Thomas Weiler erhält Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds

Thomas Weiler
Thomas Weiler 2023 auf der Frankfurter Buchmesse auf einer Veranstaltung zum Thema "Macht, Sprache, Politik - Russland, Ukraine, Belarus". - Bild: Richard Schneider

Der vom Deutschen Literaturfonds alljährlich vergebene „Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche“ geht in diesem Jahr an Thomas Weiler.

Der Preis ist seit 2024 erstmals mit 25.000 Euro (zuvor 20.000 Euro) dotiert. Er gehört damit neben dem Straelener Übersetzerpreis und dem Wilhelm-Merton-Preis zu den drei mit jeweils 25.000 Euro höchstdotierten deutschen Übersetzerpreisen.

Weiler übersetzt aus dem Belarussischen, Polnischen und Russischen

Aus der Begründung der Jury:

Sein facettenreiches übersetzerisches Gesamtwerk erschließt dem deutschsprachigen Publikum hierzulande wenig bekannte Literatur aus dem Belarussischen, Polnischen und Russischen, so von Artur Klinau, Viktor Martinowitsch, Volha Hapeyeva, Alexandra Litwina, Ziemowit Szczerek und Julia Cimafiejeva. Die Genres seiner Übertragungen reichen von komplexer Prosa über hochanspruchsvolle Kinderliteratur bis zu feinsinniger Lyrik.

Den Paul-Celan-Preis 2024 erhält Thomas Weiler im Besonderen für seine Übersetzung des Romans Europas Hunde von Alhierd Bacharevič (Verlag Voland & Quist), der in Belarus verboten und als extremistisch eingestuft ist. Der 2017 erschienene Text nimmt die Lesenden mit auf eine so düstere wie witzige Reise durch Vergangenheit und imaginierte Zukunft von Belarus (und Europa) und behandelt dabei in prophetisch anmutender Präzision Themen von höchster Aktualität.

„Beeindruckende Kreativität und Sprachfreude“

Die Jury, bestehend aus Karin Betz, Ursula Gräfe, Patricia Klobusiczky, Christiane Körner und Ulrich Sonnenberg, würdigt Weilers großartige Übertragung, „in der er die unterschiedlichsten Stimmen im Roman mit beeindruckender Kreativität und Sprachfreude zu Gehör bringt und dabei brillant so unterschiedliche Register wie Slang, Archaik, Mythologie und Satire zieht“. Weiter heißt es:

Neben dem Belarussischen und Russischen, in denen Europas Hunde verfasst ist, hatte Thomas Weiler auch ein Wörterbuch der Kunstsprache Balbuta zu übersetzen, die in der Romanhandlung entwickelt und gesprochen wird.

Mit seinen experimentierfreudigen Sprachspielen, seinem feinen Sinn für Rhythmik und Klang auf unterschiedlichen Textebenen und seiner Akribie, die ihn die zahlreichen kulturellen Anspielungen des Romans nachzeichnen lässt, schenkt Thomas Weiler der deutschsprachigen Leserschaft unerhörten Sprachgenuss und den Zugang zu einem bisher unbekannten Stück Weltliteratur.

Übergabe im November im Literarischen Colloquium Berlin

Der Preis wird zusammen mit dem „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“ und weiteren Auszeichnungen am 21. November 2024 im Literarischen Colloquium in Berlin überreicht.

Die Laudatio hält Lorenz Hoffmann. Er ist Autor und Journalist und übersetzt gelegentlich aus dem Russischen.

Mehr zum Thema

PM DLF