Die Schriften von Immanuel Kant in Übersetzungen

Immanuel Kant
Immanuel Kant (1724-1804) gilt als bedeutendster Philosoph der Aufklärung. Er wirkte an der Universität im ostpreußischen Königsberg. - Bild: Richard Schneider

Der Impuls, die Wahrheit und die Schönheit der Philosophie von Immanuel Kant zu würdigen und zu bewahren, hat in jüngerer Vergangenheit nicht nur die philosophische Exegese seiner Schriften, sondern auch die Kant-Philologie befördert und geschärft. Die internationale Präsenz der kantischen Philosophie dokumentiert sich in einer Vielzahl früher, aber auch zahlreicher neuer Übersetzungen in die europäischen und viele außereuropäische Sprachen.

Der von Gisela Schlüter im Jahr 2020 erstmals herausgegebene Band Kants Schriften in Übersetzungen

  • liefert Bestandsaufnahmen der Übersetzungen von Kants Schriften ins Englische, Französische, Italienische, Spanische, Portugiesische, Katalanische und Rumänische (I),
  • dokumentiert die Ressourcen und Mittel für heutige Kant-Übersetzungen (II),
  • diskutiert die Schwierigkeiten, die sich bei der Übersetzung der kantischen Terminologie in Theorie und Praxis (III)
  • sowie bezüglich einzelner Begriffe auftun (IV),
  • und geht im Besonderen auf die Übersetzungsproblematik in der Philosophie ein (V).

Eine ausführliche Bibliographie und ein Register runden den Band ab.

Kants Schriften in Übersetzungen
Bild: Felix Meiner Verlag

Inhalt

  • Einleitung. Von Gisela Schlüter
  • Siglenverzeichnis

TEIL I: Bestandsaufnahmen: Kants Schriften in der angloamerikanischen und romanischsprachigen Welt

  • Stephen R. Palmquist. Should Translation of Kants Key Terms Be Standardized? An Overview of Recent English Translations
  • Paul Guyer/Allen W. Wood. The Cambridge Edition of the Works of Immanuel Kant; I. General Editors Preface; II. Interview with Paul Guyer and Allen W. Wood; III. The Cambridge Kant Edition: A Brief Biography
  • Sophie Grapotte. Zur Geschichte und zum aktuellen Stand der Kant-Übersetzungen ins Französische
  • Giuseppe Landolfi Petrone. Die italienischen Kant-Übersetzungen (1985-2017)
  • Laura Balbiani. Kant aus der Sicht seiner Übersetzer. Italienische Neuübersetzungen der Werke Kants 1985-2017
  • Marcos A. Thisted. Kant in Lateinamerika. Übersetzungen der letzten fünfzig Jahre ins Spanische
  • Marcos A. Thisted. Kant in Spanien. Eine Skizze zu klassischen und neueren bersetzungen
  • Mario Caimi. Interview mit Mario Caimi
  • Josep Clusa. Die katalanischen Übersetzungen von Kants Schriften
  • Christian Hamm. Zur Übersetzungslage der Schriften Kants in Brasilien
  • Adriana Veríssimo Serrão. Bericht zum Stand der Kant-Übersetzungen ins Portugiesische (Portugal)
  • Fernando M. F. Silva. Der lusophone Kant. Zum derzeitigen Stand der Übersetzungen kantischer Texte zu Ästhetik, Anthropologie und Geographie ins Portugiesische
  • Titus Lateș. Kant’s Works in Romanian Translations Over the Last Hundred Years (1918-2019). Historical Outline and Annotated Bibliography

TEIL II: Am Schreibtisch des Übersetzers: Ressourcen und Instrumente

  • Steve Naragon. Internet Resources for Translating Kant
  • Riccardo Pozzo. Blick nach vorn. Kant-Übersetzungen und Textkorpora

TEIL III: Kants Terminologie in Theorie und Praxisund die Praktiken des Übersetzens

