DWDS präsentiert Themenglossar zur Fußball-EM einschließlich regionaler Varianten

Allianz-Arena
Einige Spiele der Euro 2020 fanden in der Münchner Allianz Arena statt, die dafür allerdings in „Fußball Arena München“ umbenannt werden musste. - Bild: Alex Fox / Pixabay

Fußball – ein Sport, der die Gemüter ebenso bewegt wie den deutschen Wortschatz. Die Redaktion des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) hat die derzeit laufende Fußball-Europameisterschaft („EURO2020“) zum Anlass genommen, wichtige Wörter und Wendungen aus dem Fachgebiet des Fußballs in einem 300 Einträge umfassenden Themenglossar zusammenzufassen und aufzufächern.

Zu den präsentierten Stichwörtern gehören sowohl unverzichtbare „Klassiker“, unter denen nicht wenige im Grunde selbsterklärend sind, wie der Doppelpass oder der Torhüter, als auch Wörter und Wendungen, die erst in jüngerer Zeit in Gebrauch gekommen sind, wie beispielsweise chippen oder der vierte Offizielle. Verzeichnet werden Bezeichnungen und Wendungen, die ausschließlich im (Fuß-)Ballsport verwendet werden (wie die Manndeckung oder der falsche Neuner), oder die neben der fachspezifischen auch eine allgemeinsprachliche Bedeutung haben (etwa der Querschläger, der Abstauber oder zum Abschluss kommen). Hinzu kommen Ausdrücke, die überwiegend in der österreichischen oder schweizerischen Varietät des Deutschen verwendet werden, wie beispielsweise das Gurkerl oder der Goalie.

Entstanden ist ein Glossar mit einem Stichwortbestand von zunächst rund 360 Wörtern und Wendungen. Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbuchartikel des DWDS verknüpft, in dem neben Angaben zur Form vor allem präzise Bedeutungserklärungen und typische Sprachgebrauchsbelege aus unseren umfangreichen Textkorpora zu finden sind.

Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbuchartikel des DWDS verknüpft, in dem neben Angaben zur Form vor allem präzise Bedeutungserklärungen und typische Sprachgebrauchsbelege aus den umfangreichen Textkorpora zu finden sind.

Das Glossar wird von der Redaktion des DWDS fortlaufend erweitert und aktualisiert, nicht zuletzt im Hinblick auf die bereits 2022 stattfindende nächste Fußball-Weltmeisterschaft.

Über das DWDS

Das Ziel des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache ist es, ein „Digitales Lexikalisches System“ zu schaffen, ein umfassendes, jedem Benutzer über das Internet zugängliches Wortinformationssystem, das Auskunft über den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart gibt.

Es ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, es ist gleichfalls Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL).

Weiterführender Link

Julia Naji / ZDL