Augsburg: Ausstellung „Jiddisch, Jüdisch, Taitsch“ in ehemaliger Synagoge Kriegshaber

Jiddisch-Ausstellung Augsburg
Die Ausstellung in der ehemaligen Synagoge ist noch bis Juni 2025 zu sehen. - Bild:

Eine neue und interaktiv gestaltete Sonderausstellung in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber über Jiddisch – eine jüdische Sprache, die über 800 Jahre in Schwaben gesprochen wurde. Während der Ausstellung wird die Ehemalige Synagoge Kriegshaber zu einem Kulturzentrum, in dem Veranstaltungen rund um die jiddische Sprache stattfinden.

Alte Sprache neu entdecken

Rund acht Jahrhunderte lang wurde in Süddeutschland Jiddisch gesprochen. Alltägliche Begriffe wie „Boazn/Beisl“, „Kaff“ oder „schmusen“ stammen aus dem Jiddischen und erinnern noch heute an das enge Zusammenleben jüdischer und nichtjüdischer Menschen in Schwaben.

Die Ausstellung „Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.“ lädt dazu ein, die Spuren einer fast vergessenen Sprache zu entdecken. Von mittelalterlichen jiddischen Heldengeschichten bis zu moderner Popkultur, von Jiddisch als Gebetssprache bis zu jiddischem Kitsch – die Ausstellung zeigt Jiddisch als lebendige Sprache zwischen Kult und Kultur. Mit Beispielen aus Augsburg, Schwaben und der ganzen Welt richtet sich die Ausstellung an alle, die neugierig auf eine alte, neue Sprache sind.

Wer sprach in Schwaben Jiddisch? Wie klingt die Sprache? Und wie wird Jiddisch geschrieben? Die Ausstellung gibt einen umfassenden Überblick über die Vielfalt einer kleinen Sprache, die im deutschen Sprachraum entstand und zur Weltsprache wurde.

Auch in Schwaben und Augsburg entstanden im 16. Jahrhundert wichtige Buchdrucke von Chaim Schwarz in jiddischer Sprache. Über Jahrhunderte war Jiddisch auch die Alltagssprache vieler über ganz Schwaben verstreuter Familien, deren Briefe und Postkarten noch heute daran erinnern.

In Mitteleuropa entstanden, ist die Sprache heutzutage weltweit verbreitet – und lebt weiter! Aktuelle Beispiele, wie eine jiddische Ausgabe der Harry-Potter-Bücher zeigen, dass sich die Sprache ständig weiterentwickelt.

Jiddisch-Ausstellung Augsburg
Postkartenmotiv in jiddischer Sprache, Anfang 20. Jahrhundert. – Bild: JMAS

Interaktiv gestaltete Ausstellung für Groß und Klein

Besucher können sich auf eine interaktiv gestaltete Ausstellung freuen, die für Erwachsene und Kinder viel zu entdecken bietet. Mitmach-Stationen laden zum Hören, Lesen, Sehen, Anfassen und Ausprobieren ein.

So kann man an Video- und Audiostationen jiddischen Liedern und Geschichten lauschen oder auf gemütlichen Sesseln historische und moderne jiddische Bücher entdecken. An Mitmach-Stationen kann jeder selbst aktiv werden und beispielsweise Jiddisch schreiben – mit Schablonen für die jiddischen Buchstaben. Zusätzliche Texte in Leichter Sprache stellen sicher, dass jeder die Ausstellung besuchen kann.

Ausstellung als Kulturraum – mit Begleitprogramm zum Mitmachen

Jiddisch wird weltweit gesprochen – aber an allen Orten sind Jiddischsprecher eine sprachliche Minderheit, umgeben von einer oder mehreren Umgebungssprachen. Deshalb gibt es an vielen Orten jiddische Kulturzentren.

Auch die Ausstellung versteht sich als eine Art jiddisches Kulturzentrum, in dem Veranstaltungen stattfinden. Ende November fand ein Jiddisch-Workshop statt, im Januar wird ein jiddischer Film in Originalsprache mit Untertiteln gezeigt. Im Februar findet ein Konzert mit der Kabarettistin und Künstlerin Susanne Weinhöppel statt. Sie singt jiddische Lieder, begleitet von ihrer Harfe. Monatliche Führungen mit der Museumsdirektorin Dr. Carmen Reichert oder der Kuratorin Dr. Malin Drees geben einen tieferen Einblick in die Ausstellung und ihre Entstehung.

Jiddisch-Ausstellung Augsburg
Postkartenmotiv in jiddischer Sprache, Anfang 20. Jahrhundert. – Bild: JMAS

Katalog zur Ausstellung erscheint 2025

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband bei Hentrich & Hentrich, der ab März 2025 im Museumsshop und im Buchhandel erhältlich ist.

In fünf Beiträgen bieten Wissenschaftler einen vertiefenden Einblick in die Themen der Ausstellung: von der Entstehung des Jiddischen über die ersten jiddischen Buchdrucke – auch aus der Region Schwaben – bis hin zum persönlichen Briefwechsel in jiddischer Sprache werden die Facetten der Sprache beleuchtet.

Jiddisch-Ausstellung Augsburg
Exponat aus der Augsburger Jiddisch-Ausstellung. – Bild: JMAS

Ausstellungsinfos auf einen Blick

  • Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.
    14.11.2024 – 29.6.2025
    Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Ehemalige Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228, 86156 Augsburg
    Donnerstags bis sonntags 14:00 – 18:00 Uhr
    6,00 Euro, 3,00 Euro ermäßigt

PM JMAS