Literaturübersetzer-Verband VdÜ lässt in Wolfenbüttel beim „Lesefest der Tiere“ die Sau raus

Lesefest der Tiere
So stellt sich die Künstliche Intelligenz von DALL-E 3 das "Lesefest der Tiere" vor. - Bild: Richard Schneider

Der Literaturübersetzerverband VdÜ lädt zu seiner Jahrestagung erneut nach Niedersachsen ein, wo vom 14. bis 16. Juni 2024 rund 250 Interessierte zum 19. „Wolfenbütteler Gespräch“ erwartet werden.

Auf dem Programm stehen gut zwei Dutzend Workshops, zwei Preisverleihungen und ein öffentliches Lesefest, das sich diesmal tierischen Themen widmet.

Umrahmt werden die Präsentationen und Fortbildungveranstaltungen von Programmpunkten wie einem Lauftreff, einer Lounge, einem Spieletreff und Stadtführungen.

Die gemeinsamen Abende am Freitag und Samstag bieten weitere Möglichkeiten, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue zu schließen.

Die Teilnahme an der Tagung inklusive zwei Abendessen und einem Mittagessen kostet für Mitglieder 90,00 und für Nichtmitglieder 180,00 Euro.

Wolfenbüttel, Schloss
Einige Veranstaltungen finden im Wolfenbütteler Schloss statt. – Bild: Petra Coddington (Bundesakademie für kulturelle Bildung)

Programmpunkte

Freitag

Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch Marieke Heimburger, 1. Vorsitzende des VdÜ, mit einem Grußwort von Ghalia El Boustami, der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Wolfenbüttel. Berufspolitische Anmerkungen von Andreas Jandl, 2. Vorsitzender des VdÜ.

Verleihung der Ehrengabe des VdÜ an Ebba D. Drolshagen für langjährige besondere Verdienste um die Verbandsziele und das Literaturübersetzen allgemein. Drolshagen, geboren 1948, lebt in Frankfurt am Main und übersetzt seit fast 40 Jahren Sachbücher und Romane vor allem aus dem Englischen und Norwegischen. Stets selbst eher im Verborgenen, sorgt sie (gemeinsam mit Brigitte Große) seit vielen Jahren für die Sichtbarkeit des VdÜ auf Facebook. Außerdem hat sie insbesondere die Jahrestagungen in Wolfenbüttel über viele Jahre fotografisch begleitet und so wesentlich zum visuellen Gedächtnis des Verbandes beigetragen.

70 Jahre VdÜ

Rolle vorwärts – vom Spiel mit dem Text. Vortrag des Schauspielers, Sängers und Autors Jens Wawrczeck.

Gemeinsames Abendessen

Lesefest der Tiere
Hier noch einmal in voller Größe, weil es so putzig ist: Ergebnis der simplen Eingabe „Erstelle ein Bild zum Thema ‚Lesefest der Tiere‘.“ beim „Copilot“ der Suchmaschine Bing. Dieser benutzt die Grafik-KI „DALL-E 3“. Das Bild enthält typische KI-Fehler (Halluzinationen): Der Rehbock hat drei Ohren, der Fuchs hat Eichhörnchen-Beine und Geißbock-Hörner und der Koala im Hintergrund hat nur ein Ohr, aber dafür einen Flügel und einen Arm, der auch ein Elefantenrüssel sein könnte. – Bild: Richard Schneider

„Lesefest der Tiere“ in Schünemanns Mühle unter dem Motto „Lasst die Sau raus!“

Mensch und Tier
Mirko Kraetsch liest Irene Dousková, Der Bärenführer
Hedwig M. Binder liest Kerstin Ekman, Wolfslichter
Hartmut Fähndrich liest Muhammad al-Machsangi, Eine blaue Fliege
Hans-Christian Oeser liest Maeve Brennan, Bluebell

(Lebens-)Künstler
Cornelius Hartz liest Daniel Mason, Oben in den Wäldern
Tobias Rothenbücher liest Katherine Rundell, Der Mauersegler
Cornelius Hasselblatt liest Urmas Vadi, Der Ballettmeister
Karin Betz liest Yu Yoyo, Unsichtbare Katzen

Tod und Vernichtung
Ruth Löbner liest Gijs Wilbrink, Tiere
Martina Hasse liest Qiu Miaojin, Letzte Worte vom Montmartre
Heike Reissig liest Rebecca Pert, Raue Wasser
Karin Uttendörfer liest Jean-Baptiste del Amo, Tierreich

Speedbühne (neues Format mit Lesungen aus selbst übersetzten Werken, pro Auftritt 5 Minuten, thematisch offen) mit 1. Christel Kröning, 2. Gerda Poschmann-Reichenau, 3. Vanessa Kreitlow, 4. Steffi Wloch, 5. Thomas Überhoff, 6. Ulrich Blumenbach, 7. Friederike Meltendorf, 8. Birgit Erdmann, 9. Isabel Hessel, 10./11. Mirko Bonné und Juliette Aubert-Affolder, 12. Laura Haber, 13. Christine Ammann, 14. Markus Maneljuk, 15. Robert Maier, 16. Barbara Neeb.

