Frankfurter Buchmesse 2025: Zentrum Wort erneut Bühne für Literatur und Übersetzung

Wolfram Weimer
Wolfram Weimer, der neue Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, auf der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2025 am Vorabend des ersten Messetags. - Bild: Marc Jacquemin / FBM

Das 2024 ins Leben gerufene „Zentrum Wort – Bühne für Literatur und Übersetzung“ wartet 2025 mit 35 Einzelveranstaltungen auf. Davon richten sich 13 ausdrücklich an Übersetzer.

Zur Eröffnungsveranstaltung des Zentrums am Messemittwoch spricht der neue Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimer ein Grußwort.

Programm Zentrum Wort 2025

Mittwoch, 15.10.2025

  1. On the Unsung Literary Innovations in Marx’s ‘Capital’ (auf Englisch)
    Mit: Paul Reitter, Riky Stock
    Veranstalter: Frankfurter Buchmesse
  2. Eröffnung Zentrum Wort: „Die Demokratie wird siegen!“ Exil und Widerstand – am Beispiel von Thomas Mann
    Mit: Nora Bossong, Mara Delius (Mod.), Sebastian Guggolz, Dr. Wolfram Weimer
    Veranstalter: Deutscher Literaturfonds, Deutscher Übersetzerfonds
  3. Wissen teilen – Banden bilden
    Mit: Esra Campalat, Miedya Mahmod, Lisa Tracy Michalik, Jan Valk (Mod.)
    Veranstalter: Kunststiftung NRW
  4. Leben in Versen: Daniela Danz und Esther Kinsky im Gespräch mit Beate Tröger
    Veranstalter: Deutscher Literaturfonds
  5. Was es heißt, vom Schreiben zu leben
    Mit: Daniela Dröscher, Annett Gröschner, Svenja Reiner, Jan Valk (Mod.)
    Veranstalter: Crespo Foundation, Deutscher Literaturfonds, Kunststiftung NRW
  6. Zwischen Umbruch und Aufbruch: Übersetzen im Wandel
    Mit: Ricarda Essrich, Barbara Neeb
    Veranstalter: BDÜ – Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer
  7. Verleihung der Übersetzerbarke 2025 an Thomas Hummitzsch
    Laudatio: Marieke Heimburger
    Veranstalter: VdÜ
    Anschließend Empfang

Donnerstag, 16.10.2025

  1. Übersetzen als politischer Akt
    Mit: Claudia Hamm, Jana Lissek
    Veranstalter: Frankfurter Buchmesse
  2. Points of no return. Enis Maci trifft Dietmar Dath
    Veranstalter: Kunststiftung NRW
  3. Fremde Lieblinge: Vom Lesen und Verlegen übersetzter Bücher
    Mit: Madlen Reimer, Karsten Kredel und Maria Hummitzsch (Mod.)
    Veranstalter: Deutscher Übersetzerfonds
  4. Nach der Kritik – neue literarische Öffentlichkeiten und ihre Kriterien
    Mit: Johannes Franzen, Miryam Schellbach, Marie Schmidt (Mod.), Jan Wiele
    Veranstalter: Deutscher Literaturfonds, Kunststiftung NRW
  5. Über Arbeit, Erschöpfung und Künstliche Intelligenz: Lesung mit der WORTMELDUNGEN-Preisträgerin Josefine Soppa
    Moderation: Sandra Poppe, Jörg Sundermeier
    Veranstalter: Crespo Foundation/WORTMELDUNGEN
  6. Die Dinge beim Namen nennen – Geschlechtsspezifische Gewalt übersetzen
    Mit: Johanna Schwering, Grit Weirauch und Veronika Islinger (Mod.)
    Veranstalter: VdÜ
  7. Ästhetiken der Künstlichen Intelligenz
    Mit Jenifer Becker, Daniel Falb, Joshua Groß, Heinz Drügh (Mod.)
    Veranstalter: Deutscher Literaturfonds, Kunststiftung NRW
  8. A sea of languages (auf Englisch)
    Mit: Annette Hug, Jessica Zafra, Patricia Klobusiczky (Moderation)
    Veranstalter: VdÜ/TOLEDO

