„Sprachprofis im juristischen Kontext“ – ASTTI lud zur Jahrestagung „équivalences 2017“ nach Bern

équivalences 2017
ASTTI-Präsident Christoph Rüegger begrüßt die Gäste der Jahrestagung im Berner Kursaal.

Der schweizerische Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscher-Verband ASTTI (Association suisse des traducteurs, terminologues et interprètes) hat am 3. November 2017 seine traditionelle Jahrestagung „équivalences“ im Berner Kursaal abgehalten. Auf dem Programm der als Networking- und Weiterbildungsveranstaltung konzipierten Tagung standen Vorträge hochkarätiger Referenten rund um das Thema „Sprachprofis im juristischen Kontext“.

In den Beiträgen ging es um das Verstehen, Übersetzen und Redigieren von Rechtstexten, das Dolmetschen vor Gericht, das Management von juristischer Terminologie und um den Umgang mit Rechtsfragen bei der Berufsausübung. Zudem wurden am Beispiel von Zürich und Genf unterschiedliche kantonale Regelungen für das Übersetzen und Dolmetschen bei und für Behörden vorgestellt.

équivalences 2017
Dr. Cornelia Griebel lehrt an der Faculté de traduction et d’interprétation (FTI) der Universität Genf.
  • Cornelia Griebel (Maître-assistante FTI, Universität Genf): Was in den Köpfen von Rechtsübersetzern vorgeht oder: Lesen Rechtsübersetzer anders als Juristen? Ein Blick in die Translationsprozessforschung

Cornelia Griebel gab in ihrem Vortrag einen kurzen Einblick in die relativ junge Disziplin der Translationsprozesswissenschaft. In deren Zentrum steht die Frage: Welche kognitiven Prozesse steuern das Verstehen und Verarbeiten komplexer und abstrakter Rechtstexte, die zudem in einer anderen Sprache verfasst sind und nicht selten aus einer anderen Rechtsordnung stammen?

Die meisten Rechtsübersetzer sind keine ausgebildeten Rechtsexperten, was ihnen den Zugang zur juristischen Argumentation erschwert. Um Rechtstexte zu verstehen und zu übersetzen, müssen Übersetzer also nicht nur Wissen über Rechtsbegriffe und -institute, Konventionen und Makrostruktur von Rechtstexten aktivieren, sondern auch über den dahinterstehenden Lebenssachverhalt. Denn Letzterer präsentiert sich ihnen ja in „verrechtlichter“ Form.

Anhand eines Modells der Rechtstextverarbeitung wurde dargestellt, welche kognitiven Prozesse beim Lesen und Verarbeiten von Rechtstexten ablaufen. Es verbindet also kognitions- und übersetzungswissenschaftliche Aspekte und versucht darzustellen, wie wir abstrakte Inhalte im Gedächtnis speichern und diese im Übersetzungsprozess abrufen.

Anschließend wurde ein Einblick in ein prozesswissenschaftliches Projekt gegeben, in dem professionelle Rechtsübersetzer, Juristen, Jurastudierende und Studierende im Master Übersetzen verschiedene Rechtstexte lesen und wiedergeben. Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, ob Rechtsübersetzer andere Leseprozesse aufweisen als Rechtsexperten, also eine Antwort auf die Frage zu finden: Was geht in den Köpfen von Rechtsübersetzern vor?

Zur Referentin:

Dr. Cornelia Griebel ist Oberassistentin und Mitglied von Transius, Koordinatorin des Programms Research Methods in TI Studies an der FTI (Faculté de traduction et d’interprétation) der Universität Genf.

équivalences 2017
Lara Albertinazzi arbeitet im Sprachendienst des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg.
  • Lara Albertinazzi: La traduzione alla Corte di giustizia dell’Unione europea

La Corte di giustizia dell’Unione europea è l’istituzione dell’Unione deputata ad assicurare l’interpretazione uniforme del diritto dell’Unione in tutti gli Stati membri. Questa funzione è assolta mediante la risoluzione delle controversie tra gli Stati membri e le sue istituzioni o tramite pronunce pregiudiziali nell’ambito di procedimenti nazionali in cui si presentano situazioni di conflitto tra il diritto nazionale e il diritto dell’Unione. La Confederazione svizzera, in quanto Parte contraente di accordi bilaterali con l’Unione europea, è talvolta direttamente interessata dalle sentenze della Corte di giustizia.

