Réseau franco-allemand trifft sich 2015 in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn

Bonn, Hofgarten
Auch im Herbst ist Bonn eine Reise wert. Das Bild zeigt den Hofgarten mit der Universität im Hintergrund.

Nach den letzten Jahrestreffen in Lüttich, Toulouse, Wien und Bern ist 2015 wieder Deutschland als Austragungsort der Fachtagung des Réseau franco-allemand an der Reihe.

Die Organisatorin und Réseau-Gründerin Marie-Noëlle Buisson-Lange von der ATICOM lädt vom 30. Oktober bis 1. November 2015 zur 22. Tagung in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn ein.

Programm

Freitag, 30. Oktober 2015

  • Besichtigung des Kanzler-Bungalows, dem 1963 erbauten ehemaligen Wohn- und Empfangsgebäude der Kanzler
  • Werkstattführung beim Orgelbauer Klais. Die berühmte Werkstatt Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG in Bonn widmet sich seit 1882 dem Bau von Orgeln für Kirchen und Konzertsäle auf der ganzen Welt.
  • Wiedersehenstreffen beim Abendbüffet im Gustav-Stresemann-Institut

Samstag, 31. Oktober 2015 – Vorträge

  • Sabine König (ASTTI): Parlons chiffons – tissus, coupes et couleurs …
  • Andrea Alvermann (SFT): Wer das Zeichen nicht ehrt, ist des Wortes nicht wert – kleine Zusammenfassung der wichtigsten typographischen Unterschiede in französischen und deutschen Texten
  • Christina Preiner (UNIVERSITAS): Wettfischen in den Weltmeeren
  • Frank van Pernis (ASTTI): Indépendance de la presse et démocratie. La terminologie médiatique à l’heure des quotidiens numériques en ligne.
  • Georg Mölich, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn: Die Rheinlande in der „Franzosenzeit“ und in den ersten Jahrzehnten der preußischen Herrschaft: Umbrüche, Einflüsse und Wirkungen.
  • Gemeinsames Abendessen im Gasthaus „Zum Gequetschten“.

Sonntag, 1. November 2015

  • Stadtführung durch Bonn

Was ist das Réseau franco-allemand?

Bonn, Luftaufnahme
So klein, wie alle meinen, ist das ehemalige „Bundeshauptdorf“ am Rhein nun auch wieder nicht. Bonn ist eine Großstadt mit 311.000 Einwohnern.

Le Réseau franco-allemand (RFA) est un groupe de travail et une plate-forme de rencontre s’adressant à tous les professionnels travaillant dans la combinaison linguistique allemand – français et français – allemand. Il a été fondé en 1993 à Cologne.

Le Réseau franco-allemand n’est pas une association, il n’a pas de statut juridique propre. Il résulte d’une coopération informelle et efficace entre l’Association Suisse des Traducteurs, Terminologues et Interprètes (ASTTI), ADÜ Nord, ATICOM – Fachverband der Berufsübersetzer und Berufsdolmetscher, la Chambre Belge des Traducteurs et Interprètes (CBTI), la Société Française des Traducteurs (SFT) ainsi qu’Universitas pour l’Autriche.

Les responsables prennent les décisions en collège et travaillent bénévolement. Le Réseau franco-allemand se réunit tous les ans, à l’automne, à tour de rôle en Allemagne, en Autriche, en Belgique, en France et en Suisse. Ces rencontres sont ouvertes à tous les interprètes et traducteurs intéressés, membres ou non des associations organisatrices.

Leur principe : des collègues abordent des sujets concernant notre métier, généralement sous forme d’atelier ou d’exposé, puis répondent aux questions. Les objectifs sont de répondre aux problèmes quotidiens des professionnels, d’ouvrir de nouveaux horizons et d’apporter des suggestions dans l’optique générale de la qualité et aussi de permettre aux participants de faire la connaissance de consœurs et de confrères, un autre avantage de ce type de rencontre.

Ainsi se sont créées, tout naturellement, des coopérations qui vont de l’aide ponctuelle pour la traduction d’un terme ou d’une expression à l’échange de prestations complètes de traduction ou d’interprétariat. Les seules règles prescrites par le Réseau franco-allemand sont déontologiques.

Entre les réunions annuelles, les « réseauistes » discutent et s’entraident sur des problèmes professionnels, très souvent terminologiques, au moyen de la liste électronique « rfa ». Cette liste est réservée aux participants aux réunions.

Veranstaltungsort Gustav-Stresemann-Institut

Das Gustav-Stresemann-Institut (GSI) ist ein eingetragener Verein und eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung. Das GSI betreibt im Bonner Ortsteil Hochkreuz (Bundesviertel) eine Tagungsstätte mit Tagungshotel.

Es versteht sich als ein Zentrum für Bildung, Diskussion und Begegnung und als Treffpunkt für Menschen aus aller Welt. Dort gibt es 1.400 Veranstaltungen mit über 50.000 Übernachtungen pro Jahr: Konferenzen, Symposien, Tagungen, Workshops und Seminare zu einem breiten Themenspektrum.

Das GSI finanziert sich vermutlich hauptsächlich aus Steuer- und Fördergeldern des Landes Nordrhein-Westfalen, die Website gibt darüber keine nähere Auskunft.

Weiterführender Link

Veranstaltungsprogramm und Anmeldung über die Website der ATICOM:

[Textzusammenstellung: Richard Schneider. Quelle: Mitteilung ATICOM, 2015-06-14. Bild: der_dan / Fotolia, Jörg Hackemann / Fotolia.]