Die Heinrich-Heine-Universität (HHU) in Düsseldorf bietet ab dem Wintersemester 2017/2018 einen neuen Bachelorstudiengang Computerlinguistik an. Die Studiendauer beläuft sich 6 Semester. Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester.
Der Bachelorstudiengang Computerlinguistik ist momentan NC-frei. Das bedeutet, dass man sich ohne Bewerbung direkt einschreiben kann.
Wer als Gasthörer die Lehrveranstaltungen vefolgen möchte, kann sich gegen eine Gasthörergebühr von 100 Euro pro Semester als Gasthörer an der HHU einschreiben.
Was ist Computerlinguistik?
Die Computerlinguistik ist ein etabliertes Schnittstellenfach, das Methoden der Informatik auf Fragestellungen der Linguistik anwendet. Auf der theoretischen Seite wird versucht, menschliche Sprache mittels mathematisch fundierter Modelle zu analysieren und zu verstehen. Diese Modelle werden auf der praktischen Seite dazu verwendet, Softwarewerkzeuge zu entwickeln, die eine maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachdaten ermöglichen. Die Computerlinguistik ist also ungemein vielfältig, so wie die menschliche Sprache selber.
In den letzten Jahren hat die Computerlinguistik außerdem eine atemberaubende Entwicklung genommen, dank performanterer Hardware und der Verfügbarkeit großer Sprachdatenbanken. Die Folgen reichen tief den Alltag hinein und die Entwicklung ist längst noch nicht abgeschlossen, geschweige denn absehbar. Der Studiengang zielt auch darauf ab, diese digitale Revolution kompetent zu begleiten und mitzugestalten.
Wo Menschen mit Maschinen interagieren, sind heutzutage fast immer auch computerlinguistische Prozesse am Werk. Ob wir unser Smartphone fragen, wie das Wetter wird, einem Navi vertrauen, uns ans Ziel zu führen, oder mithilfe einer Suchmaschine recherchieren: Die Geräte „verstehen“ uns, weil computerlinguistische Algorithmen unsere menschliche Sprache mit all ihren komplexen Eigenschaften in eine Form übersetzen, die maschinell verarbeitet werden kann. Allerdings funktioniert das (noch) nicht immer perfekt – es gibt noch viel zu tun!
Computerlinguistik in Düsseldorf
Dafür bietet Düsseldorf mit seinem national bestens vernetzten und forschungsstarken Team mit einem sehr breiten computerlinguistischen Spektrum optimale Voraussetzungen. Die Kooperationspartner aus der Linguistik und Informatik sind ebenfalls ausgewiesene Experten mit starkem Forschungsprofil.
Studienverlauf
Im Bachelor Computerlinguistik werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Fachs vermittelt. Wer sich für Sprache interessiert, aber auch den Disziplinen Informatik und Mathematik gegenüber aufgeschlossen ist, ist in diesem Studiengang gut aufgehoben.
Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung und werden im Rahmen der Grundlagenmodule praxisbezogen vermittelt. Nach den Basismodulen erfolgt eine Spezialisierung in informatischen und linguistischen Bereichen.
In der Einstiegsphase erwerben die Studenten Grundkenntnisse in den Bereichen Linguistik, Logik und Informatik. Neben einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand werden die Fähigkeiten vermittelt, die sie benötigen, um Phänomene und Problemstellungen der Computerlinguistik zu erfassen und zu beschreiben.
Ab dem dritten Semester steigt man tiefer in komplexere computerlinguistische Themenbereiche ein. Die Studierenden lernen, aufwändigere Programmierprojekte umzusetzen und Lösungsansätze für spezifische computerlinguistische Aufgaben zu entwickeln. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, neu erworbene Kenntnisse in der Linguistik und Informatik weiter zu vertiefen.
Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, in der eine selbstgewählte Fragestellung eigenständig bearbeitet und gezeigt wird, dass die Theorie und Praxis computerlinguistischer Forschung beherrsch wird.
Karriereaussichten
Da der computerlinguistische Sektor in Industrie und Wirtschaft an Bedeutung gewinnt, ist der Bedarf an gut ausgebildeten Computerlinguisten in letzter Zeit stark gestiegen. Dank der fundierten, vielseitigen Ausbildung sind Computerlinguisten aber auch in vielen anderen Bereichen gefragt. Absolventen können zum Beispiel Aufgaben in den folgenden Tätigkeitsfeldern wahrnehmen:
Maschinelle Übersetzung
- Textgenerierung, z.B. für Onlineshops
- Sprachdatenanalyse zu Marketingzwecken (Social Media Monitoring)
- Lexikographische Tätigkeiten (computergestützte Wörterbucherstellung)
- Entwicklung oder Optimierung von Suchmaschinen
- Automatische Autorenerkennung oder Stilanalyse von Texten
- Entwicklung von Dialogsystemen wie z.B. Siri, Cortana, Google Now
Weiterführender Link
[Text: Uni Düsseldorf. Quelle: Uni Düsseldorf. Bild: Tim / Fotolia.]