La Direzione generale della Traduzione ha l’importante funzione di rendere disponibile la giurisprudenza della Corte in tutte le lingue ufficiali dell’Unione. La DG Trad della Corte è composta da 911 persone, tra cui 615 giuristi linguisti, che rappresentano circa il 46 % del personale impiegato presso l’istituzione.

La presentazione si concentra sulla struttura e sulla composizione della DG Trad, per poi passare a descrivere il flusso e la tipologia dei documenti tradotti, il concetto di lingua processuale e il meccanismo delle lingue pivot. Saranno inoltre forniti alcuni esempi di problemi connessi alla traduzione giuridica (terminologia, traduzione automatica, etc.) con particolare riguardo alla scelta della Corte di impiegare presso il proprio servizio di traduzione esclusivamente laureati in giurisprudenza.

Zur Referentin:

Lara Albertinazzi lavora come giurista linguista alla Corte di giustizia dell’Unione europea.

équivalences 2017
Loretta Rizzi vertrat die aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig ausgefallene Tanja Huber. Frau Rizzi ist Assistentin von Frau Huber an der Zentralstelle Dolmetscherwesen am Zürcher Obergericht.
  • Tanja Huber: Professionalisierung im Justizdolmetscherwesen ‒ das Zürcher Modell

Der Kanton Zürich führte bereits vor über zwölf Jahren als erster Kanton Qualitätssicherungs-Massnahmen im Bereich des Behörden- und Gerichtsdolmetschens ein. Dabei entstanden Ausbildungs- und Prüfungsverfahren, welche als „Zürcher Modell“ bekannt wurden und welches in der Zwischenzeit von einigen weiteren Kantonen eingeführt oder als Anlehnungsmodell übernommen wurde.

Das Referat gibt Einblick in die Zürcher Aufbauarbeit im Bereich des Justizdolmetscherwesens, die Notwendigkeit des Qualitätsmanagements sowie die verschiedenen Aspekte der Qualitätssicherung im Behörden- und Gerichtsdolmetschen. Es erfolgen Ausführungen zu den angestossenen Harmonisierungsbestrebungen der Kantone und es wird ein Ausblick gewagt auf mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich des Justizdolmetscherwesens.

Zur Referentin:

Tanja Huber, lic. iur., Exec. MBA (auf der Veranstaltung vertreten von ihrer Assistentin Loretta Rizzi), ist Leiterin der Fachgruppe/Zentralstelle Dolmetscherwesen im Kanton Zürich. Sie absolvierte ein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich mit zwei Auslandsemestern in Alicante, Spanien. Nach dem Studium war sie als Auditorin (Praktikantin) und als juristische Sekretärin (Gerichtsschreiberin) am Bezirksgericht Zürich tätig.

Ab 2005 baute sie als deren Leiterin die Zentralstelle Dolmetscherwesen am
Obergericht des Kantons Zürich auf, wo sie u.a. für die Errichtung, Einführung und nachhaltige Weiterentwicklung von Qualitätssicherungsmassnahmen im Bereich des Behörden- und Gerichtsdolmetschens verantwortlich ist und seit 2012 auch die Leitung der Fachgruppe Dolmetscherwesen inne hat.

équivalences 2017
ETI-Absolventin Florence Torre Rubio ist Vertreterin der ASTJ in der Prüfungskommission der beeidigten Übersetzer der Genfer Staatskanzlei. Die Association suisse des traducteurs jurés (ASTJ) ist der schweizerische Verein der vereidigten Übersetzer.
  • Florence Torre Rubio: Les traducteurs-jurés des cantons de Genève et de Neuchâtel et l’Association suisse des traducteurs-jurés (ASTJ)

Après une brève introduction sur la situation en Suisse, la présentation s’articule en trois parties : la première consacrée aux traducteurs-jurés des cantons de Genève et de Neuchâtel, la deuxième à l’ASTJ qui les représente et la troisième aux évolutions du droit européen en la matière.

La première partie informe sur les compétences du traducteur-juré en général, sur les conditions et les modalités d’assermentation, sur les obligations et responsabilités du traducteur-juré, sur le renouvellement de l’autorisation, sur les tarifs officiels et sur la recherche de traducteur-juré.

La deuxième présente l’Association suisse des traducteurs-jurés, notamment ses buts, son code de déontologie et les ressources qu’elle met en ligne.

La troisième aborde brièvement la Directive 2010/64/UE du Parlement européen et du Conseil du 20 octobre 2010 relative au droit à l’interprétation et à la traduction dans le cadre des procédures pénales.

