Schweizer Wörter des Jahres 2019: Klimajugend, vague verte, onda verde und luf

Wörter des Jahres Schweiz 2019
Ein Land, vier Sprachen: die Wörter des Jahres 2019 in der Schweiz. - Bild: ZHAW

Klimajugend, vague verte, onda verde und luf sind 2019 die Wörter des Jahres in der Schweiz. Sie zeigen, worüber die Gesellschaft nachdenkt und was sie bewegt. Forscherteams an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) konnten auf die größte Textdatenbank der Schweiz als Basis zurückgreifen. Letztendlich entschied aber das Sprachgefühl der Jury die Wahl.

Auf den zweiten und dritten Plätzen folgen OK Boomer und Flugscham fürs Deutsche, féminicide und flygskam fürs Französische, sciopero delle donne und 5G fürs Italienische sowie diaspora und unda verda fürs Rätoromanische.

„Diese Wörter haben 2019 den Diskurs in der Schweiz geprägt – wissenschaftlich belegt in der Textdatenbank und bestätigt durch die Wahl der Sprachschaffenden“, erklärt ZHAW-Linguistin Marlies Whitehouse, operative Leiterin des Projekts Wort des Jahres Schweiz.

Erstmals auch Rätoromanisch

2017 hat das Departement Angewandte Linguistik der ZHAW die Verantwortung für die Wahl des Wortes des Jahres übernommen. Seither erfolgt die Wahl mehrsprachig, forschungsbasiert und interaktiv. In Zusammenarbeit mit der Lia Rumantscha ist 2019 erstmals das Wort des Jahres Schweiz in Rätoromanisch gewählt worden.

Für jede Sprache führt die Wahl über drei Stufen:

  1. Wissenschaftler analysieren die Schweizer Diskursdatenbank Korpus Swiss-AL und bestimmen pro Sprache die zwanzig Wörter, die im Jahr 2019 häufiger oder deutlich anders verwendet wurden als in den Jahren zuvor.
  2. Dann wählt eine Jury von Sprachprofis aus dieser Liste, aus Publikumsvorschlägen und aufgrund eigener Erfahrung die drei markantesten Wörter.
  3. Und schliesslich zeigen die Wissenschaftler auf, wie sich diese Wörter 2019 im Sprachgebrauch in der Schweiz entwickelt haben und für welche gesellschaftlichen Veränderungen sie stehen.

Die vier Jurys bestehen aus je rund zehn Sprachschaffenden aus der deutsch-, französisch-, italienisch- und rätoromanischsprachigen Schweiz. Für Datenbank und Projektleitung verantwortlich zeichnet das Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur.

Deutschsprachige Jury
Die deutschsprachige Jury (v.l.n.r.): Tabea Steiner, Christian Kriele, Patrick Tschirky, Georg Eggenschwiler, Josefa Haas, Kilian Ziegler, Thamar Xandry, Philipp Löpfe, Florian Imbach, Marlies Whitehouse. – Bild: ZHAW

Die deutschen Wörter des Jahres 2019 in der Schweiz

Platz 1: Klimajugend

In ernster Besorgnis rufen die Jugendlichen in der Schweiz dazu auf, endlich etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Und sie haben Biss, Schlagkraft und Ausdauer wie Greta Thunberg: Immer wieder bringen sie Zehntausende auf die Strasse zum Klimastreik. Viele von ihnen wollen auf breiter Front einen Umdenkprozess anstossen und gemeinsam Wege aus der Klimakrise finden, zusammen mit Politikern, Wissenschaftlern und der Bevölkerung. Denn die Jugendlichen wissen: Das Klima geht uns alle an und es bestimmt, wie ihre Zukunft aussieht.

Platz 2: OK Boomer

Kurz und bestimmt. OK Boomer ist die Antwort darauf, wenn sich eine Person aus der Babyboomer-Generation abwertend und herablassend über die Meinung einer jüngeren Person äussert. Der Ausdruck tauchte in den letzten Jahren vereinzelt auf und verbreitete sich rasch ab Oktober, unter anderem ausgelöst durch den Zwischenruf in einer Klimadebatte: Ein Babyboomer unterbricht eine junge Rednerin, die mit „OK Boomer“ quittiert. Totschlagformulierung oder Einforderung von Respekt? Fest steht: Alt und Jung wollen gehört sein und ernst genommen werden.

Platz 3: Flugscham

Fliegen oder nicht fliegen? Flugscham wird 2019 zum Thema; das Wort bezeichnet die Scham darüber, trotz Klimawandel nicht auf Flugzeugreisen zu verzichten. Im Wort Flugscham verbindet sich Reiselust mit Klimakrise, setzt Globalisierung ihren ökologischen Fussabdruck, verzahnen sich Flugmeilenprämien mit Gewissensbissen.

