Deutscher Übersetzungsdienst der UNO begeht Tag der deutschen Sprache in New York

UNO New York
Der exterritoriale Gebäudekomplex der Vereinten Nationen in New York. - Bild: Filip Filipovic

Um auf die Rolle der deutschen Sprache in den Vereinten Nationen aufmerksam zu machen und die Kultur der deutschsprachigen Mitgliedstaaten zu feiern, begeht der Deutsche Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen seit 2021 jährlich um den 1. Juli herum einen eigenen „Tag der deutschen Sprache“.

Das Datum soll an den 1. Juli 1975 erinnern, an dem der Dienst am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York seine Tätigkeit aufnahm.

Die Veranstaltung reiht sich in die Sprachentage ein – eine im Jahr 2010 vom Generalsekretär ins Leben gerufene Initiative zur Förderung der Mehrsprachigkeit in den Vereinten Nationen.

Der Tag der deutschen Sprache wird in Zusammenarbeit mit den diplomatischen Vertretungen der deutschsprachigen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und namhaften Kultureinrichtungen in New York veranstaltet.

In den vergangenen Jahren wurden Filmvorführungen, Diskussionen, Deutsch- Schnupperstunden und ein interaktiver Video-Wettbewerb veranstaltet, um das Interesse an der Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder zu wecken.

Übersetzerin Alta L. Price
Alta L. Price übersetzt aus dem Deutschen und Italienischen ins Englische. – Bild: Beowulf Sheehan

Programmpunkte 2024

(1) Das Österreichische Kulturforum New York lädt zu einer Abendveranstaltung mit dem Schwerpunkt „Österreichisches Deutsch in Literatur und Übersetzung“ ein.

Einleitende Worte sprechen Melina Tsiamos, stv. Direktorin der ACFNY, und Eva-Maria Bellinger, Revisorin beim deutschen Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen, Abt. Dokumentation, Hauptabteilung Generalversammlung und Konferenzmanagement.

Im Mittelpunkt steht eine Lesung der österreichischen Schriftstellerin Daniela Emminger und ihrer Übersetzerin Alta L. Price. Die Schriftstellerin gibt anhand ausgewählter Kapitel einen ersten Einblick in ihren neuen und bislang unveröffentlichten Kriminalroman Blut ist nicht dicker als Wasser im Original wie auch in der englischen Übersetzung.

Im Anschluss an die Lesung tauschen sich Schriftstellerin und Übersetzerin über die Freuden und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Übersetzung des österreichischen Dialekts ins Englische aus.

Die Übersetzerin Alta L. Price hat mehr als 40 Bücher aus dem Italienischen und Deutschen übersetzt, darunter auch Juli Zehs Neujahr, ein Buch, das zu den Finalisten beim PEN Translation Prize (2022) und dem Helen & Kurt Wolff Translator’s Prize gehörte.

(2) Das Deutsche Haus der New York University (NYU) organisiert in Kooperation mit dem Deutschen Übersetzungsdienst der UNO kostenlose Online-Deutschkurse auf drei unterschiedlichen Niveaus: für Anfänger, leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene.

Das Deutsche Haus gilt als „New York’s leading institution for culture and language of the German-speaking world“.

Mehr zum Thema

red