Deutscher Übersetzerfonds vergibt Stipendien im Gesamtwert von 259.000 Euro

Füllhorn
Bild: Mykhailo Kolisnyk / Pixabay

Dreimal jährlich vergibt der Deutsche Übersetzerfonds Stipendien an literarische Übersetzer. In der Frühjahrsvergabe 2025 wurden in zwei Jurysitzungen insgesamt 63 Bewerber für eine Förderung ausgewählt; 47 mit der Zielsprache Deutsch, 16 mit der Ausgangssprache Deutsch. Insgesamt wurden dabei 259.000 Euro bewilligt.

  • Für die Zielsprache Deutsch wurde die Vergabe von 41 Stipendien in der Gesamthöhe von 196.000 Euro beschlossen. Dieser Jury gehörten Bettina Kaibach, Gertraude Krueger, Isabel Kupski, Susanne Lange und Felix Stephan an.
  • Für die Ausgangssprache Deutsch wurden 16 Stipendiatinnen ausgewählt, die aus dem Deutschen in ihre jeweilige Zielsprache (7 unterschiedliche Zielsprachen) übersetzen und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. 55.000 Euro wurden hierfür bewilligt. Dieser Jury gehörten Alida Bremer, Belen Santana Lopez und Lfdia Nädori an.

Die nächste Stipendienvergabe erfolgt im Juni 2025.

Der Deutsche Übersetzerfonds wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Kulturstiftung der Länder.

Stipendien für Übersetzer mit der Zielsprache Deutsch

Ergebnisse der Jurysitzung vom 14. März 2025

24 Arbeitsstipendien (insgesamt 110.000 Euro)

Übersetzername, Autor, Übersetzungsprojekt, Literaturgattung

  1. Bettina Abarbanell, Josephine Johnson, The Inland Island, deutscher Arbeitstitel: Ein Jahr in der Natur, Prosa
  2. Bettina Bach, Tommy Wieringa, Nirwana, Prosa
  3. Karin Betz, Xiaobo WANG, Die schweigende Mehrheit, Essay
  4. Nicola Denis, Thibault Daelman, L’entroubli, Prosa
  5. Beatrice Faßbender, Eliot Weinberger, Bienen und Berge, Lyrik, Essay
  6. Grit Fröhlich, Corine Pelluchon, Das Sein und das Meer, Essay
  7. Verena von Koskull, Claudia Lanteri, L’isola e il tempo, Prosa
  8. Felix Kurz, Yves Pages, Les chaines sans fin – Histoire illustree du tapis roulant, Essay
  9. Norbert Lange / Sonja vom Brocke, Lyn Hejinian, My Life, Sonstige
  10. Anne-Kristin Mittag / Steffen Popp, Eva H.D., Wenn alle deine Freunde vom Felsen springen – Gedichte (zweisprachig), Lyrik
  11. Maximilian Murmann, Kari Hukkila, Tausend und eins, Essay
  12. Cornelius Reiber, Hanif Kureishi, Shattered, Prosa
  13. Sabine Roth, Elizabeth Strout, Tell Me Everything, Prosa
  14. Stefanie Schäfer, Mick Herron, Down Cemetery Road, Prosa
  15. Wolfgang Schiffer / Jón Thor Gíslason, Gyröir Eifasson, Gedichte aus den Originalbänden Meöan gleriö sefur und Dulstirni, Lyrik
  16. Ulrike Schimming, Lorenza Mazzetti, Der Himmel fällt, Prosa
  17. Birgit Schmitz, Kathy Biggs, Attention All Shipping (Originaltitel), Prosa
  18. Tobias Schwartz, Aphra Behn, Drei Stücke, Theater
  19. Nicolai von Schweder-Schreiner, John Boyne, The Elements: Water / Earth, Prosa
  20. Frank Sievers, Torrey Peters, Stag Dance, Prosa
  21. Merle Struve, Vidya Nahne, Orchideiste, Prosa
  22. Amelie Thoma / Nadine Püschel, Christelle Dabos, Wir (Nous), Kinder- /Jugendbuch
  23. Karin Uttendörfer / Tim Trzaskalik, Davi Kopenawa / Bruce Albert, Der Geist des Waldes, Sonstige
  24. Eva Zador, Tamás Gyurkovics, Migrene – Die Geschichte eines Schuldgefühls, Prosa

4 Bode-Stipendien (insgesamt 24.000 Euro)

  1. Safiye Can (Mentor: N.N.), Didem Madak, Krepppapiere, Lyrik
  2. Luca Homburg (Mentorin: Sonja Finck), Jacqueline Harpman, Moi qui n’ai pas connu les hommes, Prosa
  3. Lena Riebl (Mentorin: Kathrin Razum), Aisling Rawle, The Compound, Prosa
  4. Sarah Rauchfuß (Mentorin: Brigitte Döbert), Bahram Moradi, Das Gewicht der anderen, Prosa

1 Exzellenzstipendium (insgesamt 10.000 Euro)

  1. Heike Flemming, László Krasznahorkai, Zsömle odavan / Semmel ist hin

4 Reisestipendien (insgesamt 12.000 Euro)

  1. Julia Dorsch
  2. Jan Schönherr
  3. Ludger Tolksdorf
  4. Ron Winkler

3 Brockes-Stipendien (insgesamt 24.000 Euro)

  1. Hannah Granz
  2. Stefanie Retterbush
  3. Henriette Zeltner-Shane

3 Gottsched-Stipendien (insgesamt 12.000 Euro)

  1. Rike Bolte
  2. Dorothea Ghasemi
  3. Mira Lina Simon

2 Aufenthaltsstipendien im Übersetzerhaus Looren (insgesamt 4.000 Euro)

  1. Hannah Pöhlmann
  2. Eva Schestag

Radialstipendien für Übersetzer mit der Ausgangssprache Deutsch

Ergebnisse der Jurysitzung vom 27. Februar 2025

16 Arbeitsstipendien (insgesamt 55.000 Euro)

Übersetzername, Autor, Übersetzungsprojekt, Literaturgattung

  1. Marwa Mahdy, Abidou Barbara Gronau, Szenarien der Energie, Sachbuch/Non-Fiction
  2. Lajos Adamik, Johanna Sebauer, Nincshof, Prosa
  3. Ahmed Farouk M. Aly, Hugo von Hofmannstahl, Das Märchen der 672. Nacht und andere Erzählungen, Prosa
  4. Claudia Baricco, Cemile Sahin, Kommando Ajax, Prosa
  5. Bela Chekurishvili, Norbert Hummelt, Sonnengesang, Lyrik
  6. Katy Derbyshire, Clemens Meyer, Die Projektoren, Prosa
  7. Andreas Ekvall, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Non-Fiction
  8. Iain Galbraith, Thomas Mann, Späte Erzählungen, Prosa
  9. Kameran Hudsch, Rafik Shami, Die geheime Mission des Kardinals, Prosa
  10. Robert Madole, Ruth Rehmann, Illusionen, Prosa
  11. Ariel Magnus, Karin Harrasser Surazo, Monika und Hans Ertl – Eine deutsche Geschichte in Bolivien, Sachbuch/Non-Fiction
  12. Franziska Muche, Dea Loher, Frau Yamamoto ist noch da, Theater
  13. Maia Peter-Mirianashvili, Peter Stamm, Das Archiv der Gefühle, Prosa
  14. Anne Posten, Ilse Aichinger, Moon Stories, Prosa
  15. Deng Zhang, Thomas Köck, paradies spielen, Theater
  16. Anna Zseller, Martin Buber, Pfade in Utopia, Essay

PM DÜF

Amazon