
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) verfügt bundesweit über 5.960 freiberuflich tätige Dolmetscher unterschiedlicher Qualifikationsstufen. Doch selbst damit lässt sich der Migrationsstrom nicht bewältigen, der durch eine Politik der offenen Grenzen und Sozialsysteme weiter anhält.
Das Amt sucht deshalb weitere Sprachmittler, die bei Bedarf für das Dolmetschen in Asylverfahren herangezogen werden können. Zwar sind die meisten Antragsteller nicht asylberechtigt (die Anerkennungsquote lag 2024 lediglich bei 44,4 Prozent), aber auch diese müssen angehört und verwaltet werden. Zumals sie erfahrungsgemäß auch bei Ablehnung weiterhin im Land bleiben.
Auf der Website des BAMF heißt es:
*
Dolmetschen und Übersetzen für das BAMF – Asien, Afrika
Sie wohnen im Bundesgebiet und beherrschen neben Deutsch eine weitere Sprache, vorzugsweise Khmer/Kambodschanisch, Paschto, Türkisch oder Usbekisch? Oder Sie beherrschen die Deutsche oder Internationale Gebärdensprache?
Oder Sie beherrschen neben Deutsch eine auf dem afrikanischen Kontinent gesprochene Sprache, vor allem: Baule, Dagbani, Dendi, Dinka, Gonja, Komorisch, Koniake, Kpelle, Mano, Mende, Nuer, Rundi, Rwanda/Kinyarwanda, Shona, Somali, Taschelhit, Zulu?
Sie sind berufs- oder studienbegleitend auf der Suche nach einer abwechslungsreichen Tätigkeit, die Sie flexibel in Ihren Alltag integrieren können? Dann ist das Dolmetschen und Übersetzen im Asylverfahren genau das Richtige für Sie!
Wir suchen bundesweit dauerhaft Personen, die Interesse daran haben, im Asylverfahren als Dolmetschende oder Übersetzende tätig zu werden. Eine Ausbildung oder ein Studium in den Bereichen Dolmetschen oder Übersetzen ist nicht zwingend erforderlich. Durch unser Buchungssystem können Sie frei angeben, wann Sie für Einsätze zur Verfügung stehen wollen. So lässt sich die Tätigkeit flexibel mit Ihrem Alltag kombinieren.
Was bietet das BAMF freiberuflichen Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern?
- Wir bieten Ihnen eine freiberufliche Tätigkeit bei einem vertraglich zu vereinbarenden, attraktiven Stundenhonorar.
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bundesweiter Einsätze an verschiedenen Standorten des Bundesamtes bei Erstattung der Fahrt- und notwendigen Unterbringungskosten.
- Wir bieten Ihnen einen Zugriff auf unser Buchungssystem, mit dem Sie Ihre Tätigkeit flexibel in Ihre Planungen integrieren und frei angeben können, wann Sie für Einsätze zur Verfügung stehen.
- Wir bieten Ihnen die Teilnahme an einer Online-Einführung zum Dolmetschen im Asylverfahren. In dieser klären wir Sie auch über die Abläufe im Asylverfahren auf.
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von Video- und Audiodolmetscheinsätzen.
Konnten wir Ihr Interesse an einer Tätigkeit für das BAMF wecken? Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail.
Ihre Bewerbungsunterlagen
- vollständiger Lebenslauf tabellarisch (inklusive Nebentätigkeiten)
- Pass- oder Ausweiskopie als gut lesbaren Farb-Scan
- ggf. Scan Ihres Aufenthaltstitels (dieser muss mit dem Vermerk „Erwerbstätigkeit gestattet“ versehen sein)
- Sprachnachweis Deutsch Niveaustufe C1 GERS
- Erweiterte Meldebescheinigung (mit früheren Anschriften und Ein- und Auszugsdaten)
- Formblatt zur Abfrage der Sprach- und Sprachmittlungskenntnisse
- Eignungs- und Zuverlässigkeitsprüfung für den Einsatz als freiberufliche/r Sprachmittler/in (EuZ)
- wünschenswert: Nachweise Ihrer einschlägigen Qualifikation, z. B.
– Abschlusszeugnis eines fach- oder sprachspezifischen Hochschulstudiums
– Staatliche Prüfung als Dolmetscher/in und/oder Übersetzer/in
– Beeidigung als Übersetzer/in bzw. Dolmetscher/in
Schicken Sie uns diese Unterlagen bitte eingescannt per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zu den aktuell verstärkt gesuchten Sprachen
Wir freuen uns über jede Bewerbung, denn wir suchen alle auf der Welt gesprochenen Sprachen. Ist die von Ihnen beherrschte Sprache hier nicht aufgeführt, bewerben Sie sich also trotzdem!
Aktuell suchen wir verstärkt freiberufliche Sprachmittelnde mit diesen Sprachen:
- Awarisch
- Belutschisch
- Burmesisch
- Dari
- Deutsche und Internationale Gebärdensprache
- Khmer/Kambodschanisch
- Kurdisch (Badinani, Kurmandschi und Sorani)
- Paschto
- Romanes
- Sprachen des afrikanischen Kontinents, insbesondere Baule, Bedauye, Dagbani, Dendi, Dinka, Edo/Bini, Gonja, Komorisch, Koniake, Kpelle, Krio, Malinke, Mandingo, Mende, Nuer, Oromo, Rundi/Kirundi, Rwanda/Kinyarwanda, Shona, Somali, Taschelhit, Temne, Tigrinya, Zulu
- Telugu
- Türkisch
- Usbekisch
Für Dolmetsch- oder Übersetzungsbüros
Sie leiten ein Dolmetsch- und/oder Übersetzungsbüro und haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge?
Schreiben Sie eine E-Mail an Referat 31E – Sprachendienste (ref31eposteingang@bamf.bund.de), wir informieren Sie gern.
* * *
- 2025-02-10: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verfügt über 5.960 freiberuflich tätige Sprachmittler
rs