Bundesjugendministerin Lisa Paus hat am 18. Oktober 2024 auf der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 verliehen. Vor einem Publikum von 1.600 Gästen verkündete sie die Preisträger in sieben Kategorien, von denen dieses Jahr zwei auf den Bereich Übersetzungen entfielen.
Sonderpreis Gesamtwerk Übersetzung für Rolf Erdorf
Der mit 12.000 Euro dotierte Sonderpreis „Gesamtwerk Übersetzung“ ging an Rolf Erdorf, der rund 200 Titel aus dem Niederländischen ins Deutsche übertragen hat, die sämtliche Sparten der Kinder- und Jugendliteratur umfassen, darunter Titel von Michael de Cock, Jan De Leeuw, Gideon Samson, Marita de Sterck, Leo Timmers, Erna Sassen, Edward van de Vendel, Dolf Verroen und Floortje Zwigtman.
Jury: „Übersetzerhandwerk in vollendeter Form“
Aus der Begründung der Jury:
Das übersetzerische Werk von Rolf Erdorf ist beeindruckend. Es umfasst sämtliche Sparten der Kinder- und Jugendliteratur: von Bilderbüchern, Vor- und Erstlesebüchern über Jugendromane bis hin zu Sachbüchern und Lyrik für Kinder.
Wie kann jemand dieser reichen Genre-Palette gerecht werden? Erst die passenden Worte für ein Bilderbuch finden und noch dazu die originelle Sprache eines Jugendromans wiedergeben? Rolf Erdorf kann es! Er trifft immer den richtigen Ton, authentisch und klar, fein abgestimmt mit dem Original und zugleich auf Augenhöhe mit den Lesern. Das ist Übersetzerhandwerk in vollendeter Form.
Rolf Erdorf hat ein absolutes Gehör für die feinen Töne des Originals und weiß diese elegant zu vermitteln. Er arbeitet textnah und lässt auch eigenwillige Autorenstimmen auf Deutsch anklingen. Der Text darf für sich sprechen, die Leser gewinnen Einblicke in vermeintlich fremde Wirklichkeiten, ohne große didaktische Eingriffe, und doch ist der Übersetzer immer da, um bei Bedarf vermittelnde Brücken zu bauen. Über die geht man gern!
Erdorf wurde 1956 in Auw bei Prüm in der Eifel geboren und studierte Romanistik, Germanistik und Niederländische Philologie in Bonn, Köln und (West-)Berlin. Seit 1989 ist er hauptberuflicher Übersetzer aus dem Niederländischen mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendliteratur sowie Kunst- und Kulturgeschichte.
Schon 2006 und 2016 erhielt er für einzelne Übersetzungen einen Preis des Deutschen Jugendliteraturpreises. 2005 verlieh ihm der niederländische Prins-Bernard-Cultuurfonds den Martinus-Nijhoff-Preis für sein übersetzerisches Gesamtwerk.
Astrid Bührle-Gallet als „Neues Talent“ ausgezeichnet
Den Nachwuchs-Sonderpreis „Neue Talente“ erhielt Astrid Bührle-Gallet, die für ihre Übersetzung der französischen Novelle Möge der Tigris um dich weinen (Orlanda) ausgezeichnet wird. Sie darf sich über eine Prämie von 10.000 Euro freuen.
Die Jury schreibt:
Bührle-Gallet hat mit ihrer Übersetzung der preisgekrönten Novelle Que sur toi se lamente le Tigre von Emilienne Malfatto einen klugen und sprachlich überzeugenden Text vorgelegt. Der Debütroman der französischen Autorin und Journalistin erzählt die Geschichte einer unehelich schwanger gewordenen jungen Frau im Irak. Die Übersetzung Möge der Tigris um dich weinen besticht durch ihre schlichte, aber gleichzeitig poetische Sprache, die unterschiedlichen Stimmen Gehör verschafft und dabei immer wieder das Gilgamesch-Epos anklingen lässt.
Gemeinsam nähern sich diese Stimmen, oftmals mit respektvoller Distanz, einem Familiendrama an, das auch eine Geschichte des ländlich geprägten Iraks ist. Der klaren, bisweilen einfach anmutenden Sprache gelingt ein kluger Brückenschlag zwischen der Treue zum Ausgangstext und der Kreativität der deutschen Fassung.
Übersetzung, dies zeigt Astrid Bührle-Gallet in diesem Buch auf eindrucksvolle Weise, ist eine Annäherung an das Original, eine Setzung, die zwischen sprachlichen Ähnlichkeiten und Unterschieden zu vermitteln hat. Es sind die kleinen, fast unscheinbaren Bedeutungsverschiebungen und Sprachspiele, aus denen diese Übersetzung ihre Kraft bezieht.
Astrid Bührle-Gallet wurde 1978 in Stuttgart geboren und studierte Französisch und Kunsterziehung. 2006 ging sie als Deutschlektorin nach Lyon und unterrichtete dort an mehreren Hochschulen. Heute arbeitet sie als Literaturübersetzerin und Malerin.
Sonderpreis geht im Wechsel an Autoren, Illustratoren oder Übersetzer
Der Sonderpreis wird seit 1991 im jährlichen Wechsel an deutsche Autoren, Illustratoren und Übersetzer verliehen – 2024 sind die Übersetzer an der Reihe. Seit 2017 vergibt die Jury neben dem Sonderpreis für das „Gesamtwerk“ auch den Sonderpreis „Neue Talente“.
Deutscher Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vergeben
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 für herausragende Kinder- und Jugendbücher vergeben. Er ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert. Der Sonderpreis Gesamtwerk ist mit 12.000 Euro, alle weiteren Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von je 10.000 Euro verbunden. Zudem erhalten alle Preisträger eine Skulptur, die bronzene Momo.
Stifter der Auszeichnung ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausrichter ist der Arbeitskreis für Jugendliteratur mit Unterstützung der Frankfurter Buchmesse.
- 2021-10-23: Deutscher Jugendliteraturpreis zeichnet Gudrun Penndorf für übersetzerisches Gesamtwerk aus
rs