
Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 heißt es auch in diesem Jahr wieder: „Mir fiere uns Sproch!“ (Wir feiern unsere Sprache). Und so lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) zusammen mit Günther Lückerath (Gründungsmitglied der Bläck Fööss), den alle nur „Bömmel“ nennen, und den Freunden und Förderern des Kölnischen Brauchtums e. V. am 21. September 2025 erneut zum Tag der kölschen Sprache ein. Oder besser gesagt zum „Daach der kölschen Sproch“.
Der Aktionstag soll dazu anregen, den ripuarischen Dialekt wieder stärker im Alltag zu verwenden. Und nicht nur zu besonderen Anlässen, etwa im Karneval.
Die Premierenveranstaltung im Vorjahr bot bei strahlendem Spätsommerwetter ein überraschend umfangreiches Programm rund um die kölsche Sprache.
Sprache ist Herz und Seele der Stadt
Die Oberbürgermeisterin betont:
Unsere Sprache ist Herz und Seele unserer Stadt. Sie ist ein verbindendes Element unserer Stadtgesellschaft. Viele Kölnerinnen und Kölner identifizieren sich mit ihr, selbst wenn sie ihnen nicht immer leicht über die Lippen kommt.
Gerade deshalb soll der „Daach der kölschen Sproch“ sicherstellen, dass dieses Stück Identität auch für kommende Generationen erhalten bleibt.
Bürger, Institutionen, Vereine und Unternehmen sind aufgerufen, sich mit eigenen Veranstaltungen aktiv zu beteiligen. Gemeinsam soll ein niederschwelliges und vielfältiges Angebot geschaffen werden, das allen offensteht. Egal ob Lesungen, Verzällcher, Theaterstücke, Führungen „op Kölsch“ oder kreative Social-Media-Beiträge – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob in Veedelsvereinen, Seniorenzentren, Bibliotheken oder Kneipen – überall sind Aktionen geplant, die zeigen sollen, dass Kölsch nicht nur eine Sprache, sondern ein Lebensgefühl ist.

„Uns kölsche Sproch es Heimat“
Günther „Bömmel“ Lückerath ergänzt:
Uns kölsche Sproch es Heimat! In ihr spiegelt sich meine Identität wider. Deshalb freue ich mich über alle, die am ‚Daach der kölschen Sproch‘ dazu beitragen, unsere Sprache lebendig zu halten.
Der „Daach der kölschen Sproch“ fällt 2025 auf denselben Tag wie das Kölner Weltkindertagsfest, einem großen Kinder- und Familienfest im Rheinauhafen. Programmpunkte für und mit Kindern sind daher sehr erwünscht. Die Veranstalter des Weltkindertagsfestes stellen hierfür nach Möglichkeit auch Indoor- sowie Open-Air-Flächen im Rheinauhafen zur Verfügung.
Kindgerechte Angebote auf Kölsch – sei es Musik, Theater, Mitmachaktionen oder Lesungen – tragen dazu bei, schon den Jüngsten die kölsche Sprache näherzubringen und mit Freude weiterzugeben.

Aktionstag ist Initiative von Lückerath, Conin und Oelsner
Auf Initiative von Bläck Fööss-Gründungsmitglied Günther „Bömmel“ Lückerath hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker gemeinsam mit Bernhard Conin für die Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e.V. und dem anerkannten Brauchtumsspezialisten Wolfgang Oelsner im letzten Jahr einen Aktionstag ausgerufen, der die kölsche Sprache wieder in den Fokus rückt.
In kölschen Liedern und im Karneval ist die Kölner Mundart noch sehr präsent. In der Alltagskommunikation dagegen kommt sie kaum noch vor. Die UNESCO zählt das Kölsch sogar zu den vom Aussterben bedrohten Sprachen. Dieser Entwicklung möchte sich der „Daach der kölschen Sproch“ entgegenstellen.
Bezug zum Europäischen Tag der Sprachen
Der Termin lehnt sich an den von der EU ausgerufenen „Europäischen Tag der Sprachen“ an, der jedes Jahr am 26. September stattfindet. Der „Daach der kölschen Sproch“ soll jeweils am Sonntag davor oder danach begangen werden. Erstmals wurde er am 29. September 2024 gefeiert.


Programm
Im Veranstaltungskalender der Stadt Köln werden 67 Einzelveranstaltungen aufgelistet, die am Daach der kölschen Sproch und in den Tagen davor und danach angeboten werden. Die Übersicht finden Sie Website der Stadt Köln.
Maximilian Daum (Stadt Köln)