
Das mit 50.000 Schweizer Franken dotierte fünfzehnte „Zuger Übersetzer-Stipendium“ geht 2025 an Karl-Ludwig Wetzig (Göttingen) für die Übersetzung des Romans Sechzig Kilo Sonnentage (Sextíu kílo af sunnudögum) des isländischen Autors Hallgrímur Helgason. Das Buch wird im Tropen Verlag (Berlin) erscheinen.
Den Zuger Anerkennungspreis in Höhe von 15.000 Schweizer Franken erhält Christophe Fricker (Bristol). Er übersetzt den Roman The Golden Gate des indischen Autors Vikram Seth.
Die Preisverleihung findet am 7. September 2025 in Zug statt.
Wetzig war als DAAD-Lektor in Island tätig
Karl-Ludwig Wetzig (*1956), studierte Germanistik, Skandinavistik und Geschichte in Bonn und Uppsala. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter für neuere Literaturwissenschaft am Skandinavischen Institut der Universität Göttingen und DAAD-Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Islands.
Seit 1998 ist er als Autor und literarischer Übersetzer aus den nordischen Sprachen tätig. Für seine vielseitige Arbeit ist er schon mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt mit dem Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis 2023.
Helgason herausragende Figur der isländischen Gegenwartsliteratur
Hallgrímur Helgason (*1959 in Reykjavík) studierte an der Hochschule für Kunst und Kunstgewerbe in Reykjavík sowie an der Kunstakademie in München. Nachdem er sich zunächst als exzentrischer Künstler und literarisches enfant terrible einen Namen gemacht hatte, erlebte er um die Jahrtausendwende mit dem Roman 101 Reykjavík seinen internationalen Durchbruch. Heute zählt er zu den herausragenden Figuren der isländischen Gegenwartsliteratur und hat bereits dreimal (2001, 2018, 2021) den isländischen Literaturpreis erhalten.
Sechzig Kilo Sonnentage ist nach 60 Kilo Sonnenschein und 60 Kilo Kinnhaken (beide übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig) der dritte und umfangreichste Band der sogenannten 60-Kilo-Trilogie. Helgasons opus magnum verarbeitet den Stoff des legendären isländischen Heringsmärchens vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre.
Helgason schreibt aber nicht nur einen historischen Roman, vielmehr sind in dieser kurzen Periode der isländischen (Wirtschafts-)Geschichte Muster erkennbar, die sich im 21. Jahrhundert wiederholten und für das isländische Wirtschaftssystem beinahe katastrophal endeten.
Der Roman lebt aber vor allem auch von den bewegten Schicksalen der Protagonisten und der Sprachkomik des Autors, die von saloppen Kalauern bis zu höchst kreativen Sprachspielen und Wortneuschöpfungen reicht und damit eine besondere Herausforderung für das Übersetzen darstellt.
Christophe Fricker unterrichtet Übersetzen in Bristol

Christophe Fricker (*1978) übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt. Er unterrichtete Übersetzung an den Universitäten Oxford und Duke, jetzt ist er Dozent für Übersetzung an der Universität Bristol und leitet dort den Online-Masterstudiengang Übersetzung. Ausgezeichnet wurde Christophe Fricker bereits als Lyriker, Essayist und Übersetzer.
Vikram Seth (*1952) ist ein indischer Autor, der auf Englisch schreibt. In Stanford machte er einen Masterabschluss in Wirtschaftswissenschaft und studierte danach chinesische Literatur in Nanjing (China). Sein Hauptwerk A Suitable Boy ist eine der großen Gesellschaftserzählungen des unabhängigen Indiens und ein zentraler Roman der literarischen Moderne überhaupt.
Das Zuger Übersetzer-Stipendium
Das Zuger Übersetzer-Stipendium ist mit 50.000 Schweizer Franken der höchstdotierte Übersetzerpreis der deutschsprachigen Länder und fördert die professionelle Übersetzung eines literarisch oder kulturell bedeutenden Werks in die deutsche Sprache.
Träger des Übersetzer-Stipendiums ist der „Verein Zuger Übersetzer“ (vormals Dialog-Werkstatt Zug), der von Stadt und Kanton Zug sowie maßgeblich von privaten Stiftungen und Gönnern unterstützt wird. Der Verein fördert die Kultur der literarischen Übersetzung durch die Vergabe des Zuger Übersetzer-Stipendiums, die Durchführung der Zuger Übersetzer-Gespräche sowie durch weitere kulturelle Begleitveranstaltungen in der Region Zug.
Neunköpfige Jury
Der Vorstand des Vereins Zuger Übersetzer verleiht das Zuger Übersetzer-Stipendium gemäß den Vorschlägen einer Fachjury. Dieser gehören zurzeit an: Christoph Balmer (Zug, Buchhändler und Verleger), Ulrich Blumenbach (Basel, Übersetzer), Zorka Ciklaminy (Zürich, Übersetzerhaus Looren), Dr. Georg Gerber (Zug, Deutschlehrer an der Kantonsschule Zug, Vorsitzender der Jury), Prof. Dr. Thomas Hunkeler (Freiburg, Professor für französische Literatur an der Universität Freiburg), Paula Marty (Zug, Journalistin), Manfred Papst (Zürich, Redaktor), Dr. Ilma Rakusa (Zürich, Autorin und Übersetzerin, Lehrbeauftragte am Slawischen Seminar der Universität Zürich, emeritiert), Dr. Jürg Scheuzger (Zug, ehemaliger Deutschlehrer an der Kantonsschule Zug).
PM Zuger Übersetzer