
Das PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2012 ist da – unzensiert
Von A wie Alugurke bis Z wie Zehentanga: endlich alles rallen, was die Jugend so raushaut. Im neuen PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2012 sind auch … [Mehr]
Von A wie Alugurke bis Z wie Zehentanga: endlich alles rallen, was die Jugend so raushaut. Im neuen PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2012 sind auch … [Mehr]
Redewendungen wie „aus den Fingern saugen“, „auf dem Holzweg sein“, „auf den Putz hauen“, „aus dem Schneider sein“, „aus dem Ärmel schütteln“ oder „mit Kind … [Mehr]
Die sprachkritische Aktion „Unwort des Jahres“ hat nach dem altersbedingten Rückzug von Initiator und Sprecher Prof. Dr. Horst Dieter Schlosser (73, ehemals Uni Frankfurt am … [Mehr]
Im BDÜ-Fachverlag ist vor einiger Zeit der Sammelband „Juristendeutsch verständlich gemacht“ und „Treffende Verben in der deutschen Rechtssprache“ der Autorin Corinna Schlüter-Ellner erschienen. In diesem … [Mehr]
Manche Dinge haben keinen Namen. Oder nur wenige kennen ihn. Oder aber ein bestimmtes Wort fällt der sprechenden Person gerade nicht ein. Dann sagt man … [Mehr]
Der im Jahre 1997 gegründete Verein Deutsche Sprache e. V. (VDS) ist der größte Sprach- und Kulturverein in Deutschland. Seit 1998 vergibt er einen „Preis“ … [Mehr]
Hat Eis am Stiel wirklich Stil? Wer hat sich nicht auch schon gefragt: Ist es Effizienz oder Effektivität, die mich weiter bringt? Wann setzt man … [Mehr]
Slogans sollen in kompakter Form eine Aussage vermitteln und das Publikum beeinflussen. Erfolgreiche Slogans bleiben im Kopf. Teilweise gehen sie auch in die Sprache über. … [Mehr]
In der bayerisch-böhmischen Grenzregion spielen Kenntnisse in der Sprache des jeweiligen Nachbarlandes für viele Arbeitnehmer eine wichtige Rolle. 95 Prozent von über 200 in der … [Mehr]
Wer schreibt im digitalen Zeitalter, d.h. in Zeiten von Tastaturen, Handys und Touchscreens, noch mit der Hand? Die Handschrift stirbt regelrecht aus, was das Ende … [Mehr]
UEPO.de - Das verbandsunabhängige Nachrichtenportal von Übersetzern für Übersetzer.