Hochschule Anhalt: Einwöchige Frühjahrsschule zu Übersetzung und Software-Lokalisierung

Computerraum Hochschule Anhalt, Köthen
Die Lehrräume des Studiengangs Softwarelokalisierung sind technisch bestens ausgestattet, sodass die Teilnehmer nicht ihren eigenen Laptop einsetzen müssen. - Bild: Hochschule Anhalt

Der Fachbereich Informatik und Sprachen der Hochschule Anhalt in Köthen bietet vom 2. bis 6. März 2020 erneut eine Frühjahrsschule unter der Überschrift „Entwicklungen im Bereich der Übersetzung und Lokalisierung“ an.

Angeboten werden fünf Tagesmodule zu unterschiedlichen Themenkomplexen. Diese  können insgesamt als Wochenprogramm, aber auch einzeln gebucht werden. Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich sowohl an Studierende als auch an im Beruf stehende Übersetzer.

In allen fünf Kursen werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch deren praktische Anwendung in eigenen Übungen vermittelt.

Die Kurse finden in den Computerlabors des Fachbereichs Informatik und Sprachen statt, die mit moderner Computertechnik und den neuesten Versionen der einschlägigen Programme für die Softwarelokalisierung ausgestattet sind.

Modul 1: Maschinelle Übersetzung, Post-Edition und Qualitätssicherung

Der Kurs beschreibt die grundlegenden Architekturen von maschinellen Übersetzungssystemen und schlägt die Möglichkeiten der Verwendung von MT-Systemen im Lokalisierungsprozess vor.

Dabei werden verschiedene Verfahren eingeführt, die die Qualität der maschinellen Übersetzung verbessern, wie das Vorbereiten von Dokumenten (z. B. übersetzungsorientiertes Authoring), das Beachten von Style Guides und die Verwendung von kontrollierten Sprachen.

Das Post-Editing von maschinell-übersetzten Dokumenten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die Abrechnung der für die Postedition von maschinell-übersetzten Dokumenten geleisteten Arbeit wird ebenfalls thematisiert.

Dozenten: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Patrick Beßler, Katja Althoff

Modul 2: Transkreation – praktische Grundlagen (und noch einiges mehr)

The demand for transcreation services is strong, and rising. However, misconceptions about transcreation abound. What is it, really? To some it’s just a fancy term for selling translations at a higher price tag. Yet while it’s certainly true that transcreation work doesn’t come cheap, it is more than just a premium-quality kind of translation.

In this full-day seminar, you will gain insights into the special challenges (and rewards) that this type of service poses. We will discuss how transcreations differ from translations, practice select transcreative techniques, and learn how to argue the case for transcreation services whenever they are called for.

The topics we will cover include:

  • Which situations and types of texts call for a transcreation?
  • In what ways does a transcreation process differ from that of a translation?
  • How does creativity work in transcreation?
  • How can I better unlock my transcreative potential?
  • What are the deliverables in a transcreation project?
  • Why are transcreation jobs so time-consuming? How can I estimate the time needed for transcreating different types of texts?
  • How do I respond to translation requests that should actually be handled as transcreations?

This seminar is for linguists who would like to start out in the field of transcreation or gain more confidence in the way they approach transcreative work.

Dozentin: Nina Sattler-Hovdar

Modul 3: Intelligente Terminologie und Terminologiemanagement im Zeitalter künstlicher Intelligenz

Terminologie erkennen, erfassen und organisieren – das steht im Zentrum dieses Moduls. Vermittelt werden die Grundlagen der Terminologiearbeit und Informationen darüber, wie Unternehmen Terminologie verwalten und verteilen. Anhand praktischer Beispiele wird erprobt, wie Terminologiebestände intelligent und KI-gerecht aufbereitet werden können. Darüber hinaus wird auch besprochen, wie Terminologie für andere Zielgruppen als die klassische Zielgruppe – technische Redakteure und Übersetzer – eingesetzt werden kann.

Dozenten: Mark D. Childress, Dr. François Massion, Peter Oehmig

Modul 4: Softwarelokalisierung – Projekte, Werkzeuge und Formate

Das Ziel des Kurses ist, den Aufbau von Benutzeroberflächen, die verschiedenen Formen von Quellcode-Dateien typischer Microsoft VisualStudio-Anwendungen sowie deren sprachliche und programmiertechnische Realisierung kennenzulernen und Textsegmente der Benutzeroberfläche (Menüs, Dialoge, Fehlermeldungen) aus dem Programmcode sowohl manuell als auch mit Hilfe spezieller Lokalisierungssoftware extrahieren zu können.

