
Am 8. Februar 2025 fand im Landratsamt Regensburg eine Basisqualifizierung für ehrenamtliche Sprachmittler im Bereich Asyl und Integration statt. Die Integrationsstelle hatte die Veranstaltung organisiert. Als Dozentin führte die interkulturelle Trainerin und Konferenzdolmetscherin Regina Prokopetz durch die Schulung.
Bei der Fortbildung wurden die Grundlagen des Dolmetschens, einschließlich der Rolle und Verantwortlichkeiten der Sprachmittler sowie der Grenzen ihrer Tätigkeit behandelt. Die Teilnehmer profitierten von praxisnahen Übungen und dem Erfahrungsaustausch.
Die Integrationsstelle organisierte diese Schulung bereits zum zweiten Mal, um die Ehrenamtlichen in ihrer Tätigkeit zu unterstützen. 14 Sprachmittler haben die Basisqualifizierung erfolgreich abgeschlossen und eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Die ehrenamtlich tätigen Sprachmittler vermitteln bei Gesprächen in verschiedenen Behörden und Einrichtungen für Landkreisbewohner, deren Deutschkenntnisse für das sprachliche Verständnis von komplexen Sachverhalten noch nicht ausreichen. Sie sind zumeist Muttersprachler, die die Sprache und bei Bedarf den kulturellen Kontext übersetzen können. Sie arbeiten neutral, unparteiisch und unterliegen der Schweigepflicht.
Der Sprachmittlerpool in Regensburg wurde 2014 ins Leben gerufen und besteht derzeit aus rund 70 Laiendolmetschern für 26 Sprachen. Die Sprachmittler können durch Mitarbeiter des Landratsamtes, von Kindertageseinrichtungen und der Jugendsozialarbeit an Schulen im Landkreis Regensburg angefordert werden.
Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Dolmetschtätigkeit im Flüchtlingsbereich hat, kann sich gerne an die Integrationsstelle im Landratsamt Regensburg wenden, E-Mail: sprachmittler@lra-regensburg.de. Aktuell werden Mitarbeiter für die Sprachen Ukrainisch, Polnisch, Paschtu, Tigrinya, Bulgarisch, Amharisch, Rumänisch, Somali und Kurdisch (Badini, Sorani, Kurmanci) gesucht.
PM LRA Regensburg