Bundestagspräsident Lammert fordert: Deutsch im Grundgesetz verankern

Norbert Lammert
Norbert Lammert

Mitte Januar 2011 diskutierten führende Politiker und Wissenschaftler in der Akademie für Politische Bildung Tutzing über die Zukunft der deutschen Sprache in Forschung und Lehre. Eröffnet wurde die Veranstaltung „Deutsch in der Wissenschaft“ von Bundestagspräsident Norbert Lammert.

In seinem Vortrag über „Sprache. Und Politik“ forderte er erneut dazu auf, den Satz „Die Sprache der Bundesrepublik ist Deutsch“ im Grundgesetz zu verankern:

Bei den 58 Änderungen des Grundgesetzes, die es seit 1949 gegeben hat, fallen mir keine fünf Änderungen ein, die es an Bedeutung und Rang mit der Sprache als Mittel der Selbstverständigung und der Identität eines Landes aufnehmen können. […] Wenn die Politik mitverantwortlich sein will für die Förderung der Sprache des Landes, muss sie das im Grundgesetz klarstellen.

Ziel sei nicht, die Vielsprachigkeit einzugrenzen. Vielmehr solle der Statusminderung der deutschen Sprache entgegengewirkt werden. Lammert beklagte, dass nicht jeder Forscher fließend Englisch spreche und verstehe, aber trotzdem in vorauseilendem Gehorsam in der Fremdsprache Englisch publiziere, wobei viel Präzision verloren gehe.

Ähnlich äußerte sich die Berliner Bundestagsabgeordnete Monika Grütters. Deutsch ins Grundgesetz aufzunehmen sei weit mehr als „ein Verfassungsschnörkel“. Mehrsprachigkeit sei auf der anderen Seite das „Gegengift“ gegen nationales Schubladendenken. Zudem erinnerte sie an die Vorreiterrolle deutscher Forschung in den Bereichen Philosophie, Jura oder Kunstgeschichte.

Schon im November 2010 nahm der Bundestagspräsident eine Liste mit 46.317 Unterschriften von Bürgern entgegen, die sich dafür aussprechen, die deutsche Sprache in das Grundgesetz aufzunehmen. Initiatoren der Unterschriftenaktion sind der Verein Deutsche Sprache und der Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland.

Mehr als 100 Millionen Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache, über 20 Millionen Menschen weltweit lernen Deutsch als Fremdsprache. Deutsch ist die meistgesprochene Sprache in der Europäischen Union.

Mehr zum Thema

Jessica Antosik

Amazon