Freitag, 17.10.2025

  1. Existential questions: Intellectual property in the age of AI (auf Englisch)
    Mit: Francesca Novajra, Nicole Pfister Fetz, Dr. Stefan Baumgarten, Henrieke Markert (Mod.)
    Veranstalter: VdÜ
  2. „Weiter schreiben“ im Exil – Kateryna Mishchenko im Gespräch mit Annika Reich
    Moderation: Katharina Raabe
    Veranstalter: Crespo Foundation, Deutscher Literaturfonds
  3. Herrinnen des Mondes – Claudia Ott im Gespräch mit der Autorin Jokha Alharthi
    Moderation: Claudia Ott
    Veranstalter: Litprom
  4. Rolf Dieter Brinkmann revisited – zum 50. Todesjahr
    Mit: Norbert Hummelt, Leon Engler, Monika Rinck, Miriam Zeh (Mod.)
    Veranstalter: Kunststiftung NRW
  5. Literarische Perspektiven auf Gesellschaft und Gegenwart
    Mit: Kathrin Röggla, Josefine Soppa, Frank Witzel, Jan Wiele (Mod.)
    Veranstalter: Crespo Foundation/WORTMELDUNGEN
  6. „Schreibwege“ – Katerina Poladjan und Anna Prizkau im Gespräch mit Miriam Zeh
    Veranstalter: Deutscher Literaturfonds
  7. Erotik übersetzen – Wortakrobatik der anderen Art
    Mit: Andreas Donat, Lisa Kögeböhn, Lisa Mensing (Mod.)
    Veranstalter: VdÜ
  8. Literarische Spiegelungen – Buchpreisträgerin Martina Hefter im Dialog mit ihren Übersetzerinnen Elena Abós und Dorota Stroínska
    Moderation: Anne-Dore Krohn
    Veranstalter: Goethe-Institut

Samstag, 18.10.2025

  1. Spread the word – 30 Jahre Verbrecher Verlag
    Mit: Esther Becker, Kristine Listau, Jörg Sundermeier
    Veranstalter: Verbrecher Verlag
  2. Gläsernes Übersetzen mit und ohne KI – ein Praxisversuch
    Mit: Ingo Herzke, Cornelius Hartz, Karin Betz (Mod.)
    Veranstalter: VdÜ und Weltlesebühne e.V.
  3. Hilfe, das ist übersetzt – Übersetzungskritik für Anfänger:innen (und Profis)
    Mit: Mona Lang, Tobias Rüther, Lisa Mensing (Mod.)
    Veranstalter: VdÜ
  4. Ins Dunkel – ein Roman über Greta Garbo, Marlene Dietrich und Erika Mann
    Mit: Angela Steidele, Thorsten Dönges (Mod.)
    Veranstalter: Kunststiftung NRW
  5. Patriarchat und Utopie: WORTMELDUNGEN-Preisträgerin Petra Piuk trifft Rebekka Endler
    Veranstalter: Crespo Foundation/WORTMELDUNGEN
  6. Jane Austen auf Deutsch: Wie Übersetzungen ihr Werk neu erzählen
    Mit: Horst Lauinger, Andrea Ott, Julia Rosche (Mod.)
    Veranstalter: VdÜ
  7. Was ist eigentlich Geld und was weiß die Literatur davon?
    Juan S. Guse und Carolin Amlinger im Gespräch mit Lars Weisbrod
    Veranstalter: Deutscher Literaturfonds
  8. Leben in zwei Versen: Lara Rüter und Sonja vom Brocke im Gespräch mit Paul-Henri Campbell
    Veranstalter: Deutscher Literaturfonds, Netzwerk-Lyrik

Sonntag, 19.10.2025

  1. Wer wird übersetzt – und wer nicht? Globale Ungleichheiten im Literaturbetrieb
    Mit: Venice Trommer, Sandra Hetzl, Claudia Kramatschek (Mod.)
    Veranstalter: VdÜ
  2. Ganz große Vermissung und Liebe ohne Stereotypen: Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiatinnen Karen Köhler und Eva Rottmann im Gespräch mit Jan Standke
    Veranstalter: akj – Arbeitskreis für Jugendliteratur, Deutscher Literaturfonds
  3. Geschichte und Politik im französischen Gegenwartscomic
    Mit: David Prudhomme und Lilian Pithan im Gespräch mit Olaf Müller und Frank Estelmann
    Veranstalter: Institut français, Goethe-Universität Frankfurt, Philipps-Universität Marburg
  4. Begriffe in Bewegung – Übersetzen und Deuten im Kontext politischer Verschiebungen (Deutsch)
    Mit: Judith Kasper, Tiphaine Samoyault, Bettina Sund (Mod.)
    Veranstalter: IFRA-SHS/ Institut français Frankfurt, FMSH (Paris), VdÜ

Das „Zentrum Wort – Bühne für Literatur und Übersetzung“ wird gemeinschaftlich getragen und organisiert vom Deutschen Literaturfonds, dem Literaturübersetzer-Verband VdÜ, dem Deutschen Übersetzerfonds – mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – sowie von der Kunststiftung NRW und der Crespo Foundation in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse.

Das Zentrum Wort wurde erstmals 2024 eingerichtet – als Ersatz für das aus Kostengründen eingestellte „Übersetzungszentrum“. Die Programmpunkte für Übersetzer wurden damit mehr als halbiert.

Weiterführender Link

Mehr zum Thema

Richard Schneider

Amazon