EU gibt Gewinner des Übersetzungswettbewerbs Juvenes Translatores 2025 bekannt

EU-Flagge
Bild: Emrah Karakas / Pixabay

Die Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission hat die 27 diesjährigen Sieger – einen für jedes EU-Land – des Übersetzungswettbewerbs „Juvenes Translatores“ bekannt gegeben. Außerdem wurden 341 weitere Teilnehmer mit einer besonderen Erwähnung geehrt.

In Deutschland kam Charlotte Krazius vom Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Berlin auf den ersten Platz. In Österreich konnte Lea Grethe mit ihrer besonders flüssigen Übersetzung aus dem Slowakischen ins Deutsche die Jury überzeugen.

EU-Kommissar Piotr Serafin lobte die Schüler:

Das Erlernen und Sprechen von Fremdsprachen macht es uns erst möglich, andere Kulturen wirklich zu verstehen. Wenn wir eine neue Sprache lernen, können wir über den Tellerrand hinausblicken und unseren Horizont erweitern. Diese Aufgeschlossenheit und dieses Toleranzgefühl braucht die Welt heute mehr denn je.

Preisübergabe in Brüssel

Die Preisverleihung erfolgt am 10. April 2025 in Brüssel im Rahmen einer Feierstunde.

Vor Ort treffen die 27 Preisträger die Übersetzer der Europäischen Kommission und bekommen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Außerdem haben sie in diesem Rahmen die besondere Gelegenheit, die Sprachen und Kulturen der anderen Teilnehmenden kennenzulernen. Ivar Lasses, der schwedische Preisträger des letzten Jahres, beschrieb diese Erfahrung so: „Juvenes Translatores hat mich vom ‚Europäischen Projekt‘ überzeugt.“

Neuer Teilnehmerrekord

Für den Jahrgang 2024/2025 kann die GD Übersetzung eine Rekordzahl von 3.070 Teilnehmern aus 713 weiterführenden Schulen vermelden, die in 144 der 552 theoretisch möglichen Sprachkombinationen übersetzt haben. Die EU wertet dies als „beruhigendes Zeichen für das anhaltende Interesse an Sprachen und Mehrsprachigkeit“.

Der Wettbewerb soll einen Anreiz für das Erlernen von Fremdsprachen bieten und verbindet junge Menschen aus ganz Europa. Der Sprachlehrer David Guénard aus Sartrouville in Frankreich spricht von einer „europäischen Erfahrung im Klassenzimmer“.

Gewinner Juvenes Translatores 2025
Die Landessieger des Durchgangs 2024/2025 des EU-Übersetzungswettbewerbs „Juvenes Translatores“. – Bild: EU

Wettbewerb Juvenes Translatores besteht seit 2007

Der Wettbewerb Juvenes Translatores (Lateinisch für „junge Übersetzer“) wird seit 2007 jährlich von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission ausgerichtet.

Für viele Teilnehmer und Gewinner war der Wettbewerb ein Meilenstein in ihrem Leben. Einige haben sich für ein Übersetzungsstudium entschieden, andere sind in den Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission eingetreten.

Mit dem Wettbewerb soll das Erlernen von Fremdsprachen in Schulen gefördert und jungen Menschen einen Eindruck davon vermittelt werden, was es heißt, Übersetzer zu sein. Der Wettbewerb richtet sich an Siebzehnjährige in weiterführenden Schulen. Er findet EU-weit zeitgleich an allen ausgewählten Schulen statt.

PM EU, rs

Amazon