Prager Buchmesse 2024 empfängt Kafka und deutschsprachige Literatur als Ehrengast

Franz Kafka
Franz Kafka im Alter von 40 Jahren, ein Jahr vor seinem frühen Tod. - Bild: gemeinfreies Foto, von UEPO.de verfremdet

Die Prager Buchmesse (Svět knihy Praha / Buchwelt Prag, 23.-26. Mai 2024) empfängt in diesem Jahr die deutschsprachige Literatur als Ehrengast und mit ihr auch Franz Kafka, dessen Todestag sich am 3. Juni zum 100. Mal jährt. Erwartet werden rund 60.000 Besucher an vier Messetagen.

Das Programm wird vom Goethe-Institut Tschechien, dem Österreichischen Kulturforum Prag und der Botschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft gestaltet. Das literarische Programm „Das Buch“, das seit vielen Jahren für die Prager Buchmesse produziert wird, vermittelt Einblicke in aktuelle literarische Entwicklungen im deutschsprachigen Raum.

Durch die Arbeit von „Das Buch“ ist die deutschsprachige Literatur in Prag immer stark vertreten, aber als Ehrengast erhalten die deutschsprachigen Werke eine noch höhere Aufmerksamkeit, was auch durch die Anwesenheit der Frankfurter Buchmesse unterstrichen wird.

Präsentiert wird die zeitgenössische deutsche, österreichische und schweizerische Literatur in ihrer Gesamtheit: von Belletristik und Kinderliteratur bis zu Philosophie, Comics, Slam Poetry und Zines.

Darunter auch zahlreiche neue Übersetzungen ins Tschechische. Übersetzer werden über ausgewählte literarische Werke und ihre Arbeit an dem Text sprechen. Alle Programme sind in deutscher Sprache und werden simultan verdolmetscht.

Hundertster Todestag von Franz Kafka

Darüber hinaus steht das Erbe Franz Kafkas als Bindeglied zwischen der deutschen Sprache und Prag unübersehbar im Mittelpunkt der Messe, die in das Jahr des hundertsten Todestages Kafkas fällt. Das diesjährige Motto der Prager Buchmesse ist ein Kafka-Zitat:

Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.
Kniha musí být sekerou na zamrzlé moře v nás.

Der deutsche Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Reiner Stach, ein großer Kenner von Kafkas Werk, wird Einblicke in sein Leben und Werk geben. Neben der preisgekrönten dreibändigen Kafka-Biographie, die auch tschechische Leser erreicht hat, konzipierte er die weltweit meistbesuchte Kafka-Website franzkafka.de. Derzeit bereitet er eine Fernsehserie über den weltberühmten Prager Schriftsteller vor.

Im Eröffnungskonzert der Messe tritt die Kafka-Band auf, der österreichische Karikaturist und Illustrator Nicolas Mahler wird seine Comic-Biografie Kafka in a Nutshell vorstellen und das Videospiel Playing Kafka wird vorgestellt. Es basiert auf dem Roman Der Prozess und erweckt Kafkas geheimnisvolle literarische Welt im virtuellen Raum zum Leben. Hinzu kommen zahlreiche Vorträge über Kafkas Werk und sein Leben.

Sonja Griegoschewski, Leiterin des Goethe-Instituts Prag, sagt dazu: „Franz Kafka ist keineswegs ’nur ein Klassiker‘. Seine Gesellschaftskritik und seine Bilder von menschlichen Grunderfahrungen sind hochaktuell. 2024 jährt sich der Todestag Kafkas zum 100. Mal. Wir nehmen diesen Jahrestag zum Anlass, über Kafkas Werk nachzudenken.“

Buchwelt Prag
Bild: Buchwelt Prag

Tschechien Ehrengast auf Frankfurter Buchmesse 2026

Der Ehrengastauftritt der deutschsprachigen Literatur in Prag bildet den Auftakt einer Reihe kultureller Aktivitäten, die auf eine Vertiefung der Verbindungen zwischen Tschechien und Deutschland abzielen. 2026 wird die Tschechische Republik sich als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren.

Das Motto des tschechischen Messeauftritts „Czechia – a country on the coast“ soll das mitteleuropäische Binnenland als ein Gastland zeigen, das an der „Küste“ vieler Länder, Kulturen und Ideen liegt.

Mehr zum Thema

Weiterführende Links

Richard Schneider