Romanisten der Universität Jena starten eine öffentliche Ringvorlesung am 18. April 2012. Es ist kein Geheimnis, dass die Fußball-Europameisterschaft 2012 zu den größten sportlichen Ereignissen des Jahres gehört, dem viele Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Nationen Europas entgegenfiebern. Doch Europa besteht nicht nur aus den Nationalstaaten, die an der EM teilnehmen.
Ein Beweis dafür ist die Europeada 2012, die Fußball-EM der (autochthonen) nationalen Minderheiten, die vom 16. bis 24. Juni in der Lausitz stattfindet. Insgesamt 20 Mannschaften aus 13 europäischen Ländern nehmen an dem Ereignis teil und vertreten die nationalen Minderheiten und kleinen Völker Europas mit ihren vielen unterschiedlichen Sprachen. Diesem Thema der sprachlichen Vielfalt nimmt sich auch das Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena an.
Aus Anlass der Europeada veranstalten die Jenaer Romanisten im Sommersemester 2012 eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Sprachen im Abseits Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Vom 18. April bis zum 18. Juli stellen jeden Mittwochabend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprachliche Minderheiten vor. Unser Ziel ist es, das Interesse an der Sprachenvielfalt Europas zu wecken, erklärt Institutsdirektor Prof. Dr. Rainer Schlösser (Bild). Wir möchten die Existenz von Minderheitensprachen wie dem Baskischen, Walisischen oder dem Galizischen möglichst vielen Menschen bewusst machen.
So widmet sich am 25. April Prof. Dr. Johannes Kramer von der Universität Trier der Landessprache Luxemburgisch. Passend dazu besuchen an diesem Tag der Großherzog und die Großherzogin von Luxemburg Jena. Historisch betrachtet ist Luxemburgisch als Dialekt des Deutschen anzusehen, der sich aber im 20. Jahrhundert als eigenständige Sprache emanzipiert hat.
In einem weiteren Vortrag kommt am 23. Mai Simon Faber zu Wort. Der Oberbürgermeister von Flensburg, der sich der dänischen Minderheit zugehörig fühlt, berichtet über das Leben und die Sprache der Dänen in Schleswig-Holstein. Die einstündigen Vorträge richten sich an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Sie beginnen jeweils 18.15 Uhr im Hörsaal 9 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Straße 3).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm ist im Internet zu finden unter www.romanistik.uni-jena.de.
[Autor: Jana Schmidt. Quelle: Informationsdienst Wissenschaft, 11.04.2012. Bild: Pressestelle Uni Jena, Günther, Jan-Peter Kasper.]