Am 28. Oktober 2025 veranstaltet das Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität (HHU) in Düsseldorf einen Abend unter dem Motto „Übersetzen – Italien“. Im Haus der Universität im Stadtzentrum sind alle willkommen, die sich für die italienische Sprache und deren Übersetzung interessieren.
Italiens Literatur ist immer für Überraschungen gut. Seit dem Mittelalter entstanden in Italien herausragende Werke von europäischer, ja, weltweiter Ausstrahlung: Dantes Göttliche Komödie, das Decameron von Boccaccio, die frühneuzeitlichen Dramen, mit denen Italien den Siegeszug des europäischen Theaters einläutete, die Oper des 17. bis 19. Jahrhunderts, wunderbare Romane des 20. Jahrhunderts von Calvino, Eco, Camillieri.
In Übersetzungen bereichern sie die literarische Schatzkammern hiesiger Leser. Das Institut für Romanistik der HHU bildet junge Menschen aller Altersklassen zu Übersetzern aus dem Italienischen und aus vielen anderen Sprachen aus und hilft auch bei der Publikation.
Einige der Düsseldorfer Übersetzungen aus dem Italienischen sind im Bonner Verlagslabor erschienen, so etwa eine Reihe von Dramen aus dem 16. Jahrhundert, die seit 500 Jahren für hiesige Leser und Theaterfreunde unerreichbar geblieben sind und ohne jegliche Wertschätzung in den Archiven lagern. Dabei strahlen viele dieser Stücke schon kurz nach 1500 auf der Höhe Shakespears, Lope de Vegas, Corneilles, Molières und Racines. Doch selbst die Alraunenwurzel Macchiavellis oder der Kerzenzieher von Bruno sind nur allzuwenig bekannt, erst recht die hundert anderen Erfolgsautoren jener Zeit.
Mit Salviatis Il Granchio – Der Krebs und Agostino de gli Pennacchis La Perugina sind im Verlagslabor zwei lange verschollene Komödien des 16. Jahrhunderts endlich in deutscher Übersetzung greifbar, weitere Stücke sollen folgen, so zum Beispiel Camellis Tragedia und Grotos Il pentimento amoroso.

Auf der Veranstaltung werden bei der Vorstellung der Veröffentlichungsreihe einige der Übersetzer anwesend sein und aus der Übersetzungspraxis berichten.
Auch das 21. Jahrhundert bietet unentdeckte Schätze: Im Verlagslabor erscheint in diesem Herbst der Geheimtipp der italienischen Krimiszene: Carla Vistarinis Erstling Nimm mich an der Hand, wenn ich mich fürchte in deutscher Übersetzung.
An dem Abend kommt Carla Vistarini selbst nach Düsseldorf und liest aus ihrem Roman. Ihre Übersetzerin Birgit Ulmer trägt einen Auszug aus der Übersetzung vor. In einem Gespräch werden die beiden den Roman diskutieren. Es besteht die Gelegenheit, mitzudiskutieren und das Buch signieren zu lassen.
Veranstaltungsdaten
- Übersetzen – Italien
28.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Düsseldorf, Haus der Universität, Schadowplatz 14
Ohne Anmeldung, Eintritt frei.
HHU

