„Literarisches Übersetzen ist mehr als ein Handwerk – es ist eine Kunst! Auch unter Leuten, die Bücher lieben, fehlt es noch oft an dieser Erkenntnis. Die Autorin, der Autor, sie sonnen sich im Licht der Bewunderung – doch zu wenige helle Strahlen fallen auch auf die Übersetzerin oder den Übersetzer.“
Das schreibt Teresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, in ihrem Grußwort zu den 9. Baden-Württembergischen Übersetzertagen, die vom 12.-17 Mail an verschiedenen Veranstaltungsorten in Heidelberg stattfinden.
Die Ministerin weiter: „Dass die geglückte Übersetzung eines literarischen Textes ein kongeniales Kunstwerk ist, das wollen die Baden-Württembergischen Übersetzertage in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Unter dem Motto ‚Achtung Wortwechsel!‘ bieten sie Vorträge, Lesungen, Workshops, Film- und Theatervorstellungen. Bekannte Literaturschaffende und ihre Übersetzerinnen und Übersetzer diskutieren darüber, was einen gelungenen ‚Wortwechsel‘ ausmacht.“
„Übersetzen hat Zukunft“, so Bauer, „denn auf dem Weg in die globale, multikulturelle Weltgesellschaft brauchen wir Menschen, die uns ‚über-setzen‘: Vom Ufer unserer Sprache und Kultur zu neuen, unbekannten Ufern.“
Programmübersicht
Sonntag, 12. Mai 2013
11.00 Uhr Universitätsrundgang
18.00 Uhr Die Frau mit den 5 Elefanten – Dokumentarfilm mit Swetlana Geier
Montag, 13. Mai 2013
10.00 Uhr (Über-)Leben als freiberuflicher Übersetzer
11.00 Uhr Universitätsrundgang
12.30 Uhr Akademische Mittagspause
16.00 Uhr Café-Lesung der Literaturübersetzer
16.15 Uhr Montagskonferenz
18.00 Uhr Offizieller Auftakt der 9. Baden-Württembergischen Übersetzertage
20.00 Uhr SWR2 Forum: Übersetzen – Kunst, Wissenschaft oder Handwerk?
Dienstag, 14. Mai 2013
10.00 Uhr „Spezialisierter Übersetzer vs. sprachsensibler Experte“
11.00 Uhr Universitätsrundgang
12.30 Uhr Akademische Mittagspause
15.00 Uhr Ha, ha, ha? ¡Ja, ja, ja!
15.00 Uhr Vortrag zur Ausstellung „Kinderbücher aus Lateinamerika“
16.00 Uhr Der Gläserne Übersetzer
17.00 Uhr Café-Lesung
der Literaturübersetzer
18.00 Uhr Übersetzer als Scouts
20.00 Uhr Heidelberger Autorengespräch: Ingrid Noll trifft ihre internationalen Übersetzer
Mittwoch, 15. Mai 2013
11.00 Uhr Universitätsrundgang
12.30 Uhr Akademische Mittagspause
14.00 Uhr „Wie werde ich Literaturübersetzer?“
16.00 Uhr Der Gläserne Übersetzer
17.00 Uhr Café-Lesung
der Literaturübersetzer
17.30 Uhr Gute Zeilen – Schlechte Zeilen
18.00 Uhr Von abenteuerlichen Reisen in Shakespeares Sprachwunderwelten
20.00 Uhr Neuübersetzungen – Moderne Sprache oder historisierende Übersetzung?
Donnerstag, 16. Mai 2013
11.00 Uhr Universitätsrundgang
12.30 Uhr Akademische Mittagspause
13.00 Uhr Einführung ins audiovisuelle Übersetzen
14.00 Uhr Werkstatt-Gespräch mit dem Journalisten Peter Zschunke
16.00 Uhr Der Gläserne Übersetzer
17.00 Uhr Café-Lesung der Literaturübersetzer
18.00 Uhr Asterix und die Kunst
20.00 Uhr „Figaros Flehen und Flattern“ – Mozart in den Fängen seiner Übersetzer
Freitag, 17. Mai 2013
ab 10 Uhr:
Tag der offenen Tür am Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IÜD)
Kinderprogramm:
10.00 Uhr Stadtführung für Kinder
11.30 Uhr Auf dem Kontinent der Indianer
Allgemeines Programm:
09.30 Uhr Dolmetsch-Slam – Ihre Worte in einer anderen Sprache
10.00 Uhr Wenn’s der Übersetzer nicht kann
11.00 Uhr „Mit der Macht kann man sich auf nette Art nicht arrangieren.“ (F.A.Z.)
12.00 Uhr Wörter gehen durch den Magen
13.00 Uhr Simultandolmetscher – Ausbildung und Praxis
14.00 Uhr Wörter gehen durch den Magen
16.30 Uhr A Memoria da Lingua
18.00 Uhr Abschlussfeier, Grillfest und Live-Musik
20.00 Uhr Urkunden- und Preisverleihung Studierendenwettbewerb „Literarisches Übersetzen“
Ausführliches Programmheft
Die Veranstalter haben ein Programmheft mit ausführlichen Informationen zu jeder Veranstaltung herausgegeben, das als PDF-Datei heruntergeladen werden kann.
Über die Baden-Württembergischen Übersetzertage
Die Baden-Württembergischen Übersetzertage wurden 1998 als Teil des Literaturförderungsprogramms der Landesregierung ins Leben gerufen. Alle zwei Jahre werden sie von einer anderen Stadt in Baden-Württemberg ausgerichtet.
Initiiert wurden die Übersetzertage vom Freundeskreis zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e. V. mit dem Ziel, eine breitere Öffentlichkeit für das Thema Literaturübersetzen zu sensibilisieren und den Übersetzern die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeiten öffentlichkeitswirksam darzustellen.
www.uni-heidelberg.de/uebersetzertage2013
[Text: Baden-Württembergischen Übersetzertage. Quelle: Baden-Württembergischen Übersetzertage. Bild: Baden-Württembergischen Übersetzertage.]