Goldschmidt-Programm feiert Jubiläum: 25 Jahre im Einsatz für junge Literaturübersetzer

25 Jahre Jubiläum
Bild: DunJa2410 / Pixabay

Mit Festakten in Paris, Berlin und auf der Frankfurter Buchmesse wird in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum des Georges-Arthur-Goldschmidt-Programms für junge Literaturübersetzer gefeiert.

Das im Jahr 2000 gegründete deutsch-französische Austauschprojekt hat bisher fast 250 Übersetzer aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich fortgebildet – mit nachhaltigem Einfluss auf den Literaturbetrieb. Viele von ihnen sind bis heute erfolgreich als Literaturübersetzer tätig.

Zu den Absolventen zählen beispielsweise die Übersetzer von Daniel Kehlmann (Juliette Aubert-Affholder), Clemens J. Setz (Stephanie Lux), Ivar Leon Menger (Justine Coquel), Annie Ernaux (Sonja Finck), Sascha Marianna Salzmann (Jeffrey Tréhudic) und Emmanuel Carrère (Claudia Hamm).

Initiiert wurde das Programm vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), der Frankfurter Buchmesse und France Livre (ehemals BIEF). Ebenfalls mit dabei sind die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia (seit 2012) und das österreichische Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (seit 2025).

Jährlich zehn Stipendien für Übersetzer

Übersetzen bedeutet, Brücken zu bauen – zwischen Sprachen, Kulturen und Menschen. Diese Überzeugung trägt das Goldschmidt-Programm seit seiner Gründung. Jedes Jahr erhalten zehn junge Literaturübersetzer (jeweils fünf deutsch- und fünf französischsprachig) die Möglichkeit, gemeinsam Verlage in ihren jeweiligen Ländern kennenzulernen und Kontakte untereinander, sowie zu Verlegern und Lektoren zu knüpfen.

Parallel dazu arbeiten sie unter der Anleitung erfahrener Übersetzer an ihren eigenen Übersetzungsprojekten – im Tandem und in der Gruppe.

Das „klassische“ Goldschmidt-Programm findet neuerdings nur noch alle zwei Jahre statt, im Wechsel mit dem „Goldschmidt+“. Das Plus-Programm ermöglicht ehemaligen Teilnehmern, ihre Kompetenzen und ihr Netzwerk weiter zu vertiefen.

Teilnehmer des Goldschmidt-Programms 2025 sind: Gaëlle Beuvelet, Fanny Bouquet, Florentine Emmelot, Marina Faffelberger, Emma Gresinksi, Annina Haab, Arthur Halgand, Manon Hopf, Laure Meier, Felicitas Pfuhl.

Schirmherr Georges-Arthur Goldschmidt inzwischen 97 Jahre alt

Namensgeber und seit 2007 Schirmherr des Stipendienprogramms ist der Übersetzer, Autor und Literaturkritiker Georges-Arthur Goldschmidt (geb. 1928 in Reinbek), der nach seiner Flucht vor dem NS-Regime in Frankreich eine neue Heimat fand. Hier wurde er zu einer zentralen Persönlichkeit für die Übersetzung deutscher Literatur – darunter Werke von Goethe, Kafka und Handke. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2023 erhielt er den Deutsch-Französischen Medienpreis.

In einem Interview mit France Livre im Frühjahr 2025 betonte Georges-Arthur Goldschmidt, dass jede Sprache ein eigenes Wesen habe – ja, geradezu einen eigenen Körper –, den man beim Übersetzen körperlich spüren müsse. Auch zur Zukunft ihres Berufs richtete er anlässlich des Jubiläums einige Worte an die Teilnehmer des Goldschmidt-Programms: Gerade weil Übersetzen diese physische Erfahrung erfordere, so Goldschmidt, könne Künstliche Intelligenz literarische Übersetzer nicht ersetzen. „Ein Kochrezept“, sagte er, „sagt nichts über das Fleisch aus, das man zubereiten will.“ Ein Zusammenschnitt des Interviews ist hier zu sehen:

Sonderveranstaltungen im Goldschmidt-Jubiläumsjahr

Im Jahr 2025 finden eine Reihe von Veranstaltungen statt, die den Wert literarischer Übersetzungen als kulturelle Brücke und die bedeutende Rolle des Programms für die deutsch-französischen Beziehungen hervorheben.

  • Frühjahr 2025: Die Stipendienreise der Teilnehmer des Programms Goldschmidt 2025 fand vom 5. Februar bis 29. März statt, mit Stationen u. a. in Arles, Berlin und Frankfurt.
  • 12. Juni 2025: In Paris lud France Livre am 12. Juni zu einem Themenabend im Goethe-Institut ein.
  • 12. September 2025: Die Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit dem LCB und dem Bureau du Livre der französischen Botschaft in Berlin laden zu einem interaktiven Erlebnisabend am 12. September ab 18:00 Uhr im Literarischen Colloquium Berlin ein.
  • Oktober 2025: Die Frankfurter Buchmesse lädt zu Events im Zentrum Wort und auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage ein.
  • Herbst 2025: Bewerbungsphase für den Jahrgang 2026 von „Goldschmidt+“.

Weiterführende Links

PM FBM

Amazon