En conclusion, la tendance est à la professionnalisation des traducteurs et des interprètes dans le domaine judiciaire. Les cantons de Genève, de Neuchâtel et de Zurich ont fait œuvre de pionniers dans ce domaine.

Zur Referentin:

Maturité moderne et diplôme d’assistant en gestion et en administration en poche, Florence Torre envisageait à la fois des études de droit et des études de langues modernes. La traduction lui a permis de concilier deux de ses domaines de prédilection.

Diplômée de l’Ecole de traduction et d’interprétation (ETI) de Genève en 1993, Florence Torre n’a jamais cessé de traduire depuis, en tant qu’employée des Forces Motrices Bernoises d’abord, du Credit Suisse ensuite, et enfin en indépendante depuis 2002. Après un certificat de spécialisation en terminologie, elle suit plusieurs cours de formation continue par an pour se tenir au courant.

Comme Florence Torre aime échanger et partager savoir et expérience, elle donne des cours de formation et de perfectionnement, notamment en traduction juridique, et est active dans plusieurs associations professionnelles, dont l’Association suisse des traducteurs, terminologues et interprètes (ASTTI).

Assermentée en mars 2003 comme traductrice-jurée de l’allemand vers le français par la Chancellerie d’Etat de la République et Canton de Genève, Florence Torre siège depuis 2010 en qualité de représentante de l’Association suisse des traducteurs jurés (ASTJ) à la Commission d’examen des traducteurs-jurés nommée par le Conseil d’Etat.

équivalences 2017
Aleksandra Razborsek und Mladen Sirol führen den Verband der Schweizer Gerichtsdolmetscher und -übersetzer Juslingua als Präsidentin bzw. Geschäftsstellenleiter.
  • Aleksandra Razborsek (Justizdolmetscherin, Präsidentin Juslingua, Zürich) und Mladen Sirol (Justizdolmetscher, Leiter Geschäftsstelle Juslingua, Zürich): Die Justizdolmetschenden: Sprachvermittelnde? Kulturvermittelnde? Sachverständige?

Die Justizdolmetschenden erbringen ihre Sprachdienstleistungen in sehr unterschiedlichen Settings und benötigen dazu sehr unterschiedliche Qualifikationen und Fähigkeiten.

Bei sogenannten Überwachungsmassnahmen – es handelt sich hierbei um aufgezeichnete Audiodateien und Telefongespräche – ist nicht in erster Linie korrekte Zweisprachigkeit und auch keine akademische Ausbildung gefragt. Hier sind vielmehr Kenntnisse des jeweiligen Dialektes, Soziolektes, Kultolektes und Regiolektes gefragt, des speziellen Milieujargons – und eine Neigung zu kriminalistischen Gedanken- und Interpretationsspielen. Nur solche Kenntnisse und Fähigkeiten, richtig eingesetzt, können einen wertvollen operativen Input an der Polizeifront liefern.

Die Verdolmetschung von polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Einvernahmen erfordert bereits recht gutes Beherrschen der Ausgangs- und der Zielsprache. Ebenso wichtig sind aber Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl. Der Angeschuldigte soll begreifen, dass kooperatives Verhalten auch ihm nützt.

Schliesslich braucht es eine charakterliche Komponente, die man am besten mit dem Begriff „Teflonanzug“ veranschaulichen kann: die nach Schweiss, Angst und Aggression riechenden Beschuldigten sowie übermüdete und gereizte Polizeibeamte sind wahrlich keine Designerumgebung.

Bei Gerichtsverhandlungen ist hingegen sprachliche Perfektion unabdingbar; hier kommt es auf Nuancen an. Hier sind juristische Fachkenntnisse ein Muss, denn man kann nur etwas verdolmetschen, was man auch verstanden hat.

Die Kunst des Dolmetschens beim Gericht liegt jedoch vielfach darin, den formaljuristisch und sprachlich zwar korrekten – aber manchmal bis an die Grenze der Unverständlichkeit hochelaborierten Kodex des Juristen – auf die Verständigungsebene eines möglicherweise Halbanalphabeten zu transportieren.

Der Vortrag bezweckt die differenzierte Betrachtungsweise der Einsätze der Justizdolmetscher im Spannungsfeld der Sprachvermittlung, der Kulturvermittlung und der Tätigkeit als Sachverständige.

