
Die in vierjähriger Arbeit von Bildungsministerium und Nationaler Sprachenkommission entstandene Terminologie-Datenbank der Olympischen Winterspiele 2022 in Beijing bleibt offenbar auch nach Abschluss der Veranstaltung zugänglich.
Der als Buch und Online-Datenbank zu den Spielen veröffentlichte Terminologiebestand deckt alle Wettkampfveranstaltungen ab. Er besteht aus rund 132.000 Einträgen mit Definitionen, Kontextbeispielen und Quellenangaben in acht Sprachen:
- Chinesisch
- Englisch
- Französisch
- Japanisch
- Koreanisch
- Russisch
- Deutsch
- Spanisch
Nach Angaben der Organisatoren ist die Veröffentlichung derartiger terminologischer Hilfen in gedruckter und digitaler Form ein Novum in der Geschichte der Olympischen Spiele.

Anfang 2017 hatten das chinesische Außenministerium, die Nationale Sprachenkommission und das Organisationskomitee für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele gemeinsam den „Language Service Action Plan for the Winter Olympics 2022“ ins Leben gerufen. Ziel war, ein mehrsprachiges Umfeld zu schaffen und qualitativ hochwertige Sprachdienstleistungen für die Olympischen Winterspiele zu gewährleisten.
Das Angebot ist für Dolmetscher und Übersetzer, freiwillige Helfer, Athleten, Schiedsrichter und Medienmitarbeiter gedacht, denen so während der Spiele eine Übersetzungshilfe bereitgestellt werden soll.

Weiterführender Link
- Terminologie-Datenbank der Olympischen Winterspiele Beijing 2022: owgt.blcu.edu.cn
- 2021-11-23: China veröffentlicht Terminologie-Datenbank für Olympische Winterspiele 2022 in Beijing
- 2019-09-27: Beijing 2022: iFLYTEK wird Exklusivlieferant für automatisierte Übersetzungssoftware
Richard Schneider