Wolfenbüttel, Schünemanns Mühle
Ein weiterer Veranstaltungsort ist Schünemanns Mühle. – Bild: Petra Coddington (Bundesakademie für kulturelle Bildung)

Samstag

Workshops

  • A1 Jenseits der Dienstleistung. Warum übersetzen wir? oder Auf dem Weg zu einer neuen Philosophie des Übersetzens mit Chantal Wright
  • A2 Alles Einstellungssache? Haltung und Psyche beim Übersetzen mit Stefanie Jacobs und Stefanie Ochel
  • A3 KI – Groß in Mode? mit Victor Struppler
  • A4 Soziale Absicherung und Altersvorsorge für freiberufliche Literaturübersetzende mit Carsten Großeholz
  • A5 Wo ist der Punkt? Ein sprachübergreifender Syntaxbastelworkshop (Fokus: Spanisch) mit Svenja Becker
  • A6 Ein Wort gibt das andere. Werkstatt für Genregeschichten mit Olaf Kutzmutz
  • A7 Wo es dicht wird, wo es licht wird – Workshop zum Lyrikübersetzen für alle Begeisterungsniveaus mit Timea Tankó
  • A8 Des einen Gift ist des anderen Gabe: Zur Spracherweiterung mit Ulrich Blumenbach
  • A9 Blut fließt (fast) immer. Der Kriminalroman – Motiv und Wirkung mit Karen Witthuhn
  • A10 Selbstmassage mit Hinrich Schmidt-Henkel
  • A+ Der „kleine“ Unterschied – Möglichkeiten der gewerkschaftlichen Organisierung von Selbstständigen mit André Hansen und Hikmat El-Hammouri

Lauftreff mit Svenja Becker

Lounge: Plausch bei (selbst bezahlten) Getränken oder mitgebrachtem Lunch; ideal zum Kennenlernen anderer „Wolfenbüttelneulinge“

Spieletreff mit Marco Mewes: Launige Gesellschaftsspiele zum Thema Übersetzen

Stadtführungen: Besuch des Lessinghauses, Führung durch die JVA-Gedenkstätte Wolfenbüttel

Wolfenbüttel, Schünemanns Mühle, Foyer
Das Foyer von Schünemanns Mühle. – Bild: Petra Coddington (Bundesakademie für kulturelle Bildung)

Workshops

  • B1 Social Media für Übersetzer*innen mit Lisa Kögeböhn
  • B2 Natürliche Intelligenz oder Übersetzende als Nicht-Maschinen mit Nele Holdack
  • B3 KI-Übersetzungen und der Umgang mit Post-Editing-Anfragen mit Heike Reissig
  • B4 Ein Fuchs hinterm Ohr und Eulen im Moos. Skandinavistik-Workshop mit Maike Dörries
  • B5 Gute Vorbereitung ist kein Schummeln. Wie konzipiere ich einen Workshop? mit Dorothea Traupe
  • B6 Diskriminierungskritisch übersetzen? mit Anna von Rath
  • B7 Tatort, Waffen und Polizei mit Annegret Damjanowa
  • B8 „… wie die Maschine funktioniert“: Theatertexte übersetzen mit Gerda Poschmann-Reichenau
  • B9 Gleitmittel der Sprache mit Andrea O’Brien
  • B10 „Let’s play ball …” Baseball: Amerikas Lieblings-Freizeitbeschäftigung im kulturellen Fokus mit Thorsten Sell
  • B+ Klassiker neu übersetzen mit Hans Christian Oeser
Karin Betz
Karin Betz auf der Frankfurter Buchmesse 2023 als Moderatorin einer Podiumsdiskussion. – Bild: Richard Schneider

Verleihung des Helmut-M.-Braem-Preises an Karin Betz für ihre herausragende Übersetzung des Romans Meine Stadt (Suhrkamp) der Hongkonger Autorin Xi Xi. Laudator ist Philipp Theisohn (siehe „Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis 2024 geht an Chinesisch-Übersetzerin Karin Betz„).

Abendessen und Party

Sonntag

Eine Autorin trifft ihre Übersetzerinnen. Mithu Sanyal, Ditte E. Hermansen (Dänisch) und Ana Mitrevski (Serbisch) sprechen über Sanyals Roman Identitti. Moderation: Dania Schüürmann.

Gemeinsames Mittagessen

Ende der Tagung

Bürgermeister Thomas Pink eröffnet das 15. Wolfenbütteler Gespräch, die Jahrestagung des Literaturübersetzerverbandes VdÜ.
Bürgermeister Thomas Pink eröffnet 2017 das 15. Wolfenbütteler Gespräch, die Jahrestagung des Literaturübersetzerverbandes VdÜ. – Bild: Stadt Wolfenbüttel

Jahrestreffen seit 2004 in Wolfenbüttel

Die Jahrestagungen des Literaturübersetzerverbandes fanden nie in Metropolen wie Berlin oder München statt. Nach dem ersten Veranstaltungsort am Neckar hieß das Treffen ab 1968 lange Zeit „Esslinger Gespräch“, später – im Bergischen Land – „Bergneustädter Gespräch“. 1999 bis 2003 tagte man in Bensberg bei Köln. Seit 2004 empfängt Wolfenbüttel die Sprach- und Kulturmittler.

Mehr zum Thema

Richard Schneider