DTT hat Fortbildungsprogramm überarbeitet und neu strukturiert

Keep Learning
Bild: Gerd Altmann / Pixabay

Seit vielen Jahren bietet der Deutsche Terminologie-Tag (DTT) sein Fort- und Weiterbildungsprogramm mit dem eintägigen Grundlagenseminar und dem Vertiefungsseminar mit mehreren Bausteinen an. Ergänzt wird das Programm durch Webinare, die in Kooperation mit dem BDÜ durchgeführt werden, und dem alle zwei Jahre stattfindenden Symposion.

Die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen des DTT-Fortbildungsprogramms berechtigt zum Erwerb des DTT-Terminologiezertifikats.

2023 hat die Gesellschaft für Technische Kommunikation (tekom) ihren „Kompetenzrahmen für Technische Übersetzung“ vorgestellt, an dessen Erarbeitung auch der DTT beteiligt war. Dieser rollenorientierte Kompetenzrahmen enthält einen eigenen Baustein „Terminologie“ und beschreibt auch die Kompetenzen für die Rollen „Terminologiearbeit“ und „Terminologiemanagement“ (siehe tekom.de).

Das Erscheinen des Kompetenzrahmens hat der DTT zum Anlass genommen, sein Fortbildungsprogramm zu überarbeiten und neu zu strukturieren. Der vorliegende Artikel stellt das neue, überarbeitete Programm vor, in das Erfahrungswerte aus den bisherigen Seminaren sowie die Anforderungen der im tekom-Kompetenzrahmen definierten Kenntnisse und Fertigkeiten eingeflossen sind.

Überblick

Basismodul I – Terminologiegrundlagen – 1 Tag, Präsenzveranstaltung

Das Basismodul I vermittelt die Grundlagen der Terminologiewissenschaft und der Terminologiearbeit, auf denen alle weiteren Module (Aufbau und Vertiefung) basieren.

Basismodul II – Terminologiewerkzeuge – 1 Tag, Präsenzveranstaltung

Im Rahmen dieses Seminars wird die praktische Anwendung und Funktionsweise von Terminologiewerkzeugen sowie deren Konfigurationsmöglichkeiten demonstriert. Die Arbeit mit konkreten Tools soll den Einsatz in der Praxis verdeutlichen.

Aufbaumodul I – Terminologiemanagement – 2 Halbtage, online

In Aufbaumodul I werden die in den Basismodulen I und II erworbenen Kompetenzen angewendet und in praktischen Übungen vertieft. Dem Aufbau eines Terminologieleitfadens folgend werden verschiedene Aspekte des Terminologiemanagements schwerpunktmäßig in Form von Übungen behandelt.

Aufbaumodul II, Teil 1 – Wissensorganisation und Terminologiedatenaustausch – Halbtag, online

Teil 1 dieses Moduls führt in das Gebiet des Wissensmanagements ein und macht die Teilnehmer:innen mit typischen Wissensordnungen vertraut. Neben den theoretischen Grundlagen werden durch Übungen praktische Kenntnisse zur Erstellung von Wissensordnungen vermittelt.

Aufbaumodul II, Teil 2 – Terminologiedatenaustausch – 1 Halbtag, online

Terminologische Daten müssen häufig aufbereitet werden, um sie in anderen Anwendungen nutzen zu können. Teil 2 des Moduls bietet eine Einführung in dieses Thema. Wichtig dabei sind insbesondere vorbereitende Maßnahmen für den Austausch terminologischer Datenbestände, aber auch die Nachbearbeitung von Export-/Importdateien.

Vertiefungsmodul I – Wissensorganisation – 2 Halbtage, online

Das Modul vermittelt Kenntnisse zu komplexen Wissensordnungen wie Thesauri und Ontologien und deren Nutzung in Knowledge Graphen und KI-Anwendungen. Die Teilnehmer:innen lernen mit praktischen Übungen verschiedene Methoden der Wissensrepräsentation kennen, erhalten einen Überblick zu nützlichen Ressourcen und erfahren, wie diese Methoden die Grundlage für moderne KI-Anwendungen bilden.

Vertiefungsmodul II – Terminologiedatenaustausch – 2 Halbtage, online

Der Austausch terminologischer Daten ist in der Regel ein sehr komplexes Unterfangen und erfordert solide Kenntnisse und Fähigkeiten in puncto Datenmodellierung, Austauschformate und Daten-Engineering. Dieses Modul vermittelt die entsprechenden Kenntnisse und Kompetenzen.

Referenten

  • Prof. Dr. Petra Drewer
  • Beate Früh
  • Prof. Dr. Rachel Herwartz
  • Prof. Dr. Felix Mayer
  • Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz
  • Dr. Annette Weilandt
  • Tom Winter
  • Dr. Detlef Reineke
  • Dr. Nicole Keller

DTT-Fortbildungszertifikat

Für den Erhalt des Zertifikats müssen folgende DTT-Veranstaltungen besucht werden:

  • 2 DTT-Basismodule (I und II)
  • 1 DTT-Aufbaumodul (I oder II)
  • 2 DTT-Webinare
  • 1 DTT-Symposion

Bereits besuchte DTT-Fortbildungen können nachträglich anerkannt werden.

Weiterführender Link

Wann die Veranstaltungen jeweils stattfinden, ist auf der Website des DTT ersichtlich.

Mehr zum Thema

Christian Kriele (DTT)

Amazon