Zu den Referenten:

Aleksandra Razborsek studierte an der Universität Belgrad Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft in der Fachrichtung Übersetzen und bestand 1992 erfolgreich ihre Diplomprüfung. Während und nach dem Studium arbeitete sie als Assistentin der Geschäftsleitung und später im Personalwesen. Weiterhin beteiligte sie sich, in Zusammenarbeit mit der österreichischen Wirtschaftskammer, jahrelang aktiv an der Organisation von regelmässigen Managementkursen im Bereich Wirtschaft und Personalmanagement und begleitete diese zusätzlich als Dolmetscherin und Übersetzerin.

1995 wurde sie vom Justizministerium der Republik Serbien als vereidigte Gerichtsdolmetscherin in das Dolmetscher- und Übersetzerverzeichnis aufgenommen. Seit Juni 2003 ist sie im Dolmetscherverzeichnis des Kantons Zürich und arbeitet seither hauptberuflich als Behörden- und Gerichtsdolmetscherin und Übersetzerin, akkreditiert für die Arbeitssprachen Deutsch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch und Montenegrinisch.

Seit der Gründung von Juslingua.ch, dem Verband Schweizer Gerichtsdolmetscher und -übersetzer, im Jahr 2007 ist sie als Vorstandsmitglied aktiv tätig und ist seit Anfang 2012 Präsidentin des Verbandes.

Mladen Sirol wurde 1953 in Kroatien geboren und wuchs in Italien und in der Schweiz auf. Nach den ersten zwei Berufsausbildungen als Bauzeichner und Kaufmann studierte er Betriebswirtschaft an der Fachhochschule St. Gallen, wo er 1980 in der Vertiefungsrichtung Marketing diplomierte. Studienbegleitend arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am St. Galler Zentrum für Zukunftsforschung, einem der Universität St. Gallen angeschlossenen Forschungsinstitut.

Nach einem mehrjährigen Arbeits- und Lebensaufenthalt in Kuba besuchte er zwischen 1995 und 1997 einen Lehrgang für umweltbewusstes Management an der Fachhochschule Luzern. Gleichzeitig arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent in der Gruppe Humanökologie am Geographischen Institut der ETH-Zürich.

Seine ersten Erfahrungen als Dolmetscher und Übersetzer sammelte er bei der Schweizer Armee, wo er nach einer militärischen Ausbildung als Sprachspezialist bei gemischtsprachigen Truppenübungen mit Deutschschweizern und Tessinern sowie bei der Abhörung von ausländischen Militärsendern eingesetzt wurde.

Sirol wurde 1995 vom Obergericht des Kantons Zürich als gerichtlich bestellter Dolmetscher und Übersetzer akkreditiert und arbeitet seitdem vorwiegend für die kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Behörden, Polizeistellen, Staatsanwaltschaften und Gerichte in den Arbeitssprachen Deutsch, Spanisch, Italienisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Montenegrinisch (ehemals Serbokroatisch).

Sirol ist Initiant, Gründungs- und Vorstandsmitglied von Juslingua.ch, dem Verband Schweizer Gerichtsdolmetscher und -übersetzer.

équivalences 2017
Markus Nussbaumer leitet die Sektion Deutsch der zentralen Sprachdienste in der schweizerischen Bundeskanzlei.
  • Markus Nussbaumer (Leiter Zentrale Sprachdienste, Sektion Deutsch, und Leiter verwaltungsinterne Redaktionskommission, Bundeskanzlei, Bern): Sprachprofis im Prozess der Rechtsetzung

Bei der Entstehung des Schweizer Rechts auf Bundesebene sind – anders als in vielen andern Rechtsordnungen – auch Sprachprofis beteiligt: als Gesetzesredaktor und Übersetzer. In diesem Referat wurde die Arbeit der verwaltungsinternen Redaktionskommission (VIRK) vorgestellt. Darüber hinaus wurde dargelegt, wie sich die Mehrsprachigkeit des Rechts und damit die Tätigkeit der Übersetzer positiv auf die Qualität der Gesetzestexte auswirkt.

Zum Referenten:

Markus Nussbaumer, Jahrgang 1956, war nach dem Studium der Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft, der französischen Literatur und der Philosophie an der Universität Zürich von 1984 bis 1995 als Assistent/Oberassistent und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich tätig. Er promoviert mit einer Arbeit zur Beschreibung der Qualitäten und Mängel eines Textes (Zürcher Textanalyseraster).

