Vor dem Champions-League-Rückspiel des VfL Wolfsburg gegen die KAA Gent kam es am 07.03.2016 auf der Pressekonferenz des Vereins zu einer Dolmetschpanne, die allgemeine Heiterkeit auslöste.
Der für Wolfsburg auflaufende belgische Fußballspieler Koen Casteels beantwortete auf Niederländisch eine Frage und übergab an den Dolmetscher, der dessen Aussagen für die deutschen Pressevertreter übertragen sollte.
Doch der Dolmetscher wiederholte die Erklärung des Fußballers statt auf Deutsch auf Niederländisch, bis ihn der Spieler selbst darauf aufmerksam machte.
Bei Sprachmittlern kein unbekanntes Phänomen
Das Phänomen, Sprachen zu verwechseln, kommt bei mehrsprachigen Menschen wie Übersetzern und Dolmetschern zumindest im Privatleben immer wieder vor – vor allem nach längeren Auslandsaufenthalten oder im Ausland.
Und häufig dann, wenn man gerade mit mehreren Menschen in verschiedenen Sprachen kommuniziert. (Etwa „Ausländisch“ mit der Ehefrau im Nebenraum und gleichzeitig Deutsch mit einem Übersetzerkollegen am Telefon.) Man plappert munter drauflos, bis man merkt, dass das Gegenüber die Sprache, in der man sich gerade gedanklich befindet, gar nicht versteht.
Typisch ist auch, dass man sich zwar an die Handlung eines Films erinnern kann, aber nicht daran, in welcher Sprache man sich diesen angeschaut hat.
Erklärungsversuch: Die Gehirne von Sprachmittlern sind auf Bedeutungsinhalte fixiert, nicht auf die Sprache, die Wörter oder den Wortlaut.
[Text: Richard Schneider. Quelle: YouTube, 2016-03-07.]