Das 11. Wolfenbütteler Gespräch vom 26. bis 29. Juni 2014 steht dieses Jahr im Zeichen des 60-jährigen Bestehens des Literaturübersetzerverbandes VdÜ. Das „Wolfenbütteler Gespräch“ ist der mehrtägige Jahreskongress des Verbandes.
Das Programm
Donnerstag, 26. Juni
- ab 13:00 Empfang und Anmeldung
- 15:00 Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch Luis Ruby, 2. Vorsitzender des VdÜ
- 15:30 Berufspolitisches. Zum Stand der Dinge (Vergütungsverhandlungen, Vertragsgestaltung), Hinrich Schmidt-Henkel, 1. Vorsitzender des VdÜ
- 16:00 Zwischen den Zeilen: Zungen, Vortrag von Nora Gomringer
- 18:00 Gemeinsames Abendessen
- 20:00 Lesefest
- Anschließend: Geselligkeit in und vor der Mühle
Freitag, 27. Juni
- 9:30–11:00 Yoga für Übersetzer mit Bettina Bach
- 9:30–11:00 Chorworkshop mit Claus-Eduard Hecker
- 10:00 Stadtführung bzw. Führung durch die Herzog-August-Bibliothek.
- 11:30–14:00 Translatorischer Brunch
- 15:00–18:00 Workshops A 1 bis A 10
- A1 Textwerkstatt Französisch – Musik ist nicht gleich Musik mit Nicola Denis
- A2 Ungeliebt, aber unverzichtbar: Akquise mit Claudia Feldmann
- A3 Stilfragen mit Thomas Brovot
- A4 Denglisch im Sachbuch mit Sabine vom Bruch
- A5 Index: Stiefkind oder Aushängeschild? mit Jorunn Wissmann und Michael Zillgitt
- A6 Kreativität im vorgegebenen Rahmen – Graphic Novels übersetzen mit Heike Drescher
- A7 Online-Workshop: Effizientes Suchen für Übersetzer mit Daniel Martineschen
- A8 Logisch! mit Andrea Ott
- A9 Direkt indirekt: Formen und Fallen der Redewiedergabe mit Tanja Handels
- A10 Yo, wassup? mit Cornelia Holfelder-von der Tann
- 20:00 Film und Gespräch: Die Menschen hinter den Zeilen – Übersetzerbiografien im Kino
- „Mit ’nem dicken Hals schreib ich am besten“ – Dokumentation von Signe Mähler und William Cody Maher über Carl Weissner
- „Die Frau mit den 5 Elefanten“ – Dokumentation von Vadim Jendreyko über Swetlana Geier
- Karen Nölle im Gespräch mit Signe Mähler und Andreas Tretner Mühle
- 20:00 Für Nicht-Cineasten: Geselliges Beisammensein
- bei einem Glas Wein o. ä. auf dem Theaterdach
- 22:00 Bar zur Mühle am rauschenden Bach
- 23:00 Lyriknacht – Übersetzer lesen aus selbst verfassten und übersetzten Gedichten.
Samstag, 28. Juni
- 9:30–12.30 Workshops B 1 bis B 10
- B1 Lese- und Auftrittstraining für Übersetzer_innen mit Thomas Lang
- B2 Man ist, was man isst – und wie man darüber spricht mit Dorota Stroińska
- B3 Traduire l’OuLiPo mit Jürgen Ritte
- B4 Zeit(t)räume schaffen mit Silke Gralfs
- B5 Sätze übersetzen mit Susanne Höbel
- B6 „A hooligans’ game played by gentlemen“ – Rugby mit Jörg Giehler
- B7 Nette Geste! Aber wie sag ich’s auf Deutsch? mit Christiane Buchner
- B8 Neu, besser, am besten? mit Bettina Abarbanell
- B9 Was ist eine gute Übersetzung? mit Natalie Tornai
- B10 Die Zeiten der Vergangenheit mit Rosemarie Tietze
- 13:00 Lauftreff: Lockerer Erfrischungstrab mit Svenja Becker um die Altstadt; mit allerlei Sehenswürdigkeiten am Wegesrand; ca. 4 km, Verlängerung und Abkürzung möglich.
- 13:00 Ausgleichsgymnastik mit Margarete Längsfeld. Durch vieles Sitzen werden der Rücken strapaziert und die Bänder verkürzt. Wir tun was dagegen.
- 13:00 Lounge: Möglichkeit zum Plausch mit KollegInnen bei (selbst bezahlten) Getränken oder mitgebrachtem Lunch.
- 15:00 Festakt zur Feier des 60-jährigen Bestehens des VdÜ
- Begrüßung durch Hinrich Schmidt-Henkel, 1. Vorsitzender des VdÜ: „Füreinander einstehen – 60 Jahre VdÜ“
- Festrede von Elisabeth Ruge
- Poetry Slam mit Frank Klötgen
- Vorstellung der Jubiläums-Publikation „Souveräne Brückenbauer“ durch Herausgeberin Helga Pfetsch
- Ausklang mit Frank Klötgen
- Anschließend Sektempfang im Theaterfoyer.
- 19:45 Verleihung des Helmut-M.-Braem-Preises
- 20:30 Abendessen und Party
Sonntag, 9. Juni
10:00 Ein Autor trifft seine Übersetzer
Uwe Timm, Matteo Galli (Italien) und Ayca Sabuncuoglu (Türkei) sprechen über den Roman Vogelweide, Moderation: Larissa Bender
12:30 Gemeinsames Mittagessen
Anmeldeschluss war am 30. April 2014. Die Teilnahme an der Tagung inklusive 2 Abendessen und 1 Mittagessen kostet für VdÜ-Mitglieder und Mitglieder anderer Übersetzerverbände 75 Euro, für Nichtmitglieder 150 Euro.
[Text: Richard Schneider mit Material des VdÜ. Quelle: VdÜ. Bild: VdÜ.]