  • Hansmichael Hohenegger. Philologie und Übersetzung. Technische Ausdrücke in Kants philosophischer Sprache
  • Thorsten Roelcke. Terminologisierung im ersten Paragraphen der Transzendentalen Ästhetik von Immanuel Kant
  • Thorsten Roelcke. Terminologisierung als translatorisches Problem. Überlegungen anlässlich der Übersetzung von Kants philosophischen Werken
  • François Ottmann. „Daß es also am Ende eben so wenig wahre Homonyma als Synonyma giebt.“ Einige Bemerkungen zum „Dublettenproblem“ in der Übersetzung kantischer Texte

TEIL IV: Termini Kants in Übersetzungen

  • Paolo Pecere. Anfangsgrund / Prinzip, Beweis / Demonstration. Zur Übersetzung kantischer wissenschaftlicher Termini
  • Robert Theis. Beweisgrund in neueren französischen Kantübersetzungen
  • Emilio Garroni. Kant and the Bestimmungsgrund / „Principle of Determination“ of the Aesthetic Judgement (1989)
  • Emilio Garroni. Hansmichael Hohenegger / Stefano Velotti: Presentation of the text
  • Adriana Veríssimo Serrão. Exemplarische Probleme der Kant-Übersetzung ins Portugiesische
  • Mirella Capozzi. Wahrscheinlichkeit and Scheinbarkeit. A Key Issue in Kant’s Logic and Philosophy
  • María Jesús Vázquez Lobeiras. Die Jäsche-Logik, ein Unikum unter den kantischen Schriften. Probleme der Textkonstitution und der Übersetzung ins Spanische
  • Costantino Esposito. Die Kritik der reinen Vernunft ins Italienische übersetzen. Erscheinungen, Grenzen, Schranken und weitere Entdeckungen
  • Stephen Palmquist. An Analysis of Kant’s Use of the Terms Objekt and Gegenstand
  • Mario Caimi. Lateinische Strukturen in Kants Stil. Mit besonderer Berücksichtigung der Erklärung des Begriffes vom Gegenstand in KrV A 104
  • Norbert Hinske. De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis. Zum Streit um die richtige Übersetzung des Titels von Kants Dissertation des Jahres 1770
  • Christian Hamm. Über die Fusion semantischer Felder. Das Beispiel compreender (einsehen verstehen begreifen)
  • Jeffrey Edwards. Whats in a Word? „Right“ or „Justice“ in Kant’s Rechtslehre
  • Robert R. Clewis. Schwärmerei and Enthusiasmus in Recent English Translations of Kants Lectures and Writings on Anthropology
  • Fernando M. F. Silva. Der Witz-Begriff bei Kant und das Problem seiner Übersetzung ins Portugiesische
  • Rodica Croitoru. The Transition to Physics. Conceptual Structure of Opus Postumum. Problems of Translation into Romanian Language
  • Mai Lequan. Die naturwissenschaftlichen Schriften Kants. Einige charakteristische Übersetzungsschwierigkeiten mit Blick auf den Artikel über das Erdbeben von Lissabon vom Januar 1756
  • Robert R. Clewis. The Importance of Translating Kant’s Physical Geography Lectures

TEIL V: Philosophie in Übersetzung

  • Andreas Gipper / Lavinia Heller. Philosophie und Übersetzung
  • Iris Plack. Kants Philosophie in indirekten Übersetzungen. Die historische Bedeutung der Übersetzungen aus zweiter Hand für die Kant-Rezeption in den romanischen Lndern

Bibliographie
Begriffsverzeichnis
Personenverzeichnis
Autorinnen und Autoren

Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?
Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?

Bibliografische Angaben

  • Gisela Schlüter (Hg., 2020): Kants Schriften in Übersetzungen. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 15. Unter Mitwirkung von Hansmichael Hohenegger herausgegeben von Gisela Schlüter. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 1. Auflage 2020. 872 Seiten, 168,00 Euro, ISBN 978-3-7873-4065-1.

Mehr zum Thema

PM Meiner Verlag, rs

Amazon