Lianhuanhua – ERC fördert Forschung zu chinesischen Comics an Universität Freiburg

Lianhuanhua
Die in China als Lianhuanhua bezeichneten Comics haben etwa das Format von Pixi-Kinderbüchern, sind aber mit 50 bis 80 und teils weit über 150 Seiten deutlich umfangreicher. - Bild: Forschungsprojekt READCHINA

Die Sinologin PD Dr. Lena Henningsen von der Universität Freiburg erhält einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Damit fördert die Europäische Union Henningsens Forschungsprojekt zur Comic-Kultur in der Volksrepublik China mit zwei Millionen Euro, die Förderung läuft über fünf Jahre.

Lianhuanhua
Chinesische Kinder beim Lesen von Lianhuanhua. – Bild: READCHINA

Lianhuanhua (连环画) – ein weitgehend unbeackertes Forschungsfeld

Henningsens Projekt „Comics Culture in the People’s Republic of China (ChinaComx)“ widmet sich chinesischen Comics als eigenständiger Kulturform: „Lianhuanhua – wörtlich übersetzt: miteinander verbundene Bilder – sind noch weitgehend unerforscht“, sagt Henningsen. „Unser Projekt untersucht die intellektuellen, politischen, sozialen, historischen und transkulturellen Dimensionen dieses spannenden Mediums.“

Lianhuanhua
Wegen des kleinen Formats enthält jede Seite nur ein Bild. Diese werden fortlaufend durchnummeriert. Üblich sind bei Lianhuanhuas Bildunterschriften wie bei den Prinz-Eisenherz-Comics. Sprechblasen tauchen nur gelegentlich auf. – Bild: READCHINA

Henningsen und ihr Team werden Comics aus der Volksrepublik China mit Bezug auf die gesamte chinesische und globale Comic-Kultur analysieren – sowie die spezifischen Bedingungen ihrer Produktion, Verbreitung und ihres Konsums untersuchen.

Dabei wird es auch um die Frage gehen, inwieweit Comics zu Zielen der staatlichen Propaganda beitrugen, etwa zur Legitimierung der Kommunistischen Partei Chinas, der Schaffung des „neuen sozialistischen Menschen“ und der Nationsbildung – oder inwiefern sie diesen entgegenwirkten.

Lianhuanhua
Das Zielpublikum sind vorrangig – aber nicht nur – Kinder wie in der Geschichte „Niqiu schützt die Wassermelonen“ von 1974. – Bild: READCHINA

In klar umrissenen Fallstudien soll es ebenso um literarische und filmische Adaptionen gehen wie um Konventionen des Text-Bild-Verhältnisses und deren Brüche, um Erzählstrategien und Bildsprache – sowie um ihre Verbindungen zu traditioneller und moderner (chinesischer) Kunst, zu Cartoons, Propagandapostern, Fotografie und Film.

Lianhuanhua
Ein Lianhuanhua-Bildbeispiel aus der 1980 erschienenen Geschichte „Die Uhr“. – Bild: READCHINA

Die einzelnen Studien widmen sich Entwicklungen des Mediums von den späten 1940er Jahren bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt der Analysen liegt dabei auf der Frage, wie die Comics Sinn konstruieren – unter den Bedingungen eines sozialistischen Staates in einer sich kulturell, politisch und wirtschaftlich wandelnden Welt.

Lianhuanhua
Der Zeichenstil kann unterschiedlich ausfallen, oft typisch Comic-artig, manchmal eher wie auf Propaganda-Plakaten. – Bild: READCHINA

„Unser Projekt hat das Ziel, den Begriff Lianhuanhua als eigenständiges Genre mit einem spezifischen Entstehungskontext sowie als eigenes Forschungsfeld zu definieren“, sagt Henningsen. „So wie etwa Mangas oder Bandes Dessinées.“

Lena Henningsen
Die Sinologin Lena Henningsen von der Universität Freiburg. – Bild: privat

Lena Henningsen forscht am Freiburger Institut für Sinologie

Lena Henningsen war von 2012 bis 2022 Juniorprofessorin am Institut für Sinologie der Universität Freiburg und ist derzeit wissenschaftliche Leiterin des Forschungsprojekts „The Politics of Reading in the People’s Republic of China (READCHINA)“.

Hierin untersucht sie mit ihrem Team den intellektuellen, literarischen und gesellschaftlichen Wandel in China seit den 1940er Jahren aus der Perspektive von Lesepraktiken. Für dieses Projekt erhielt sie bereits einen Starting Grant des ERC.

Daneben gehören moderne chinesische Literatur und Kultur, die zeitgenössische chinesische Gesellschaft, geistiges Eigentum und Plagiate sowie Popkultur und Musik in China zu ihren Forschungsschwerpunkten.

Von 2013 bis 2018 war sie gewähltes Mitglied in der „Jungen Akademie“, 2016 wurde Henningsen mit dem Leopoldina Early Career Award ausgezeichnet.

Weiterführende Links

Annette Kollefrath-Persch (Uni Freiburg)