Das erstmals 2015 herausgebrachte Buch Basiswissen deutsches Recht für Übersetzer von Ingrid Simonnæs ist im September 2023 in einer grundlegend überarbeiteten und aktualisierten dritten Auflage erschienen. Es ist für im Bereich Recht und vor Gericht tätige Sprachmittler gedacht. Darüber hinaus mag es auch der Vorbereitung auf eine Prüfung zum Nachweis von Kenntnissen der deutschen Rechtssprache dienen.
Im Klappentext heißt es:
Mit der Internationalisierung des Rechts hat sich der Bedarf an juristischen Übersetzungen deutlich erhöht und mit ihm auch die Ansprüche an Qualität und Rechtssicherheit.
Diese können Übersetzer nur erfüllen, wenn Sachwissen, Terminologiekenntnisse und Vertrautsein mit den spezifischen kommunikativen und kognitiven Strategien die grundlegende Kompetenz für den Transfer zwischen Ausgangs- und Zielrechtsordnung bilden.
Für die qualitativ sensible Schnittstelle zwischen Rechts- und Übersetzungswissenschaft ist das Buch von Ingrid Simonnæs eine seit Jahren bewährte Ausbildungsgrundlage: Konsequent vermittelt es das notwendige juristische Grundlagenwissen und führt von dort zu den Möglichkeiten des Übersetzens in andere Sprachen und Rechtssysteme.
Hierzu greift die didaktisch angelegte und gut verständliche Darstellung stets auf vielfältige Textsorten und für die Berufspraxis repräsentative Texte als Übersetzungsübung zurück und bietet Verständnisfragen zur Selbstprüfung.
Die Autorin Ingrid Simonnæs ist seit 2012 Professor emerita am Institut für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation der Norges Handelshøyskole in Bergen (Norwegen). Forschungsschwerpunkte der erfahrenen Dozentin sind moderne Fachsprachenforschung, Übersetzungswissenschaft, Fachübersetzen (Recht) und Rechtslinguistik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3., völlig neu bearbeiteten Auflage
Vorwort
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Teil I – Translationswissenschaftliche Grundlagen – theoretischer Abriss
1 Allgemeines
2 Rechtstexte
3 Rechtswissen und Übersetzen
Weiterführende Literatur (Auswahl)
Literaturverzeichnis zu Teil I
Teil II – Juristische Grundlagen
1 Allgemeines
2 Kleine Rechtsgeschichte – deutsches Recht
3 Rechtsordnung
Übungsteil zu Abschnitt 3
a) Verständnisfragen
4 Sachgebiete des Rechts
5 Privatrecht
5.1 Allgemeines zum Bürgerlichen Recht
5.2 Erstes Buch des BGB
5.2.1 Rechtssubjekt
5.2.2 Rechtsfähigkeit
5.2.3 Geschäftsfähigkeit
5.2.4 Willenserklärung
5.2.5 Rechtsgeschäft
5.2.6 Formerfordernisse bei Willenserklärungen
5.2.7 Stellvertretung
5.2.7.1 Gliederung der Vertretungsmacht
5.2.7.2 Vertretung ohne Vertretungsmacht
5.2.8 Verjährung
Übungsteil zu Abschnitt 5.2
a) Verständnisfragen
b) Übersetzungsübung
c) Kollokationen
5.3 Zweites Buch des BGB – Recht der Schuldverhältnisse
5.3.1 Allgemeines zum Schuldverhältnis
5.3.2 Leistungsort
5.3.3 Leistungszeit 5.3.4 Leistungsstörungen
5.3.4.1 Leistungsverzögerung
5.3.4.2 Annahmeverzug
5.3.5 Zession / Abtretung
5.3.6 Schuldübernahme
5.3.7 Bürgschaft
5.3.8 Schadensersatz
5.3.8.1 Verschuldenshaftung in Vertragsverhältnissen
5.3.8.2 Deliktshaftung / Verschuldenshaftung