Die Zahlen zum Reisen über den Wolken sprechen eine deutliche Sprache: Die Anzahl der Flugpassagiere steigt weltweit kontinuierlich an. Flugscham breitet sich währenddessen überall aus, bei den Babyboomern und der Klimajugend.

Französischsprachige Jury
Die französischsprachige Jury: Pablo Michellod, Laura Delaloye Saillen, Cédric Luisier, Stéphanie Pahud, Elsa Liste Lamas, Anne Darmstätter, Nadia Barth, Julie Humbert-Droz et Tania Araman. – Bild: ZHAW

Die französischen Wörter des Jahres 2019 in der Schweiz

Première place: vague verte

L’année électorale 2019 en Suisse aura vu son lot de métaphores marines : vague, onde, raz-de-marée ou encore tsunami… La vague verte nous parle d’un impressionnant basculement des urnes vers une politique écologiste. Mais contrairement au raz-de-marée ou au tsunami, elle n’est pas forcément destructrice. Ainsi évoque-t-elle surtout un ample mouvement presque irrépressible, une force motrice du tout, une volonté inébranlable d’aller de l’avant, vers l’avant, en balayant les obstacles.

L’avant de la vague verte, c’est l’espoir d’une politique plus clémente envers le climat, dont la Suisse a désormais conscience de l’urgence, comme elle l’a montré par les urnes. En 2018, le terme sécheresse préoccupait et décrochait la deuxième place. En 2019, la vague verte semble traduire une réponse concrète et massive. Mais une vague n’étant pas sans danger, les plus sceptiques craindront peut-être la noyade verte…

Deuxième place: féminicide

La place de la femme dans la société suisse n’a pas fini de faire couler de l’encre. Après harcèlement en 2017 et charge mentale en 2018, 2019 s’assombrit et met un mot sur une réalité souvent ignorée en Suisse : le féminicide. Tandis que certains s’interrogent sur l’intégration dans le code pénal d’une nouvelle catégorie de crime – le meurtre d’une femme parce qu’elle est une femme – d’aucuns hausseront les épaules, arguant qu’un féminicide n’est qu’un homicide parmi tant d’autres, tout aussi tragiques.

On pourrait pourtant considérer logique que la parole libérée par le vaste mouvement #metoo entraîne des conséquences en matière de jurisprudence. Ainsi la langue, aux tribunaux comme dans la sphère publique, suit-elle les évolutions de la société et rend tangibles les controverses qu’elles recèlent.

Troisième place: flygskam

L’urgence climatique est plus présente que jamais dans les discours de la société, bien au-delà des frontières suisses. Le flygskam, emprunt au suédois, illustre l’universalité des questions liées à la protection de la planète. Mais au-delà de l’inquiétude, il pointe du doigt un débat de plus en plus médiatisé sur la question de la culpabilité. La planète brûle, mais à qui la faute ? Chaque individu porte-t-il la lourde responsabilité de préserver la planète par ses gestes quotidiens ? Mais alors, quid des grandes multinationales, quid des compagnies d’aviation low-cost, quid des gouvernements qui taxent si peu le kérosène ?

Contrairement à un néologisme comme écoculpabilité, flygskam fait de l’individu isolé un coupable et responsable, dont le choix de prendre l’avion ou non décidera de l’avenir de la Terre. Or, si ce terme a défrayé l’actualité de 2019, c’est peut-être aussi le signe que la question plus générale de la responsabilité du tout et de l’individu est au cœur des consciences.

Italienischsprachige Jury
Die italienischsprachige Jury: Mattia Bertoldi, Luca Brunoni, Raffaella Vanini, Davide Staffiero, Marta Zampa, Laura Baranzini, Davide Garassino, Angelo Ciampi e Carlo Silini. Membri della giuria non presenti nella foto: Marcello Fusetti e Raffaele Desiante. – Bild: ZHAW

Die italienischen Wörter des Jahres 2019 in der Schweiz

Primo posto: onda verde

Il 2019 resterà nella storia come l’anno in cui la causa ambientale ha raggiunto una nuova dimensione in tutto il pianeta. I giovani di ogni angolo del globo, guidati dall’attivista svedese Greta Thunberg, chiedono a gran voce che i governi si impegnino nel concreto – e non solo mediante accordi spesso non rispettati – a risolvere la crisi climatica che abbiamo causato e stiamo vivendo.

In Svizzera, l’onda verde ha assunto una dimensione politica senza precedenti: alle ultime elezioni, Verdi e Verdi Liberali hanno conquistato insieme il 21% dei voti al Consiglio Nazionale, a discapito dei partiti tradizionali. Questa crescita del 9,6% rispetto al 2015 costituisce un record assoluto per i partiti verdi, e ribalta gli equilibri politici nel Nazionale come mai era capitato prima.