Es werden sowohl ausführbare Dateien verschiedener Anwendungen als auch Quellcode-Dateien betrachtet. Daneben werden Ressourcen-Dateien grafischer Benutzeroberflächen (GUIs) von Software-Produkten anderer Entwicklungsumgebungen und die Besonderheiten bei der Lokalisierung von XLIFF-Dateien (XML Localization Interchange File Format) für den Lokalisierungsprozess behandelt.

Einer der ersten Schritte in der Phase der Angebotserstellung und der Auftragsabwicklung eines Lokalisierungsprojektes ist die Analyse der zu lokalisierenden Daten, um auf dieser Grundlage Entscheidungen für den Einsatz konkreter Werkzeuge zu treffen.

Während gewisse Standard-Applikationen mit marktgängigen Lokalisierungswerkzeugen bearbeitet werden können, lassen sich einzelne Module oder Softwarekomponenten zahlreicher Produkte nicht auf diese Weise bearbeiten. Sie erfordern entweder Funktionen, die zum Teil durch zusätzliche Makros realisiert werden können, oder den Einsatz anderer Hilfsmittel bzw. alternativer Vorgehensweisen bei der Extraktion der Textelemente, deren Lokalisierung und Reimport in den Quellcode.

Der Kurs vermittelt einen Überblick über ausgewählte Lokalisierungswerkzeuge und deren Funktionsumfang.

Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg

Modul 5: Reguläre Ausdrücke – nützliche Helfer für Übersetzung und Lokalisierung

In diesem Kurs werden Sie die Grundlagen der effizienten Suche mit regulären Ausdrücken erlernen. Reguläre Ausdrücke erlauben uns, sehr effizient bestimmte Zeichenketten in Texten zu suchen und bei Bedarf durch andere Zeichenketten zu ersetzen.

Reguläre Ausdrücke werden in CAT-Tools, bei der Überprüfung der Übersetzungsqualität sowie beim Postediting maschineller Übersetzungen verwendet. Sie helfen sehr präzise Suchanfragen zu formulieren, erweitern die Möglichkeiten der Funktion „Suchen und Ersetzen“ in besonderer Weise und sparen dadurch Zeit bei der Bearbeitung der Dokumente.

Die Teilnehmer des Kurses lernen die Prinzipien der Arbeit mit regulären Ausdrücken und probieren den Umgang mit regulären Ausdrücken anhand von praktischen Übungen aus.

Dozentin: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg

Computerraum Hochschule Anhalt
Die Schulung findet in den mit modernster Technik ausgestatteten Computerräumen der Hochschule statt.

Achtung: alles auf Englisch

Sämtliche Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten, obwohl nur einer der Referenten ein Muttersprachler ist und auch die Teilnehmer vermutlich fast vollständig aus dem deutschen Sprachraum stammen werden.

Die Kurse beginnen jeweils um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr.

Köthener Bachelor- und Masterstudiengänge Softwarelokalisierung europaweit einzigartig

Der Fachbereich Informatik und Sprachen der Hochschule Anhalt befindet sich in Köthen, Sachsen-Anhalt. Am Fachbereich Informatik und Sprachen werden Studenten in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Softwarelokalisierung“ ausgebildet. Dieses Studienprogramm ist in Europa einzigartig.

Die enge Verbindung zwischen Fremdsprachenausbildung, Informatik und Softwarelokalisierung bietet eine optimale Grundlage für die in den Lokalisierungsberufen gestellten Anforderungen. Internationale Kooperationen und ein hoher Praxisbezug bereiten die Absolventen hervorragend auf den Arbeitsmarkt vor.

Hochschule Anhalt in Köthen
Das Hauptgebäude der Hochschule Anhalt in Köthen.

Teilnahmegebühren

  • Preis für die gesamte Woche (alle fünf Kurse): 550,00 Euro
  • Preis für einen einzelnen Kurs/Tag: 150,00 Euro

Mitgliedern von BDÜ und ASTII wird ein Preisnachlass von 50,00 Euro gewährt.

In den Teilnahmegebühren sind die Kursunterlagen, die Pausengetränke sowie das Mittagessen in der Mensa enthalten.

Anmeldung

Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf der Veranstaltungs-Website:

[Text: Richard Schneider mit Material der Hochschule Anhalt.]