Hildesheim: Erster Masterstudiengang „Barrierefreie Kommunikation“ im deutschsprachigen Raum

Universität Hildesheim, Barrierefreie Kommunikation

An der Universität Hildesheim startet im Wintersemester 2018/2019 der im deutschsprachigen Raum erste Masterstudiengang „Barrierefreie Kommunikation“ (M.A. BK). In vier Semestern werden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Expertentätigkeit im Bereich der Barrierefreien Kommunikation vermittelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über das Feld der Barrierefreien Kommunikation in ihren verschiedenen Ausprägungen vermittelt.

Prof. Dr. Christiane Maaß
Prof. Dr. Christiane Maaß

Der neue Studiengang wurde am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation von der Forschungsstelle Leichte Sprache unter der Leitung von Direktorin Prof. Dr. Christiane Maaß und Geschäftsführerin Isabel Rink konzipiert.

Folgende Bereiche der Barrierefreien Kommunikation werden im Studiengang behandelt (Auswahl):

  • Übersetzen in Leichte Sprache
  • Kommunikative Inklusion in Erziehung und Bildung
  • Deaf Studies und Gebärdensprache
  • Verständlichkeit und Fachkommunikation
  • Barrierefreie Rechtskommunikation
  • Barrierefreie Online-Kommunikation
  • Kommunikative Inklusion von Personen mit Seh- und Hörschädigung

Was ist „Barrierefreie Kommunikation“?

Barrierefreie Kommunikation umfasst alle Maßnahmen zur Eindämmung von Kommunikationsbarrieren in unterschiedlichen situationalen Handlungsfeldern.

Kommunikationsbarrieren können mit Blick auf die Sinnesorgane und/oder die kognitiven Voraussetzungen der Kommunikationsteilnehmer bestehen sowie mit Blick auf die sprachlichen, fachsprachlichen, fachlichen, kulturellen und medialen Anforderungen, die Texte an Rezipienten stellen.

Dabei wird im Studiengang davon ausgegangen, dass Barrieren durch Texte entstehen, die nicht an die Zieltextsituation und die Zieltextrezipientenschaft angepasst sind.

Studienziele

Die Absolventen sollen eine vertiefte Kompetenz bei der Erarbeitung situationsangemessener, auch multicodaler Texte für unterschiedliche mehr oder weniger fachlich geprägte Handlungsfelder, insbesondere mit kommunikationseingeschränkten Personen aufweisen.

Sie sind aufgrund von partizipativen und immersiven Lehrmethoden im Studiengang intensiv mit der primären Adressatenschaft von Texten der Barrierefreien Kommunikation vertraut und sind deshalb imstande, den kommunikativen Bedarf der Adressatenschaft zu evaluieren und angemessene Lösungen zu erstellen.

Darüber hinaus weisen sie ausgeprägte Kenntnisse und Fertigkeiten in der softwaregestützten Textproduktion, Textredaktion und -bearbeitung auf; diese Kompetenzen werden durch projektorientierte und toolgestützte Lehre erworben.

Studiengangsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen für eine Aufnahme des Studiums sind:

  • Ein Bachelorabschluss oder diesem gleichwertiger Abschluss im Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. ein Bachelorabschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium.
  • Oder ein Hochschulabschluss beliebiger Ausrichtung und eine mindestens dreijährige einschlägige berufliche Praxis.
Hildesheim, Bühler Campus
Das Studium findet am Bühler Campus der Universität Hildesheim in den Räumen des Instituts für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation statt.

Präsenzstudiengang

Es handelt sich um einen Präsenzstudiengang mit Anwesenheitspflicht. Es wird voraussichtlich einige Blockveranstaltungen geben, jedoch wird der überwiegende Teil der Veranstaltungen von montags bis freitags stattfinden.

Studium auch in Teilzeit möglich

Mit dem Studiengang Barrierefreie Kommunikation soll neben Vollzeitstudierenden auch berufstätigen Personen die Möglichkeit geboten werden, sich neben dem Beruf weiterzuqualifizieren. Aus diesem Grund wurde der Studiengang so konzipiert, dass dieser auf Wunsch auch in Teilzeit studiert werden kann, wobei die Anwesenheit in Hildesheim dann auf einen Tag pro Woche begrenzt werden kann. Bei einem Teilzeitstudium müssen pro Semester 3 bis 4 Kurse (15 Credits) belegt werden, welche durchaus kompakt auf einen Tag gelegt werden können. Das Studium dauert dann 8 statt 4 Semester.

Berufliche Tätigkeitsfelder

Das Studium qualifiziert für eine Tätigkeit im Bereich der Barrierefreien Kommunikation. Hierzu gehören:

  • eine Expertentätigkeit im Bereich der konzeptuellen sowie medialen Aufbereitung von Kommunikationsmaterial allgemein- und fachsprachlicher Prägung für Personen mit Kommunikationseinschränkungen,
  • eine Tätigkeit als Mittler für Personen mit Kommunikationseinschränkungen,
  • Tätigkeiten in Übersetzungsbüros für Leichte Sprache, in Ministerien, im Kontext von Schule und Weiterbildung, in Behörden und Organisationen sowie in Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitspflege,
  • eine Tätigkeit als Freiberufler im Bereich der Barrierefreien Kommunikation.
Programm Tagung "Barrierefreie Kommunikation"
Programm der Tagung „Barrierefreie Kommunikation“ im Oktober 2018 (vergrößern mit Rechtsklick und „Grafik anzeigen“).

Tagung Barrierefreie Kommunikation

Handbuch Barrierefreie KommunikationZur Eröffnung des neuen Studiengangs fand vom 18. bis 20. Oktober 2018 an der Universität Hildesheim die Tagung „Barrierefreie Kommunikation“ statt.

Fachleute u. a. aus Deutschland, Finnland und Spanien haben dabei in Form von Vorträgen sowie in interaktiven Workshops aufgezeigt, welche Maßnahmen in verschiedenen situationalen Handlungsfeldern Anwendung finden, um kommunikative Barrieren zu überwinden bzw. zu kompensieren.

Das breite Themenfeld der Barrierefreien Kommunikation wurde aus den Blickwinkeln von Wissenschaft, Empowerment, Politik, Behörden und Medien beleuchtet. Die Tagung bot die Möglichkeit zum Austausch zwischen Theorie und Praxis und zur Vernetzung mit den verschiedenen Akteuren aus unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Zwei Höhepunkte der Tagung:

  • Präsentation des Handbuchs „Barrierefreie Kommunikation“, das im Verlag Frank & Timme erschienen ist und von Prof. Dr. Christiane Maaß und Isabel Rink herausgegeben wurde (800 Seiten, 49,80 Euro, ISBN 978-3-7329-0407-5).
  • Verleihung des Leichte-Sprache-Preises für eine hervorragende Fachübersetzung in Leichte Sprache durch die Duden-Redaktion. Der Preis wurde vom Dudenverlag gestiftet und zusammen mit der Lebenshilfe Braunschweig und der Forschungsstelle Leichte Sprache auf der Tagung ausgehändigt.

Weiterführende Links

[Text: Universität Hildesheim. Bild: Universität Hildesheim, Verlag Frank & Timme.]