technische kommunikation 5/2025 mit Schwerpunktthema Verständlichkeit

Verständlichkeit
Bild: Mohamed Hassan / Pixabay

Die aktuelle Ausgabe der von der Gesellschaft für technische Kommunikation (tekom) herausgegebenen Fachzeitschrift technische kommunikation wartet mit folgenden Themen auf:

  • Schwerpunkt: Verständlichkeit weiter gedacht
    Verständlichkeit ist mehr als sprachliche Klarheit. Sie ist Teil der Nutzererfahrung. Die Technische Redaktion muss heute situatives Handeln, mentale Modelle und neue Technologien mitdenken. Der Schwerpunkt zeigt, wie Verständlichkeit wirksam gestaltet werden kann.
  • Kommunikation jenseits von Kapiteln
    Viele Anleitungen folgen dem Muster „Lesen – Denken – Anwenden“. Doch will eine Technische Redaktion Informationen erzielen, die wirklich helfen, dann gilt eine andere Realität. Von Dieter Gust.
  • Kunststoffschrauben ohne Kunststoff
    Sprachliche Mehrdeutigkeiten kommen vor, auch in Technischer Dokumentation. Sie zu erkennen und Missverständnisse zu vermeiden, ist Aufgabe der Technischen Redaktion. Von Martin Jung.
  • Mut zur Idee
    Ausgezeichnete Ideen: Der neue DokuSpark Award prämiert kreative Konzepte. Sie zeigen, wie innovativ Technische Kommunikation sein kann. Von Christopher Rechtien.

Außerdem

  • Sprache: Alles Topic – oder was?
    Topicorientiertes Schreiben ermöglicht Modularisieren und Wiederverwenden von Inhalten. Entscheidend dafür sind zum Beispiel klare Kriterien, was ein Topic überhaupt ist. Von Markus Nickl.
  • Terminologie: Terminologie trifft Normung
    Terminologie und Normung sind eng miteinander verbunden. Ein Zusammenspiel, das nicht nur die Qualität der Technischen Kommunikation steigert. Von Petra Drewer und Klaus-Dirk Schmitz.
  • Terminologie: KI in der terminologischen Praxis
    Wie künstliche Intelligenz die Terminologiearbeit verändert: Einblicke, Beispiele und Arbeitsweisen aus dem Termcafé. Von Jennifer Czeschka und Lena Krauß.
  • Recht und Normen: ANSI Z535.7 und der Mut zur Lücke
    Ein siebter Teil der ANSI-Normenreihe Z535 regelt Warn­hinweise in digitalen Medien. Aber erfüllt er seinen Zweck? Von Matthias Schulz.
  • Informationsmanagement: Wenn KI einen roten Faden braucht
    Werden Redaktionssysteme durch KI überflüssig? Oder sind sie gerade jetzt unverzichtbar? Von Sebastian Göttel
  • Beruf und Karriere: Wie sich Arbeit und Rollen verändern
    Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Technische Redaktion. Eine tekom-Umfrage zeigt aktuelle Einsatzbereiche und Erwartungen. Von Daniela Straub.
  • Software: Word-Felder verstehen und einsetzen
    Statt Inhalte manuell zu pflegen, übernehmen Felder in Word viele Aufgaben automatisch. Wie das geht und warum sich der Aufwand lohnt. Von Matthias Hattemer.

Zum Schluss:

  • Immerwährende Bewegung
    Von Steffen-Peter Ballstaedt.
technische kommunikation
Bild: tekom

Fach- und Mitgliederzeitschrift der tekom

Die technische kommunikation betrachtet Gebrauchs- und Betriebsanleitungen, Online-Hilfen und Handbücher, Ersatzteilkataloge und Produktdatenblätter sowie mobile Dokumentation aus dem Blickwinkel der Menschen, die sie erstellen. In erster Linie gehören dazu Fach- und Führungskräfte aus der technischen Redaktion, Terminologie, technische Übersetzung und technische Illustration, außerdem für Informations- und Wissensmanagement.

Die Autoren stammen aus der Branche, sind selbst in der technischen Redaktion oder als Übersetzer tätig, unterrichten an Hochschulen oder kennen sich auf einem der zahlreichen Fachgebiete aus, die Schnittstellen zur technischen Kommunikation haben. Dazu zählen Marketing, Service, Wissensmanagement, Usability Engineering und Journalismus.

Das Heft erscheint alle zwei Monate, sechsmal pro Jahr, in einer Auflage von rund 8.000 Exemplaren.

Weiterführender Link

tekom

Amazon