5.3.8.3 Gefährdungshaftung
Übungsteil zu Abschnitt 5.3
a) Verständnisfragen
b) Übersetzungsübung
c) Kollokationen
5.4 Typische Schuldverhältnisse
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Kaufvertrag
5.4.2.1 Mängel
5.4.2.2 Mängelrüge
5.4.3 Tausch
5.4.4 Schenkung
5.4.5 Mietvertrag
5.4.6 Pachtvertrag
5.4.7 Leihvertrag
5.4.8 Darlehensvertrag
5.4.9 Arbeitsvertrag
Übungsteil zu Abschnitt 5.4
a) Verständnisfragen
b) Übersetzungsübung
c) Kollokationen
5.5 Drittes Buch des BGB – Sachenrecht
5.5.1 Allgemeines
5.5.2 Gliederung der dinglichen Rechte
5.5.3 Definition und Einteilung von Sachen
5.5.3.1 Grundstück
5.5.3.2 Bewegliche Sache
5.5.3.3 Vertretbare vs. Nicht-vertretbare Sache
5.5.4 Besitz
5.5.5 Eigentum
5.5.5.1 Eigentumserwerb
5.5.1.1.1 Eigentumsübertragung
5.5.1.1.2 Ersitzung
5.5.1.1.3 Gutgläubiger Erwerb
5.5.6 Beschränkte dingliche Rechte
5.5.6.1 Nießbrauch
5.5.6.2 Pfandrecht
5.5.6.2.1 Grundpfandrechte
5.5.6.2.2 Fahrnispfandrechte
Übungsteil zu Abschnitt 5.5
a) Verständnisfragen
b) Übersetzungsübung
c) Kollokationen
5.6 Viertes Buch des BGB – Familienrecht
5.6.1 Eherecht
5.6.2 Kindschaftsrecht
Übungsteil zu Abschnitt 5.6
a) Verständnisfragen
b) Übersetzungsübung
c) Kollokationen
5.7 Fünftes Buch des BGB – Erbrecht
Übungsteil zu Abschnitt 5.7
a) Verständnisfragen
b) Übersetzungsübung
c) Kollokationen
6 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1 Allgemeines
6.2 Allgemeines zum Gesellschaftsrecht
Rechtsformen
6.3 Handelsgesellschaften laut HGB
6.3.1 Allgemeines zu den Handelsgesellschaften des HGB
6.3.2 Handelsgesellschaften laut Spezialgesetzen
6.3.2.1 Aktiengesellschaft – Allgemeines
6.3.2.2 Wichtige Details zur AG
6.3.2.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung –
Allgemeines
6.3.2.4 Wichtige Details zur GmbH
Übungsteil zu Abschnitt 6
a) Verständnisfragen
b) Übersetzungsübung
c) Kollokationen
7 Öffentliches Recht
7.1 Allgemeines
7.2 Staats- und Verfassungsrecht
7.2.1 Staatsorgane
7.2.1.1 Legislative
7.2.1.2 Exekutive
7.2.1.3 Judikative
7.2.1.3.1 Bundesverfassungsgericht ……………………. 147
7.3 Rechtsweg – nationaler Rechtsweg – Gerichtsbarkeit
7.3.1 Allgemeines zum Instanzenzug / Rechtsmittelzug – Berufung und Revision
7.3.2 Instanzenzug in Zivilsachen
7.3.3 Allgemeines zum Zivilverfahren
7.3.4 Übersicht über den Verlauf des Zivilverfahrens
7.4 Allgemeines zum Strafverfahren
7.4.2 Übersicht über den Verlauf des Strafverfahrens
Übungsteil zu Abschnitt 7
a) Verständnisfragen
b) Übersetzungsübung
c) Kollokationen
8 Internationales Privatrecht (IPR) und Supranationales Recht
8.1 Internationales Privatrecht
8.2 Supranationales Recht
8.3 Internationales öffentliches Recht/Völkerrecht
Übungsteil zu Abschnitt 8
a) Verständnisfragen
b) Übersetzungsübung
Literaturverzeichnis zu Teil II
Stichwortregister
Bibliografische Angaben
- Ingrid Simonnæs (2023): Basiswissen deutsches Recht für Übersetzer. Mit Übersetzungsübungen und Verständnisfragen. Berlin: Frank & Timme. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 218 Seiten, 39,80 Euro, ISBN 978-3-7329-0998-8. Bei Amazon bestellen.
Frank & Timme