
Der Deutsche Terminologie-Tag (DTT) hat die Ausgabe 1/2025 seiner halbjährlich erscheinenden Fachzeitschrift edition veröffentlicht. Im Vorwort schreiben die Redaktionsleiterinnen Angelika Ottmann und Dr. Nicole Keller:
Wer heute ein Videospiel startet, betritt nicht nur eine neue Welt, sondern oft auch ein neues Sprachuniversum. Die Lokalisierung von Videospielen verlangt weit mehr als eine reine Übersetzung: Sie bewegt sich im Spannungsfeld zwischen terminologischer Präzision, kultureller Sensibilität und kreativer Freiheit. Genau diesem faszinierenden Zusammenspiel widmet sich unser Titelbeitrag „Zwischen Fachsprachen und Fantasiewelten: interdisziplinäre Terminologie in der Videospiellokalisierung“.
Doch auch jenseits der Fantasiewelten gibt es spannende Entwicklungen in der Terminologiearbeit zu entdecken: So beleuchtet ein Beitrag die Begriffsgenese von „Halluzination“ – ein Wort, das derzeit eine überraschende zweite Karriere im Kontext von KI und Large Language Models erlebt. Ist es wirklich die passende Bezeichnung für maschinellen Unsinn? Der Artikel lädt zur kritischen Reflexion ein.
Handfester wird es in unserem Beitrag über „Glossare für die neuronale maschinelle Übersetzung“. Hier zeigt sich, wie gezielte terminologische Steuerung hilft, automatisierte Übersetzungen zu optimieren – ein Thema, das für viele in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Apropos Optimierung: Wer seine tägliche Arbeit effizienter gestalten möchte, findet in „Arbeitsoptimierung und -automatisierung für den Hausgebrauch“ praktische Tipps für den Umgang mit
Tools, die den Alltag erleichtern. In der Rubrik Tools & Ressourcen stellen wir zudem „Terminologie der Information und Dokumentation & DGI-Term“ vor.
Im Verbandsteil informieren wir über das neue DTT-Fortbildungsprogramm und berichten von der Tagung des Industrieforums.
Abgerundet wird das Heft durch einen Rückblick auf das DTT-Symposion 2025, die Vorstellung der Preisträgerinnen des DTT-Förderpreises sowie ein Porträt unseres neuen 1. Vorsitzenden Peter Seip, den wir an dieser Stelle ganz herzlich willkommen heißen. Ein großer Dank geht auch an unseren ehemaligen 1. Vorsitzenden, Tom Winter, für seine engagierte und zukunftsweisende Arbeit im Vorstand in den letzten acht Jahren.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre zwischen Theorie, Technik und Terminologiekunst.

Inhalt
Editorial
- Zwischen Elben, Engines und Excel – Terminologie am Puls der Zeit (Nicole Keller und Angelika Ottmann)
Themen
- Zwischen Fachsprachen und Fantasiewelten: Interdisziplinäre Terminologie in der Videospiellokalisierung (Annika Sophie Dürr)
- Halluzination – eine irreführende Bezeichnung für irreführenden Output von Large Language Models (Annette Gerstenberg)
- Glossare für die neuronale maschinelle Übersetzung (Detlef Reineke)
Tools & Ressourcen
- Arbeitsoptimierung und -automatisierung für den Hausgebrauch (Maurice Mayer-Dewor)
- Terminologie der Information und Dokumentation & DGI-Term (Annette Weiland und Axel Ermert)
Aus dem Verband
- Das neue DTT-Fortbildungsprogramm (Christian Kriele)
- Wechsel auf dem DTT-Chefsessel (Nicole Keller und Angelika Ottmann)
- Neues vom Industrieforum (Tom Winter)
- Ich nehme Sie mit auf eine Reise nach Worms (Petra Sweekhorst)
- DTT-Förderpreis 2025: Zweifache Exzellenz (Nicole Keller und Angelika Ottmann)
Weiterführender Link
Diese und frühere Ausgaben der edition ab dem Jahr 2005 können auf der Website des DTT als PDF-Datei heruntergeladen werden:
Richard Schneider