90 Prozent der Master-Studiengänge in den Niederlanden sind Englisch-sprachig

Venlo Schild dreisprachig
Grenzstädte wie Venlo (103.000 Einwohner) sind praktisch dreisprachig. Den Verkäufern in den Geschäften ist es gleichgültig, ob man sie auf Niederländisch, Englisch oder Deutsch anspricht. - Bild: Richard Schneider

In den Niederlanden werden heute 90 (neunzig) Prozent der Master-Studiengänge auf Englisch angeboten, wie Prof. Dr. Marc van Oostendorp von der Radboud Universiteit Nijmegen am 24. Januar 2024 in einem Online-Vortrag ausführte. Die Veranstaltung unter dem Titel „Englisch oder Niederländisch? Sprachpolitik und Streit in den Niederlanden“ war von der Universität Leipzig organisiert worden.

Vorangetrieben werde diese sprachliche Situation an den Hochschulen auch von Studenten aus dem Ausland, deren Zahl seit dem Brexit enorm zugenommen habe. Die Universitäten werben diese aktiv an, da sie pro Kopf staatliche Subventionen erhalten. Dies überfordere aber oft die Infrastruktur der Universitätsstädte, wo es zum Beispiel kaum studentischen Wohnraum gebe. Deshalb werde die Gesetzeslage, die zu diesem Zustrom geführt habe, wahrscheinlich demnächst geändert.

Eine ähnlich dominante Stellung nimmt die englische Sprache auch bei den bilingualen Schulen ein. Bei diesen wird mindestens die Hälfte des Unterrichts in einer Fremdsprache abgehalten. Während 120 bilinguale Schulen für das Sprachenpaar Englisch / Niederländisch bestehen, existieren für die Kombination Französisch / Niederländisch nur zwei und für Deutsch / Niederländisch nur eine einzige – trotz jeweils direkter Nachbarschaft zum französischen bzw. deutschen Sprachraum.

Die Dominanz des Englischen nehme sogar weiter zu, so van Oostendorp. Die früher im Schulwesen wichtigen Fremdsprachen Deutsch und Französisch spielten praktisch keine Rolle mehr.

Niederlande, MA-Studiengänge, Englisch
Bild: van Oostendorp

Zukunftsperspektiven

Kurzfristig brauche man sich um das Niederländische, das in den Niederlanden, Belgien und Surinam Amtssprache ist, keine Sorgen zu machen, so Marc van Ostendorp. Mittelfristig sei denkbar, dass sich die Niederlande zu einem zweisprachigen Land entwickelten. Langfristig, bei einem Zeithorizont von 200 Jahren, könne die Landessprache – so wie in Irland – auch aussterben. Widerstand dagegen rege sich kaum. Den Niederländern sei diese Entwicklung offenbar gleichgültig.

Sie seien sogar stolz auf ihre exzellenten Englisch-Kenntnisse, die nachweislich besser sind als die der Deutschen. In internationalen Ländervergleichen zu den Englischkenntnissen der Einwohner liegen die Niederlande stets auf Platz 1 oder 2. Nur gelegentlich müssen sie sich den Skandinaviern geschlagen geben.

Venlo, Rathaus
Das Rathaus der grenznahen Einkaufsstadt Venlo. – Bild: Richard Schneider

Richard Schneider