Quasi uno tsunami, insomma, per un paese abituato a movimenti politici lenti e graduali. L’onda ha coinvolto in pieno anche il Ticino, con un aumento della presenza verde nel governo cantonale e il primo seggio verde ticinese al Nazionale (per la Greta nostrana, la Gysin). Che sia giunto il momento per una vera svolta sostenibile della Confederazione?

Secondo posto: sciopero delle donne

La Svizzera nel 2019 è finita sulle prime pagine dei giornali di tutto il mondo grazie a un evento per noi insolito: uno sciopero. Il 14 giugno 2019 circa mezzo milione di persone hanno protestato, in piazza o con altre forme di manifestazione, contro la discriminazione di genere. Tre rivendicazioni stavano al centro delle manifestazioni pacifiche, che hanno tinto di viola la Confederazione: la parità salariale, il riconoscimento del lavoro familiare e la lotta al sessismo. Proprio questi punti erano rimasti irrisolti dopo il primo sciopero delle donne svizzere, il 14 giugno 1991.

Visto lo storico aumento della presenza femminile nel governo federale con le elezioni di quest’anno e il moltiplicarsi dei movimenti femministi a livello globale, speriamo non sarà necessaria una nuova edizione dello sciopero delle donne fra altri 28 anni.

Terzo posto: 5G

Il dibattito tecnologico nella Svizzera italiana nel 2019 si è concentrato sull’introdurre la connettività di quinta generazione. Essa permetterebbe non solo agli smartphone di navigare in internet a velocità ben superiore ad oggi, ma anche di fare passi avanti notevoli nella telemedicina, nell’automazione industriale, nella logistica. Il 5G è però assai controverso. Invece che viaggiare su fibre ottiche come il 4G, viene trasmesso su onde radio ad altissime frequenze da un’antenna all’altra.

Ancora poco chiari sono i potenziali rischi per la salute che questa trasmissione comporterebbe, per non parlare dello scempio del paesaggio causato dalle innumerevoli antenne che si dovrebbero costruire. Accanto a tali preoccupazioni per la salute pubblica e a una certa paura dell’ignoto, che tipicamente accompagna le nuove tecnologie, si riscontra una dimensione geopolitica.

Leader nello sviluppo e implementazione del 5G sono infatti Cina e Corea. Se il 5G sia davvero dannoso non lo sappiamo, di certo rappresenta una minaccia per il primato tecnologico occidentale.

Rätoromanische Jury
Die rätoromanische Jury: Michelle Parli, Matthias Fluor, Alina Müller, Daniel Telli, Barbara Riedhauser; davant da sen. Pia Plaz, Gierina Michael, David Truttmann, Adrian Camartin, Alice Bertogg. – Bild: ZHAW

Die rätoromanischen Wörter des Jahres 2019 in der Schweiz

Emprim plaz: luf

Il luf è stà tar nus ditg mo pli in protagonist en paraulas. Pir ils onns 1990 è el puspè arrivà en noss mund real ed è restà. Enturn maisas radundas, en brevs da lecturs u a chaschun da debattas parlamentaras: il luf procura per discussiuns cuntraversas e sveglia emoziuns. El fascinescha ils ins e fa tema als auters. Betg il davos er en il chantun Grischun. El simbolisescha la natira che reconquista spazis pers ed el è ina spezia d’anarchist che smanatscha l’urden vertent. Vegni a dar in cumpromiss che conceda al luf in toc abitadi che cuntenta tant ils „romantichers urbans“ sco ils „muntagnards testards“?

Segund plaz: diaspora

Terra empermessa, Terra incognita, Terra negligida? Er il rumantsch ha sia diaspora – per ils ins lur dachasa, per ils auters in spazi che sveglia speranzas u irritaziuns. Tgi è da l’avis ch’i vegnia discutà memia bler e fatg pauc u nagut, tgi vesa nair basegn d’agir, tgi vul priorisar ils territoris tradiziunals, avant che sustegnair las Rumantschas ed ils Rumantschs giu la Bassa. In fatg è però: la gronda part dals umans che discurran rumantsch viva oz ordaifer l’intschess tradiziunal da la lingua.

Terz plaz: unda verda

Glatschers che lieuan, inslas che sfundran – duas consequenzas ch’il midament dal clima ha per l’ambient, in dals temas dominants avant l’elecziun dal parlament federal da quest atun. In tema, cun il qual las partidas cun agendas ecologicas han pudì metter en moviment l‘unda verda. Il resultat è enconuschent: ina victoria istorica per ils Verds. In u l’auter crap verd che vegn bittà en l’aua giu Berna vegn franc a far undas er en il Grischun, malgrà che las partidas che s’engaschan tradiziunalmain per l’ambient n’han gì nagin success tar nus.

[Text: ZHAW Winterthur. Quelle: Pressemitteilung, 2019-12-03.]