Landesfachtag Niederdeutsch: „Dösbaddel“ niederdeutsches Schülerwort des Jahres 2025

Simone Oldenburg
Simone Oldenburg (Die Linke) ist Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern. - Bild: Staatskanzlei MV

„Dösbaddel“ ist das niederdeutsche „Schülerwort des Jahres 2025“. Es wurde am 6. November 2025 beim ersten Landesfachtag Niederdeutsch im Wichernhaus Boltenhagen gekürt.

Das Schülerwort wurde erstmalig von Schülern der 37 Schulen gewählt, an denen Unterricht im Fach Niederdeutsch angeboten wird. In den vergangenen Wochen haben sie Vorschläge über die Schulplattform „itslearning“ eingereicht. Eine Jury wählte dann die Wörter aus, die zur finalen Abstimmung standen, unter anderem „Moin“, „Wat“ oder auch „Kopp hoch – Wat mutt, dat mutt“. Das ausgezeichnete Wort „Döspaddel“ wurde von Schülern des Goethe-Gymnasiums Demmin eingereicht.

Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Simone Oldenburg erläutert:

Bei der Wahl des niederdeutschen Schülerwortes beziehen wir Schülerinnen und Schüler aktiv ein. Sie setzen sich mit der plattdeutschen Sprache auseinander und können mitfiebern, welches das Gewinnerwort wird. Wir wollen möglichst viele junge Menschen für das Plattdeutsche begeistern. Ich freue mich über alle Schulen, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben.

Das Gewinnerwort „Dösbaddel“ geht auf das Verb „dœsen“ zurück, das übersetzt „gedankenverloren sein“ bedeutet. So entsteht für „Dösbaddel“ die Übersetzung des „paddeligen Tollpatsches“ oder einer „dœsigen“ bzw. verträumten Person. „Dösbaddel“ wird in diesem Sinne nur in positiven Zusammenhängen genutzt.

Niederdeutschbotschafterin Jette Bolz nahm die Auszeichnung vor und erklärte:

Der erste Fachtag für Niederdeutsch sowie der Wettbewerb rund um das erste niederdeutsche Schülerwort sind nicht nur große Fortschritte, sondern auch neue Formate, die geschaffen wurden, um – und das ist ein besonderes Merkmal unserer Sprache – Verbundenheit zu schaffen.

Der Verlauf des Wettbewerbs zeigt, mit wie viel Engagement und Begeisterung sich viele für die Sprache einsetzen und dass Platt gar nicht so oll is, as väle denken. Ein großes Dankeschön an alle, die an beiden Veranstaltungen so großartig mitgewirkt, unterstützt und unserer Sprache damit ein Stück Zukunft geschenkt haben.

Beim Landesfachtag Niederdeutsch haben sich unter dem Motto „All tauhop“ Lehr- und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Schulen miteinander vernetzt und neue Impulse für den Einsatz der niederdeutschen Sprache in Kitas und Schulen gewonnen. Mit dabei war auch die neue Landesbeauftragte für Niederdeutsch Nadine Koop, die sich den Fachkräften vorstellte und mit ihnen ins Gespräch kam. Der Fachtag wurde durch das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald unterstützt.

Mehr zum Thema

Bildungsministerium MV

Amazon