Seit 1996 ist er Mitarbeiter in den zentralen Sprachdiensten der Schweizerischen Bundeskanzlei, seit 2005 Leiter der Sektion Deutsch der zentralen Sprachdienste und Leiter der verwaltungsinternen Redaktionskommission. Zudem hat er zahlreiche Publikationen zur Verständlichkeit von Gesetzestexten verfasst.

équivalences 2017
Rechtsanwalt Thomas Kohli ist Rechtskonsulent der ASTTI und lehrt am Institut für Übersetzen und Dolmetschen an der ZHAW in Winterthur.
  • Thomas Kohli (Rechtsanwalt, Zürich): Aus dem Rechtsdienst des ASTTI: Von der Haftung für Übersetzungsfehler bis zu den Rechten am Translation Memory

Zu Beginn präsentierte der Rechtskonsulent des ASTTI auf eher anekdotischer Ebene kurz einige Fälle, mit denen er konfrontiert war. Danach wurde das zentrale Thema des Vortrags diskutiert, nämlich die Rechte am Translation Memory.

Bestehen Immaterialgüterrechte und wem gehören diese? Inwieweit können Rechte an Translation Memorys eingeräumt werden und was ist bei der Vertragsgestaltung besonders zu beachten?

Zum Referenten:

Rechtsanwalt Thomas Kohli, lic.iur.,LL.M., gehörte nach der Erlangung des rechtswissenschaftlichen Lizentiats an der Universität Zürich im Jahre 1996 zwei Jahre lang dem Rechtsstab des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum in Bern an. In dieser Zeit war er unter anderem als Redaktionsleiter massgeblich am Aufbau der Zeitschrift sic! – der führenden Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht der Schweiz – beteiligt, für welche er heute noch Gerichtsurteile bearbeitet und gelegentlich Beiträge verfasst.

Seit 2008 ist Thomas Kohli in Zürich als selbständiger Anwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Immaterialgüter-, Vertrags-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht tätig. Als Rechtskonsulent des ASTTI ist er seit der Übernahme dieser Funktion im Jahr 2010 regelmässig mit Rechtsfragen konfrontiert, welche Sprachmittler betreffen.

Seit 2012 ist Thomas Kohli zudem Rechtsdozent am Institut für Übersetzen und Dolmetschen an der ZHAW in Winterthur.

équivalences 2017
Die ASTTI-Jahrestagung war wie immer gut besucht. In den Pausen bot sich die Möglichkeit zum Netzwerken.
  • Ziad Chama (Berater und Entwickler, SDL Trados): Mit der richtigen Terminologie im Recht. Über die Herausforderungen der Übersetzung von Rechtstexten (Vortrag auf Französisch)

Das Problem bei der Übersetzung von Rechtstexten fängt schon mit der Originaldatei an: Denn selten sind vor allem die gegnerischen Anwälte so rücksichtsvoll, sauber formatierte Word-Dateien einzusenden. Oftmals handelt es sich um Papiervorlagen und verwirrende Formulare, die erst noch gescannt und in ein elektronisches Format übertragen werden müssen.

Darüber hinaus wimmelt es nur so von Formulierungen und Terminologie, mit der Nicht-Juristen erheblich zu kämpfen haben und die daher sehr Recherche-intensiv sind.

An einem konkreten Fallbeispiel, einer beim File Sharing über das Internet begangenen Urheberrechtsverletzung, zeigen wir Ihnen, wie Sie:

  • Aus Papiervorlagen elektronische Dokumente machen, die sich in einem CAT-Tool übersetzen lassen.
  • Rechtsterminologie direkt aus der Übersetzungsumgebung per Mausklick im Internet recherchieren und auch Internet-basierte maschinelle Übersetzung nutzen, um sich das Leben einfacher zu machen.
  • Ihre Rechtsterminologie-Datenbank schon beim Übersetzen für zukünftige Projekte erweitern; denn der nächste Rechtsstreit wird sicher nicht auf sich warten lassen.

Zum Referenten:

Ziad Chama absolvierte einen Studiengang Dolmetscher und Übersetzer in München. Nach einer freiberuflichen Übersetzerkarriere war er sieben Jahre als Produktmanager und Entwickler für SDL Trados tätig. Seit 2007 arbeitet er als freiberuflicher Schulungsleiter, Berater und Entwickler rund um SDL Trados-Lösungen.

équivalences 2018 ebenfalls in Bern

Die nächste ASTTI-Jahrestagung findet am 16. November 2018 wiederum in Bern statt.

Weiterführende Links

[Textzusammenstellung: Richard Schneider. Quelle: ASTTI. Bild: ASTTI.]