Uljana Wolf übernimmt neu eingerichtete Monika-Schoeller-Dozentur für literarisches Übersetzen

Uljana Wolf
Uljana Wolf 2022 bei der Entgegennahme des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik. - Bild: Amrei-Marie, CC BY-SA 4.0

Im Wintersemester 2024/25 übernimmt Uljana Wolf die neu eingerichtete Monika-Schoeller-Dozentur für literarisches Übersetzen an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Sie wird an zwei Abenden (18.11.2024 und 21.01.2025) mit Vorträgen und Lesungen über die Verflechtung von Dichtkunst und Übersetzung sprechen. Daran anschließend bietet sie jeweils am nächsten Tag (19.11.2024 und 22.01.2025) einen Workshop zum literarischen Übersetzen an (um Anmeldung zu den Workshops wird bis zum 1.11.2024 gebeten).

Ein Begleitseminar zur Dozentur wird an der Goethe-Universität von Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) und Dr. Caroline Sauter (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) geleitet. Es ist für Studierende regulärer Bestandteil des Studiums, richtet sich aber gleichermaßen an interessierte Gäste.

Wolf Spezialistin für Lyrik-Übersetzungen

Uljana Wolf ist eine der erfolgreichsten und gleichzeitig experimentellsten Lyrikerinnen und Übersetzerinnen der Gegenwart. Dass ihre Poetik nicht einfach in der Beschreibungskategorie „übersetzend dichten“ und „dichtend übersetzen “aufgeht, sondern die Sprache(n) eines Gedichts als postmonolinguales Textlabor versteht, lässt sich bis zu ihrem Debütband kochanie ich habe brot gekauft (2005) zurückverfolgen.

Schon hier werden die vermeintlichen Grenzbereiche des Polnischen und des Deutschen ebenso hinterfragt und neu ausgelotet wie konventionelle Standorte, Akteure und Impulse des Sprechens.

Seither hat sich Uljana Wolf mit einer Vielzahl translingualer Lyrikbände (zuletzt muttertask, 2023) und theoretisch-poetischer Reflexionen (zuletzt Etymologischer Gossip, 2021) hervorgetan, die an den strukturellen Ähnlichkeits- und Fremdheitsbeziehungen insbesondere deutsch- und englischsprachiger Texturen laborieren und die konventionellen Trennlinien zwischen den Sprachen produktiv aufweichen.

Wolf-Vortrag in Frankfurt

  • Uljana Wolf: „Surrender, Sinn. Von den Aufgaben der Übersetzerin“
    18.11.2024, 19:00 Uhr, Freies Deutsches Hochstift, Arkadensaal, Großer Hirschgraben 23-25, Frankfurt am Main

Dozentur erinnert an Verlegerin und Förderin von Literatur und Übersetzung

Im Gedenken an die Verlegerin und Förderin von Literatur und Übersetzung Monika Schoeller richtet das Freie Deutsche Hochstift in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik und dem Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft unter dem Novalis-Motto „Am Ende ist alle Poesie Übersetzung“ beginnend im Wintersemester 2024/25 regelmäßig eine Dozentur aus.

Die S.-Fischer-Stiftung ermöglicht es, jedes Jahr einen profilierten Übersetzer oder eine profilierte Übersetzerin nach Frankfurt einzuladen, um in Kooperation mit den Lehrenden der drei Institutionen das Seminar zu leiten.

Mehr zum Thema

Dr. Dirk Frank (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Amazon