Landtag des Saarlands will Parlamentarischer Versammlung der Francophonie beitreten

Francophonie
Bild: APF

Der Landtag des Saarlandes hat am 4. Dezember 2024 einstimmig einen Antrag seines Präsidiums angenommen und damit beschlossen, einen Antrag auf Aufnahme in die Parlamentarische Versammlung der Francophonie (Assemblée parlementaire de la francophonie, APF) zu stellen.

Er war zu diesem Schritt von den Europa-Delegierten der APF eingeladen worden. Diese hatten am 8. November 2024 den Landtag besucht und Gespräche mit verschiedenen französischsprachigen Institutionen im Saarland geführt.

„Francophonie Kulturgemeinschaft und demokratische Wertegemeinschaft“

Landtagspräsidentin Heike Winzent (SPD) erläutert die Beweggründe:

Nach intensiven Kontakten und anregenden Gesprächen mit der APF ist der Landtag eingeladen, Mitglied zu werden. Dies ist eine besondere Ehre und Anerkennung der Bemühungen, die seit langem im Landtag und im Saarland insgesamt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Beziehungen zur francophonen Welt prägen.

Wir werden von der APF besonders ermuntert, die Chance des Beitritts zu ergreifen und damit Zugang zu einer francophonen Gemeinschaft von Parlamenten weltweit zu erhalten.

Die Francophonie ist mehr als nur eine Sprachgemeinschaft: Sie hat mit der Sprache Französisch ein gemeinsames Verständigungsmittel; die Francophonie bildet aber darüber hinaus gehend eine Kulturgemeinschaft und ist eine demokratische Wertegemeinschaft.

Sprachliches Verständnis, kulturelle Verständigung und parlamentarischer Austausch wird in der Parlamentarischen Versammlung der Francophonie an die erste Stelle gesetzt. Die APF leistet einen Beitrag zur parlamentarischen Diplomatie weltweit. Ein solcher Multilateralismus wird in der gegenwärtigen geopolitischen Weltlage dringender denn je benötigt.

Wir fühlen uns geehrt, dass wir als erster Landtag in Deutschland eingeladen sind, unsere Erfahrungen in der APF einzubringen und mitwirken zu dürfen.

Erstes deutsches Landesparlament in APF

Die französischsprachige Gemeinschaft umfasst 300 Millionen Menschen weltweit. Der beratenden Parlamentarischen Versammlung der Francophonie gehören Abgeordnete von 95 Parlamenten und interparlamentarischen Versammlungen weltweit an. Der saarländische Landtag wäre das erste deutsche Landesparlament in der APF.

Die APF verabschiedet Beschlüsse zu verschiedenen Themen der Bereiche Politik, Wirtschaft, Soziales und Kultur. Außerdem beschließt sie Stellungnahmen und Empfehlungen für die regelmäßigen Gipfeltreffen der Francophonie.

"Berliner Promenade", Saarbrücken
Die „Berliner Promenade“ in der Saarbrücker Innenstadt. – Bild: Richard Schneider

Französische Sprache im Saarland omnipräsent

Das Französische ist im Saarland wegen der unmittelbaren Grenznähe der Landeshauptstadt auffallend präsent. Autos mit französischen Nummernschildern gehören zum Stadtbild, rund 14.000 Lothringer pendeln täglich über die Grenze zur Arbeit an der Saar. Für viele französische Jugendliche ist Saarbrücken die nächstgelegene Großstadt, in der sie am Wochenende ausgehen.

Darüber hinaus ist das Saarland das einzige deutsche Bundesland, das an Gymnasien Französisch als Fremdsprache verpflichtend vorschreibt. Doch auch die Französischkenntnisse der Saarländer ohne Abitur sind im bundesdeutschen Vergleich hervorragend. Das führt dazu, dass man mit der französischen Kultur, Gesellschaft und Politik vertraut ist, während die übrigen Deutschen mehr über Australien wissen als über das Nachbarland.

Hinzu kommt: Man ist von Saarbrücken aus mit der Bahn wesentlich schneller in Paris (1:52 Std.) als in Berlin (7:18 Std.). Ein Umstand, den der Betreiber dieses Portals als Student an der Universität des Saarlandes weidlich ausgenutzt hat.

Mehr zum Thema

Richard Schneider