Das Phänomen der Jugendsprache ist nicht neu. Mit der Jugendsprache, die Jugendliche nur unter Gleichaltrigen benutzen, grenzen sie sich von den Erwachsenen ab, schaffen so ein Zusammengehörigkeitsgefühl und bilden ihre Identität. Dies spiegelt sich insbesondere in der gesprochenen Sprache wider. Der Diplompsychologe und Sprachenforscher Claus Peter Müller-Thurau sagt, dass Jugendsprache ein Wetterschutz nach außen und Nestwärme nach innen und eine Art „Geheimsprache“ durch eigen kreierte Wörter sei.
Sagte Goethe „Ich hör‘ es gerne, wenn die Jugend plappert: Das Neue klingt. Das Alte klappert.“, sind die Erwachsenen heutzutage nicht gerade über die Jugendsprache erfreut.
Viele deutsche Wörter werden seit vielen Jahren bzw. seit ein paar Jahrzehnten durch englische Begriffe ersetzt. Anglizismen wie „City“, „cool“ und „Lover“ waren vor einigen Jahren noch „in“ und wurden hauptsächlich von Jugendlichen benutzt. Doch heute stehen diese Worte sogar im Duden und gehören zum Wortschatz vieler Deutschen. Auch aus der Computersprache entlehnte Wörter wie „surfen“ oder „downloaden“ sind nichts Ungewöhnliches mehr. Nun disst, chillt, dancet und checkt die Jugend von heute ab. Sie findet alles porno und fett, geht ab, kriegt Augenkrebs, spackt ab, fliegt mit einer Airline weg, schießt sich ab und wenn nichts los ist, dann ist alles lame. Vor allem zusammengesetzte englische Wörter wie Damager sind heutzutage im Jugendjargon gebräuchlich. Es handelt sich dabei um Manager, die die Wirtschaft zerstören (Manager und damage).
Nachfolgend eine kleine Liste der Wörter aus der Jugendsprache, die momentan Konjunktur haben, gefolgt von einer „Übersetzung ins Deutsche“:
Ohren bügeln = Schlafen
Bildungsresistenter / Geistig Unbewaffneter = Dummer Mensch
Socken scharf machen = ausgehen
Unterhopft sein: Lust auf Bier haben
Datenzäpfchen = USB-Stick
Hartzen = Sinnlos rumhängen
Campusmaut = Studiengebühren
Malo = Begrüßungsform zwischen Morgen und Hallo
Wikifizieren = Im Online-Lexikon Wikipedia recherchieren
Abschimmeln = Sich ausruhen
Abwrackprämie = Rente
Weizenspoiler = Dicker Bierbauch
Klappkaribik = Sonnenbank
Blechbrötchen = Bierdose
Emotional flexibel = Launisch
Natürlich stehen wegen des Alters der Jugendlichen sexuelle Begriffe hoch im Kurs:
Schnecken-TÜV = Frauenarzt-Besuch
Pornflakes = Viagra
Pippi Langstrumpf = Kondom
Paradiesdress tragen = nackt sein
Außerdem werden Substantive oft zu Adjektiven umgestaltet wie im folgenden Beispiel:
Du bist Opfer! = Du bist extrem schlecht!
Wer oft nur Bahnhof versteht, der hat nun hoffentlich einen kleinen Einblick in die aktuelle Jugendsprache erhalten.
Wenn das alles für Sie nicht „obama“, also neu und innovativ war, dann machen Sie doch einen Test und schauen Sie, ob Sie die Jugendsprache wirklich verstehen.
- Jugendsprache-Quiz „Sind Sie Booner, Checker oder Honk?“
- Schülersprache-Quiz „Sprechen Sie jugendlich?“
- Wortschatz-Quiz „Arschfax für Anfänger“
- Das große Quiz der Schülersprache „Einfach durch die Hose atmen!“
An dieser Stelle folgen nun Literaturempfehlungen, die einen Einblick in die Jugendsprache von heute verschaffen und somit auch vielleicht für einen Durchblick sorgen:
- PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2011, ca. 141 Seiten, broschiert, Format: 14,4 x 11 cm, ISBN: 978-3-12-010005-8, 3,99 Euro.
- Langenscheidt Hä?? Jugendsprache unplugged 2011: Deutsch Englisch Spanisch Französisch, 168 Seiten, kartoniert, 15,1 x 9,7 x 1,1 cm, ISBN: 978-3-468-29857-8, 3,95 Euro.
Einen Blick ins Buch erhalten sie hier. - Föhn mich nicht zu: Aus den Niederungen deutscher Klassenzimmer, Stephan Serin, rororo Taschenbücher, September 2010, 256 Seiten, Format: 18,8 x 12,4 x 1,6 cm, ISBN: 978-3499626708, 9,95 Euro.
Eine Leseprobe gibt es hier. Weitere Informationen zu dem Buch sowie ein Video finden Sie hier.
Nun einige interessante Links zum Thema:
- Seit April 2009 suchen die Dudenredaktion und das Trendbüro für das Neue Wörterbuch der Szenesprachen nach neuen Wörtern. Dazu haben die Partner das Portal „Duden-Szenesprachen“ eingerichtet. Unter szenesprachenwiki.de können alle interessierten User den neuen „Szenesprachen-Duden“ mitgestalten, indem sie neue Wörter vorschlagen und Wortvorschläge von anderen bewerten und kommentieren. Aktuell sind dort 2298 Wörter in verschiedenen Kategorien aufgelistet.
- Ohrensausen das Audio-Magazin von wissen.de; Folge 65: Schnecken-TÜV und Pornflakes so spricht die Jugend heute
- „Lexikon der Jugendsprache“ der Gesamtschule Duisburg-Süd
- „Das Megakrasse Lexikon“ zusammengestellt von Helmut Hehl aus dem Jahr 2006
Doch da Sprache sich ständig weiterentwickelt, gibt es in nur ein paar Jahren wieder neue Modewörter in der Jugendsprache. Und natürlich auch neue Bücher zu diesem Thema. Seien wir darauf gespannt, wie die Jugend von morgen kreativ ist und wie sich dies in der Sprache manifestiert.
Natürlich sehen viele Sprachwissenschaftler aufgrund des Denglish, Engleutsch oder auch Germish einen Sprachverfall und sorgen sich um die deutsche Sprache.
Das Lexikon der bedrohten Wörter versammelt rund 600 vom Aussterben bedrohte Begriffe und erklärt ihre Geschichte. Dort entsteht die Rote Liste der bedrohten Wörter.
Im Wortmuseum wird Wörtern das Leben gerettet und es werden altmodische Sprachschätze ausgegraben. Die Autorin der Financial Times Deutschland sagte über die Ausstellung des Braunschweiger Wortsammlers, dass man „den somnambulen Backfisch beim klandestinen Karessieren mit dem Gesinde in der Remise ertappt …“.
[Text: Jessica Antosik. Quelle: Pons. Langenscheidt. Rowohlt Verlag. Duden. audio.wissen.de. sueddeutsche.de. spiegel.de. sz-weekend.de. bedrohte-woerter.de. wortmuseum.com. Oktober 2010. Bilder: Pons. Langenscheidt. Rowohlt Verlag.]