, denen sich der Berliner Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant in seinem Buch Was ist Sprache? bewegt. Im ersten Teil geht es um Grundprobleme der menschlichen Sprache überhaupt: um ihren Ursprung und um die Frage, welche Art von Wissen die Kenntnis einer Sprache … Weiter lesen
TriKonf 2013 in Freiburg: Professionalisierung und Interoperabilität in der Übersetzungsbranche
GxP Language Services organisiert die erste trinationale Übersetzer-Konferenz am 19. und 20. Oktober 2013 in Freiburg im Breisgau. Die Konferenz, die dreisprachig ausgerichtet wird (Englisch, Deutsch und Französisch), steht unter dem Motto „Professionalisierung und Interoperabilität in der Übersetzungsindustrie“. Das Programm umfasst Präsentationen von Branchenexperten wie Jost Zetzsche, Paul Filkin, Jerzy … Weiter lesen
AIIC und BDÜ fordern humanitäres Asylverfahren für afghanische Bundeswehr-Dolmetscher
In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordern der Internationale Verband der Konferenzdolmetscher (AIIC) und der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) ein vereinfachtes Asylverfahren für die afghanischen Dolmetscher der Bundeswehr aus dringenden humanitären Gründen. Aktuelle Praxis sind Einzelfallprüfungen durch eine interministerielle Arbeitsgruppe, die bisher alle Asylanträge abgelehnt hat. … Weiter lesen
Neuer Duden ist ein „Duden hoch 3“ aus Buch, Rechtschreibprüfung und Wörterbuch-App
Am 4. Juli 2013 ist das Standardwerk „Duden – Die deutsche Rechtschreibung” in 26., völlig neu bearbeiteter und erweiterter Auflage erschienen. Der neue Duden ist mehr als nur ein Buch: Das umfassende Paket zur deutschen Sprache besteht aus Buch, Wörterbuch-App für Smartphones und Tablets sowie dem Zugang zur elektronischen Duden-Rechtschreibprüfung. … Weiter lesen
BDÜ-Exotenliste 2013 mit Übersetzern für 35 seltene Sprachen erschienen
Es ist gar nicht so leicht, einen Dolmetscher oder Übersetzer für eine seltenere Sprache zu finden. Schnelle Hilfe bietet die frisch erschienene Exotenliste 2013 des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ). In dem kostenlosen Verzeichnis sind die Kontaktdaten von mehr als 80 geprüften Dolmetschern und Übersetzern für 35 in Deutschland … Weiter lesen
Deutsche Bahn erneuert Versprechen, häufiger die deutsche Sprache zu verwenden
Die Deutsche Bahn AG hat laut Welt am Sonntag ihr 2010 abgegebenes Versprechen erneuert, sowohl in der Kundenansprache als auch intern zunehmend die deutsche Sprache zu verwenden. Nur eingeführte und verständliche Markennamen wie „BahnCard“ und „Intercity“ sollen davon ausgenommen bleiben. Index überflüssiger Anglizismen mit 2.200 Einträgen Helfen soll ein Anglizismenindex … Weiter lesen