Französisch verliert Lufthoheit: Air Algérie kommuniziert nur noch auf Arabisch und Englisch

Air Algérie
Bild: Air Algérie

Die staatliche algerische Fluggesellschaft Air Algérie setzt ihre Politik fort, die französische Kolonialsprache immer weiter zurückzudrängen. Seit dem 15. April 2025 werden Flugtickets nur noch zweisprachig ausgestellt, nämlich auf Arabisch und Englisch, während zuvor dort auch Französisch zu finden war.

Entsprechende Medienmeldungen hat Pressesprecher Abdelkader Salmi bestätigt. Der Ausdruck „Dekolonisierung“ wurde dabei allerdings nicht benutzt. Vielmehr beruft man sich auf eine Modernisierungsoffensive innerhalb des Unternehmens und die Anpassung an internationale Gepflogenheiten im Luftfahrtgeschäft.

In Sozialen Medien wird nicht mehr auf Französisch kommuniziert

Darüber hinaus lässt sich beobachten, dass Air Algérie inzwischen auch in den Sozialen Medien nur noch auf Arabisch und Englisch kommuniziert, wie die Website Francophonie-Avenir.com vermerkt:

En parallèle à l’annonce du 15 avril, un autre signe manifeste du retrait du français est visible sur les réseaux sociaux de la compagnie.

Depuis le 13 avril 2025, plus aucune publication en français n’a été observée sur les plateformes officielles de la compagnie, notamment sur Facebook. L’usage de l’arabe et de l’anglais y est désormais exclusif.

Strategische Entscheidung zur Aufgabe des Französischen fiel bereits 2024

Bereits im April 2024 hatte Hamza Benhamouda, der neue Geschäftsführer der Fluggesellschaft, beschlossen, Französisch nicht mehr für die offizielle Kommunikation zu verwenden.

Allerdings ist die Website des Unternehmens neben Arabisch und Englisch nach wie vor auch vollständig auf Französisch abrufbar (Stand Juli 2025).

Hamza Benhamouda
Der relativ junge Topmanager Hamza Benhamouda wurde Anfang 2024 vom Staatspräsidenten zum Chef von Air Algérie ernannt. Er soll ein Expansionsprogramm umsetzen und die Fluggesellschaft fit für die Zukunft machen. – Bild: Air Algérie

Französisch immer noch Fremdsprache Nr. 1 in Algerien

Mehr als 60 Jahre nach der Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich (1962) ist die französische Sprache immer noch Fremdsprache Nr. 1 im Land. Rund 15 Millionen der 45 Millionen Algerier beherrschen nach Angaben der Organisation Internationale de la Francophonie Französisch. Jeder Akademiker in Algerien spricht hervorragend Französisch, aber nicht unbedingt Englisch.

Algerier, die auswandern, gehen nach Frankreich, nicht nach Großbritannien oder Irland. Von den 2,3 Millionen Auslandsalgeriern leben 1,5 Millionen in Frankreich. Die in Frankreich geborenen Algerier sprechen oft besser Französisch als Arabisch.

Die Amtssprachen Algeriens sind Arabisch und seit 2016 die Berbersprache Tamazight. Aber die Verbindung zur Frankophonie ist historisch gewachsen und tief verwurzelt. Sie lässt sich kaum par ordre du mufti kappen, weil die Politik es so will.

Algerien täte gut daran, dieses Erbe – auch wenn es ein koloniales ist – nicht als Last, sondern als Schatz zu begreifen.

Algerien in Frankophonie große Nummer, in englischsprachiger Welt eine Null

Innerhalb der Frankophonie ist Algerien eine große Nummer, in der englischsprachigen Welt hingegen eine Null, wie die Association Francophonie Avenir anmerkt. Mit dem Wechsel zur englischen Sprache werfe man sich den Globalisten und dem anglo-amerikanischen Imperialismus an den Hals:

Quoi qu’il en soit, les responsables d’Air Algérie, et plus avant, les responsables algériens au pouvoir, font certainement un mauvais calcul en préférant l’anglais au français, car avec l’anglais, ils rejoindront la cohorte des mondialistes sous la coupe de l’impérialisme anglo-américain, c’est-à-dire sous la coupe de l’impérialisme de la première puissance militaire et d’espionnage du monde.

Alors qu’avec le français, ils auraient eu leur mot à dire dans le monde francophone où la langue française, dès 2050, sera majoritairement parlée en Afrique et deviendra de ce fait une langue africaine, ce qui n’adviendra jamais de l’anglais.

Trend zur Arabisierung setzt sich fort

Die Entscheidung, den Gebrauch des Französischen schrittweise zu reduzieren, fügt sich ein in die seit Jahrzehnten zu beobachtende Arabisierung (und Islamisierung) der Institutionen und des öffentlichen Lebens in Algerien.

Französisch wird zwar immer noch von einem großen Teil der Bevölkerung gesprochen und als Bildungssprache geschätzt, aber die Politik legt immer weniger Wert auf die Pflege dieses wertvollen Erbstücks.

Man hält die Sprache für entbehrlich und ignoriert sie mit einem Achselzucken, ohne dass man sich dem in Europa grassierenden Dekolonisierungseifer anschließt. Die sprachliche Neupositionierung der Fluggesellschaft Air Algérie ist somit nur ein Symptom für eine umfassendere Entwicklung innerhalb des Landes.

Wird Air Algérie zu Algerian Airlines?

Möglicherweise ist es sogar nur noch eine Frage der Zeit, bis auch der französischsprachige Name der Fluggesellschaft getilgt und durch „Algerian Airlines“ oder etwas Ähnliches ersetzt wird.

Richard Schneider

Amazon