Literaturübersetzer-Verband VdÜ verschickt Wahlprüfsteine an politische Parteien

VdÜ
Bild: VdÜ

Nach dem Ampel-Aus und zwei Monate vor der Bundestagswahl hat der Literaturübersetzerverband VdÜ jetzt die politischen Parteien um Stellungnahme darüber gebeten, was sie im Bereich der Literaturübersetzung zu tun gedenken. Denn, so der VdÜ:

Die Lage der Literaturübersetzer·innen in Deutschland ist desolat. Immer mehr von ihnen geben den Beruf auf und orientieren sich um. Ohne politisches Gegensteuern wird eine zentrale Kulturtechnik verloren gehen.

In dem Schreiben wird um Stellungnahme zu den folgenden Punkten gebeten:

I. Maßnahmen zur Stabilisierung des Buchbereichs (BKM):

  • Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um die Literatur- und Übersetzungsförderung durch Kulturfonds zu sichern und auszubauen, damit mehr Literaturübersetzer·innen Zugang zu Fördermitteln erhalten?
  • Werden Sie sich dafür einsetzen, dass Verlagsförderungen an die faire Vergütung von Übersetzer·innen geknüpft werden?
  • Planen Sie, die Bibliothekstantiemen an ein europäisches Niveau anzupassen, um Übersetzer·innen angemessen zu vergüten?
  • Welche Schritte sehen Sie vor, um Bibliotheken als Lern- und Kulturorte zu erhalten und auszubauen?
  • Wie werden Sie sicherstellen, dass Leseförderungsprogramme den Zugang zu Büchern für alle gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung gedruckter Bücher?
  • Unterstützen Sie die Einführung eines reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 5 % für Bücher?
Marieke Heimburger
Marieke Heimburger leitet den VdÜ seit 2021. – Bild: Ebba D. Drolshagen / VdÜ

II. Maßnahmen im Bereich »Arbeit und Soziales«

  • Setzen Sie sich für die Einführung eines Mindesthonorars für Übersetzungen urheberrechtlich geschützter Werke ein, beispielsweise durch einen Flächentarifvertrag oder eine gesetzliche Regelung?
  • Werden Sie sich für die Einrichtung eines Alterssozialfonds Kunst einsetzen, um Altersarmut unter Literaturübersetzer·innen zu bekämpfen?

III. Maßnahmen im Bereich »Justiz«

  • Planen Sie, anerkannten Urhebervereinigungen ein Verbandsklagerecht zur Durchsetzung angemessener Vergütungen einzuräumen?
  • Unterstützen Sie die rechtliche Verbindlichkeit des zwischen Börsenverein und VdÜ vereinbarten Normvertrags für Übersetzungsverträge, um faire Bedingungen für Übersetzer·innen zu gewährleisten?

IV. Maßnahmen im Bereich »Künstliche Intelligenz«

  • Werden Sie die Schrankenregelung zum Text- und Data-Mining eindeutig urheberfreundlich gestalten?
  • Befürworten Sie einen Opt-in-Mechanismus für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Training von KI-Modellen?
  • Setzen Sie sich für die Einrichtung eines zentralen Registrierungssystems für die Transparenz aller Lizenz- und Vergütungsvorgänge zwischen KI-Entwicklern und Urheber·innen Registrierungssystems ein?
  • Unterstützen Sie die Einführung eines kollektiven Vergütungsfonds für Urheber·innen?
  • Wie stehen Sie zu einer gesetzlichen Verpflichtung, dass KI-Entwickler die Herkunft und Zusammensetzung ihrer Trainingsdaten offenlegen müssen?
  • Planen Sie, die Nachbearbeitung von KI-generierten Texten durch Menschen als kreative, urheberrechtlich schützenswerte Leistung anzuerkennen?
  • Unterstützen Sie eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Texte und Übersetzungen?

Weiterführender Link

Mehr zum Thema

red