
Der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies, UBS) hat seine Statistik für das Jahr 2022 veröffentlicht. Demnach sind Texte in 81 Sprachen hinzugekommen, die von 723 Millionen Menschen gesprochen werden. Darunter befinden sich Erstübersetzungen in 57 Sprachen für 100 Millionen Sprecher. Die Übersetzungsprojekte umfassen einzelne biblische Bücher, Neue Testamente sowie Vollbibeln. Die vollständige Bibel liegt in 733 Sprachen vor.
Unter den Sprachen mit einer Erstübersetzung wurden 38 biblische Einzelschriften, fünf Neue Testamente und 14 vollständige Bibelausgaben fertiggestellt. Mit den Sprachen Hadiyya und Arsi Oromo finden sich bei den Vollbibeln gleich zwei äthiopische Sprachen, die von insgesamt rund 7 Millionen Menschen gesprochen werden.
Die Erstübersetzung mit der größten Sprechergruppe im asiatischen Raum ist die Vollbibel auf Tày. Mit 1,8 Millionen Menschen im Norden Vietnams ist sie die zweithäufigste Sprache des südostasiatischen Landes.
Die Bibel zu übersetzen sei eine mühsame Aufgabe, die anhaltendes Engagement und Hingabe erfordere, betont UBS-Generalsekretär Dirk Gevers. Gleichzeitig sei sie aber auch das Herzstück der einzigartigen und kraftvollen Geschichte des Weltverbands: „Unsere Übersetzungsteams spielen die entscheidende Rolle für unsere Mission, indem sie sich dafür einsetzen, die verwandelnde Kraft von Gottes Wort für die Gemeinden und Kirchen freizusetzen.“

Teilübersetzungen der Bibel existieren in 3.610 Sprachen
Laut den aktuellen Translation Statistics gibt es damit in 3.610 Sprachen mindestens ein Buch der Bibel, in 1.622 Sprachen davon schon das Neue Testament. Damit erreichen die Bibelgesellschaften weltweit knapp 7,7 Milliarden Menschen. Ausgehend von 7.386 Sprachen liegt allerdings in 3.776 Sprachen bisher keine Übersetzung eines biblischen Buches vor. Zielsetzung des Weltverbands ist es, bis 2038 die Bibel in weitere 1.200 Sprachen zu übersetzen.
Der Weltverband der Bibelgesellschaften zählt 160 Mitglieder und ist in mehr als 184 Ländern und Territorien aktiv. Zu den Mitgliedern gehört auch die Deutsche Bibelgesellschaft. Aufgaben sind die Übersetzung, Herstellung und Verbreitung der Heiligen Schrift.
In Deutschland wird diese Arbeit vor allem durch die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft unterstützt. Ohne die Unterstützung durch Spenden ist die weltweite bibelgesellschaftliche Arbeit nicht möglich.
Tobias Keil (Weltbibelhilfe)