Oleksii Makeiev und Marie-Agnes Strack-Zimmermann diskutieren EU-Beitritt der Ukraine

Ukraine, EU, Oliseii Makeiev, Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Botschafter Oleksii Makeiev, die Journalistin Monika Jung-Mounib und die Europa-Abgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann diskutierten die Zukunftsperspektiven für die Ukraine. - Bild: Richard Schneider

Hochkarätig besetzt und mit rund 150 Zuschauern sehr gut besucht war am 20. Juni 2025 eine Gesprächsrunde in Düsseldorf zu den Perspektiven einer EU-Mitgliedschaft der Ukraine.

Aus Berlin war der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev angereist (Botschaftsschreibweise von Олексій Макеєв, Transliteration Oleksij Makejew). Seine Gesprächspartnerin war Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Europa-Abgeordnete der FDP, die in Brüssel Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung des Europäischen Parlaments ist.

Die Moderation übernahm Dr. Monika Jung-Mounib (Journalistin und Autorin, früher Ukraine-Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung), die auch das Eröffnungsreferat mit Fakten zur aktuellen Lage im Krieg um die Ukraine hielt.

Wie bei dieser Besetzung des Podiums zu erwarten, war man sich weitgehend einig (Ukraine, EU und NATO moralisch gut und unschuldig, Russland böse und an allem schuld). Ein paar kritische Fragen zur innenpolitischen Situation in der Ukraine und darüber, ob ein EU-Beitritt wirklich realistisch ist, hätten der Diskussion sicher gut getan.

Ukraine, EU, Oleksii Makeiev, Marie-Agnes Strack-Zimmermann
„Die Ukraine und ihr EU-Beitritt“ – ein unrealistisches Versprechen? Das Land erfüllt nach wie vor kein einziges Aufnahmekriterium und wird dies wohl auch in zehn Jahren nicht können. – Bild: Richard Schneider
Ukraine, EU, Oleksii Makeiev, Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Oleksii Makeiev ist seit 2022 Botschafter der Ukraine in Deutschland. – Bild: Richard Schneider

Botschafter Oleksii Makeiev wies darauf hin, dass die Ukraine neben einer leistungsfähigen Landwirtschaft und Rüstungsindustrie auch weiteres Know-how in die Europäische Union einbringen könne, zum Beispiel pünktlich fahrende Züge. Nach einem Beitritt werde man Deutschland gerne helfen, dieses Problem in den Griff zu bekommen, versprach er mit einem Augenzwinkern.

Makeiev spricht hervorragend Deutsch. Die Grundlagen dafür wurden offenbar schon 1990 gelegt, als er im Alter von 15 Jahren im Rahmen eines Schüleraustauschs nach Deutschland kam.

Seit 2022 ist Makeiev als Botschafter Nachfolger des berühmt-berüchtigten Undiplomaten Andrij Melnyk.

Ukraine, EU, Oleksii Makeiev, Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Marie-Agnes Strack-Zimmermann gehört zu den entschiedensten Befürwortern einer auch militärischen Unterstüzung der Ukraine. – Bild: Richard Schneider
Ukraine, EU, Oleksii Makeiev, Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Dr. Monika Jung-Mounib spricht Ukrainisch und war mehrere Jahre in Kiew Korrespondentin der NZZ. – Bild: Richard Schneider

Die Journalistin und Autorin Dr. Monika Jung-Mounib hielt ein Eröffnungsreferat mit Hintergrund-Informationen zur Lage der Ukraine und möglichen Zukunftsszenarien für das Land. Sie moderierte auch die anschließende Podiumsdiskussion.

Ukraine, EU, Oleksii Makeiev, Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Marie-Agnes Strack-Zimmermann vor Beginn der Veranstaltung. – Bild: Richard Schneider

Für die gebürtige Düsseldorferin Strack-Zimmermann, deren späte politische Karriere einst in der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt ihren Anfang nahm, war die Veranstaltung in mehrfacher Hinsicht ein Heimspiel. Die zahlreich im Publikum vertretenen Ukrainerinnen und Osteuropa-Freunde sehen in ihr eine einflussreiche Verbündete in der Politik.

Ukraine, EU, Oleksii Makeiev, Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Als Direktor des Gerhart-Hauptmann-Hauses war der Historiker Prof. Dr. Winfrid Halder der Gastgeber der politischen Gesprächsrunde. Das zentral in der Düsseldorfer Innenstadt gelegene GHH versteht sich als „Deutsch-osteuropäisches Forum“. – Bild: Richard Schneider
Ukraine, EU, Oleksii Makeiev, Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Zur Begrüßung sprach auch Judith Pirscher, frühere Staatssekretärin im Bundesbildungsministerium und Mitglied des Kuratoriums der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung. Die Stiftung war Mitveranstalter des Düsseldorfer Diskussionsabends. – Bild: Richard Schneider
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Motorrad, Motorroller
Marie-Agnes macht den Abflug: Nach erfolgreich bewältigter Diskussion setzt sie sich einen schicken Nolan-Helm aus italienischer Produktion auf, streift sich noch schnell die Lederhandschuhe über, schwingt sich auf ihren Motorroller und verschwindet behände im Großstadtverkehr. – Bild: Richard Schneider

Für die Presse posiert Marie-Agnes Strack-Zimmermann gelegentlich mit einem schwarzen BMW-Motorrad der Modellreihe R 1200 C, das aber nur im Urlaub für längere Überlandfahrten aus der Garage geholt wird. Innerstädtisch ist die mehrfache Großmutter vorzugsweise auf einem weißen Motorroller von Honda unterwegs (Modell SH Mode 125), mit dem sie auch vor dem Gerhart-Hauptmann-Haus aufkreuzte. Dabei macht sie durchaus eine gute Figur, wie auch politische Gegner zugestehen müssen.

Motorisierte Zweiräder sind seit früher Jugend ihr Hobby und erklären auch die Helm-freundliche Frisur. Ihr erstes Mofa legte sich die geborene Marie-Agnes Jahn im zarten Alter von 15 Jahren zu.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Motorrad, Motorroller
Die Oma der Strack-Zimmermann-Enkel fährt nicht im Hühnerstall Motorrad, wie es in einem bekannten Kinderlied heißt, sondern in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens. Sie kennt die Stadt wie ihre Westentasche, wirkte sie doch fast zehn Jahre im Düsseldorfer Stadtrat, zuletzt als Stellvertreterin des Oberbürgermeisters. – Bild: Richard Schneider
Motorrad BMW R 1200 C
Das andere, „richtige“ Motorrad von Marie-Agnes Strack-Zimmermann: eine 20 Jahre alte BMW R 1200 C mit Zweizylinder-Boxermotor, Kardanantrieb und Einarmschwinge. Ein Cruiser, mit dem sie unter anderem schon in Griechenland unterwegs war. – Bild: BMW

Mehr zum Thema

Richard Schneider

Amazon