Japantag 2025 teils verregnet, aber wie immer faszinierender Kurztrip in fernöstliche Kulturen

Japantag 2025 Düsseldorf
Was wäre der Japantag ohne die Cosplayer? - Bild: Richard Schneider

Der Japantag in Düsseldorf (offizielle Schreibweise „Japan-Tag“) war 2025 von Regenschauern geprägt, was vor allem den Cosplayern zu schaffen machte. Dass das Wetter bei der 22. Ausgabe des Kulturfestivals unbeständig sein würde, war im Vorfeld bekannt, sodass viele potenzielle Besucher zu Hause blieben.

Im Nachhinein hieß es von Seiten der Veranstalter, dass diesmal 380.000 Japan-Begeisterte den Weg in die Hauptstadt Nordrhein-Westfalens gefunden haben. Normalerweise sind es deutlich mehr als 600.000, sodass sich ein witterungsbedingter Rückgang um 220.000 ergibt.

Japantag 2025 Düsseldorf
Einen Sonnenbrand konnte man sich in diesem Jahr auf dem Japantag nicht holen. – Bild: Richard Schneider

Die Fahrt nach Düsseldorf zu diesem europaweit einzigartigen Kulturfest lohnte sich trotzdem, vor allem für die Frühaufsteher. Die Festivitäten begannen um 11:00 Uhr und bis 15:00 Uhr blieb das Großereignis von Niederschlag weitgehend verschont.

Japantag 2025 Düsseldorf
Das regenscheue Drittel der üblichen Besucher blieb der Veranstaltung diesmal fern, sodass weniger Gedränge als sonst herrschte. Dennoch war die Rheinufer-Promenade gut gefüllt. – Bild: Richard Schneider

Wer sich in Düsseldorf auskannte, konnte die mehrstündige Regenphase am späten Nachmittag in einem Museum, einer Kunstausstellung, einem Einkaufstempel an der Kö, einem Restaurant oder einer Kneipe in der Düsseldorfer Altstadt überbrücken.

Japantag 2025 Düsseldorf
Die offizielle Eröffnung fand um 12:00 Uhr auf der Hauptbühne am Burgplatz statt und war durchaus kurzweilig und humorvoll. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Takao Hariya (針谷 隆夫), der Präsident des Japanischen Clubs, brachte mit seiner launigen, auf Deutsch gehaltenen Eröffnungsansprache auch den Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (links) zum Lachen. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Die japanische Schule organisierte vor dem und im Stadtmuseum Origami-Kurse. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Neben Japanisch-Sprachkursen und Einführungen in das Schriftsystem (Hiragana und Katakana) gehören auch Ikebana-Einweisungen zum festen Programm des Japan-Tags. – Bild: Richard Schneider

Authentisches japanisches Leben auf der Immermannstraße

Wer zum Japan-Tag nach Düsseldorf kommt, sollte die Gelegenheit nutzen, um auch einen Einblick in echte japanische Buchläden, Eisdielen und Supermärkte zu wagen. Dafür bietet sich ein Bummel über die Immermannstraße an, die praktischerweise auf dem Weg zwischen Bahnhof und Festivalgelände am Rheinufer liegt.

In der Stadt leben seit Jahrzehnten rund 8.000 Japaner. Oft handelt es sich dabei um Mitarbeiter der im Großraum Düsseldorf ansässigen rund 600 japanischen Unternehmen, darunter Mitsubishi Electric, die Kosmetikmarke Shiseido und Fujifilm.

Japantag 2025 Düsseldorf
Beim koreanisch-japanischen Hanaro-Markt auf der Immermannstraße mussten wegen Überfüllung zwei Ordner den Einlass regeln. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Die japanischen Lebensmittelläden in Düsseldorf sind nicht – wie in anderen Großstädten – kleine Feinkostgeschäfte, sondern hinsichtlich Verkaufsfläche und Angebotsvielfalt veritable Supermärkte. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Nicht nur in China, sondern auch im japanischen Viertel Düsseldorfs kann gelegentlich ein Sack Reis umfallen. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Bei NADO neben dem Hanaro-Markt wurden im Akkord asiatische Köstlichkeiten für den Straßenverkauf zubereitet. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Die Cosplayer ließen sich die Laune nicht vom Wetter vermiesen und posierten bereitwillig für Fotos. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Auch die Furry-Fraktion war in Düsseldorf zahlreich vertreten. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Mit wärmenden Kniestrümpfen schützt sich diese Cosplayerin gegen die kalten Windböen. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Auf den beiden großen Wiesen im Norden und Süden der Rheinufer-Promenade wurde kampiert und gechillt. – Bild: Richard Schneider
Japantag 2025 Düsseldorf
Manche hatten gar Klappstühle und aufblasbare Sofas mitgebracht. – Bild: Richard Schneider
Japantag Düsseldorf 2025
Am gegenüberliegenden Rheinufer wurden letzte Vorbereitungen für das um 23:00 Uhr startende Abschlussfeuerwerk getroffen. Dabei kommen keine Raketen, sondern Kugelbomben zum Einsatz, die mit Mörsern in die Höhe geschossen werden. – Bild: Richard Schneider

Fazit: Ja, das widrige Wetter trübte das Vergnügen. Aber das beeinträchtigte nicht die Faszination und den Zauber der japanischen Kultur, in die man alljährlich an diesem Tag eintauchen kann.

Der folgende Clip mit dem Titel „Schmetterling im Nieselregen“ fasst die Stimmung des Japantags 2025 vielleicht am besten zusammen (Video: Richard Schneider).

 Weiterführende Links

Mehr zum Thema

Richard Schneider

Amazon